![]() RUSSIAN ROULETTE (2004) Installationsansicht Galerie Bob van Orsouw Fotografie: © Centrik Isler, Likeyou.com Lori Hersberger Russian Roulette Click for English text Nach seiner Ausstellung "Made in Hong Kong" (2002) bestreitet Lori Hersberger (1964) mit "Russian Roulette" seine zweite Präsentation in den Räumen der Galerie. "Russian Roulette" schliesst zeitlich an die Einzelausstellung im Kunsthaus Zürich (2003) an und entwickelt die dort erprobte Rauminszenierung um Kunststoffskulpturen und akustische Elemente weiter. Lori Hersbergers künstlerischer Werdegang zeichnet sich seit seinen Anfängen durch ein unerschrockenes Experimentieren mit Malerei, Video, Installation, Skulptur oder Musik aus. Dabei stehen nicht nur grenzüberschreitende Strategien im Blick, sondern auch eine Nivellierung von gattungsspezifischen Hierarchien und Materialien. Analog zu intertextuellen Verfahren setzt Lori Hersberger in seinem Bestreben, den Malereibegriff zu erweitern, verschiedene Medien, Gattungen und Genres zueinander in Beziehung. Ebenso kommen unterschiedliche Mal- und Spraytechniken zur Anwendung, um ausgehend von der weiss grundierten Leinwand oder von als Bildträger dienenden Acrylspiegeln ein räumliches Erleben von Malerei zu erwirken. Lori Hersbergers künstlerische Setzungen lassen sich, auch wenn sie nicht in situ vollzogen werden, stets in Bezug auf den sie umgebenden Raum denken. Das situative Eingebundensein von Malerei und ihre physische Erfahrbarkeit ist das Resultat einer strengen Methodik, mit der der Künstler die historischen und theoretischen Implikationen des Mediums befragt. Dennoch strahlen die einzelnen