![]() "Burnout", 2002 Swiss Institute, New York Lori Hersberger Made in Hong Kong Click here for English text Der Schweizer Künstler Lori Hersberger (geb. 1964) hat bereits durch seine Teppich-Installation an der Biennale Venedig (1999), seine Einzelausstellungen im Museum für Gegenwartskunst Basel (Manor-Kunstpreis 2000) und im Swiss Institute New York (2002) internationale Beachtung erfahren. Die umfangreiche Einzelpräsentation in unserer Galerie soll dem virtuosen Umgang des Künstlers mit der Vielfalt künstlerischer Medien erneut Rechnung tragen. Lori Hersberger als Installationskünstler zu bezeichnen, käme ebenso einer Platitüde gleich wie ihn als Maler zu kategorisieren. Denn Lori Hersberger hat sich seit Anbeginn seiner künstlerischen Laufbahn einem Perspektivismus verschrieben, der sich nur in der experimentellen Auslotung multipler Medien und Gattungen (Film, Video, Architektur, Skulptur, Malerei, Environment) artikulieren kann. Dabei steht nicht nur eine permanente Grenzüberschreitung im Blick, sondern auch die Schaffung von Orten, die als "Fabrikationsstätten des Selbst" (Jan Verwoert) private und öffentliche Zone in einem sind. Aus der Akkumulation unterschiedlichster Materialien (Strohballen, Discokugeln, Autrowracks, Lamettenvorhänge, Videoprojektionen) schuf der Künstler ehemals synästhetisch aufgeladene Räume, in denen sich die Wirklichkeiten genauso überlagerten wie die Medien, worin sie dargestellt wurden. Angesichts dieser multimedialen Ereignisse mit Titeln wie "Bohemian Rhapsody No. 9 (Live is a bitch and then you die)" (1998) wurde der Betrachter selbst zum Akteur, der sich der diffusen Mehrdeutigkeit des künstlerischen Kosmos nur durch die Entgegensetzung eines persönlichen Ordnungssystems gewachsen sah. Durch Bezugnahme auf Actionfilme und Italowestern, durch Einsatz von Schlagzeugen und elektrischen Gitarren oder durch die Stilisierung von Rennfahrer-Porträts inszenierte der Künstler einen Männlichkeitskult, der in seiner Übersteigerung zum Leerlauf verurteilt ist. Die Ohnmacht einer klischierten Suche nach (männlicher) Identität wird auch in Neoninstallationen wie "Search and Destroy" oder "School of Bad Ideas" evident, die in ihrer Ambivalenz eine Anklage an sinnentleerte Machenschaften in Politik und Gesellschaft bedeuten. Die aus der Auseinandersetzung mit verschiedenen Medien und Materialien entstandene Bildrhetorik wird von Lori Hersberger seit einiger Zeit in der Malerei weiterentwickelt. Der temporäre Charakter früherer Environments lebt weiter, indem auch fluoreszierende oder in grellen Farbtönen gehaltene Leinwände im Hinblick auf ihr situatives Eingebundensein in Rauminstallationen konzipiert werden. Die Strahlkraft minimaler Farbsetzungen auf weiss grundierter Leinwand wird in zerborstenen Spiegeln am Boden reflektiert, oder der expressive Malgestus findet direkt auf der Wand seinen Niederschlag. Dabei konkurrenziert die Artifizialität der eingesetzten Farben mit Neonschriften, die als harmonisch geschwungene Züge die disparat auf den Leinwänden zerstreuten Tropfen, Striche und Spuren zu Sehfeldern organisieren. Die Neoninstallationen fungieren gleichzeitig als raumgreifende Elemente, die für eines der fundamentalen Anliegen der Malerei, die Substantialisierung des Lichts, stehen. Die Malerei stellt für Lori Hersberger nicht nur eine Möglichkeit dar, sein künstlerisches Vokabular zu erweitern, sondern wird selbst durch die Inbezugsetzung zu anderen Gattungen und Medien auf ihre tradierte Sinnhaftigkeit hinterfragt. So greifen in vulgären Tönen gehaltene Bildpartien die Ästhetik gesprayter Politparolen auf, der Duktus getropfter Pinselspuren erinnert an den Rhythmus von Rock-Songs und heftige Farbkollisionen evozieren das nervöse Flimmern von Bildschirmen. Neben historischen Referenzen und theoretischen Implikationen zeugen die installativen Malereien von Lori Hersberger auch von subjektiven Befindlichkeiten, die sich als Subtext über die Farbräume legen. Es scheint, als ob sich der Künstler mit seinen verschiedenen Verfahren dem Topos des "offenen Kunstwerks" verschrieben hätte, das aus der Metamorphose verschiedenster Genres und Materialien erwächst, sodass auch sein malerisches Werk als Hybrid im Zeichen notorischer Bildentgrenzung verstanden werden kann. (Text: Birgid Uccia) Ausstellungsdauer: 23.3. - 11.5.2002 Oeffnungszeiten: Di-Fr 12-18 Uhr, Sa 11-16 Uhr und nach telefonischer Verabredung Galerie Bob van Orsouw Löwenbräum-Areal Limmatstrasse 270 8005 Zürich Telefon: 01 273 11 00 Fax: 01 273 11 02 E-Mail: mail@bobvanorsouw.ch Lori Hersberger Made in Hong Kong The Swiss artist Lori Hersberger (born 1964) has already won international acclaim for his carpet installation at the Venice Biennale (1999) and for his solo exhibitions at the Museum für Gegenwartskunst Basel (Manor Art Prize 2000) and the Swiss Institute in New York (2002). The comprehensive solo presentation of his work in our gallery pays tribute to the artists virtousic skill in a whole variety of artistic media. To describe Lori Hersberger as an installation artist would be as banal as to categorise him as a painter. For throughout his artistic career Lori Hersberger has adopted a perspective that can only properly be expressed through in-depth experimentation with a wide range of media and genres (film, video, architecture, sculpture, painting, environment). And in the process he is not only constantly involved in crossing boundaries but also in creating places which as fabrication sites of the self (Jan Verwoert) are private and public zones in one. Having accumulated the most diverse of materials (bundles of straw, disco spheres, car wrecks, tinsel curtains, video projections), for a time the artist used to create synaesthetically charged spaces, where different realities were superimposed on each other as were the media in which they were represented. Faced with these multi-media events with titles like Bohemian Rhapsody No. 9 (Life is a bitch and then you die) (1998) the viewer would become a player in the work, only able to handle the diffuse ambiguity of the artistic cosmos by countering it with his or her own personal sense of order. With allusions to action films and spaghetti westerns, by incorporating percussion instruments and electric guitars, or through the stylisation of portraits of racing drivers the artist reflected a cult of masculinity that is overplayed to the point where it clearly becomes unproductive. And, similarly, the hopelessness of a clichéd search for (a masculine) identity is evident in neon installations that read Search and Destroy or School of Bad Ideas, with an ambivalence that stands as an accusation of the meaningless power plays in politics and society today. For some time now Lori Hersberger has been taking the pictorial rhetoric that ensued from his work with different media and materials and developing it further in his painting. The transient nature of his earlier environments still prevails, in the sense that the canvases, with their fluorescent and/or garish colours, are conceived with specific regard to their role as part of a spatial installation. The luminescent power of these minimal applications of colour to white-grounded canvas is reflected in shattered mirror-glass on the floor; elsewhere the painterly gesture lands directly on the wall. And in the process the artificiality of the painted colours competes with the neon writing, which with its harmoniously flowing sweep draws the drips, drops and lines disjointedly scattered on the canvases into identifiable visual fields. At the same time the neon installations, reaching physically out into space, also stand for one of the fundamental aspirations of painting, namely to give tangible form to light. For Lori Hersberger painting is not simply an opportunity for an artist to extend his vocabulary; rather by being juxtaposed with other genres and media its traditional qualities are subjected to scrutiny. Thus patches of 'vulgar' colour call to mind spray-painted politicalslogans, lines of dripped paint recall the rhythms of rock songs, and violently colliding colours remind us of the jumpy flickering of a television screen. Besides historical references and allusions to art theory, Lori Hersbergers installative paintings also tell of subjective states which form a subtext to the colour spaces. With all his different techniques it is as though the artist had signed up to the topos of the open work of art which itself results from the metamorphosis of a whole range of diverse genres and materials, so that ultimately his painterly work stands before us as a hybrid, determinedly out to break the bounds of the picture. (Text by Birgid Uccia) Exhibition: March 23 - May 11, 2002 |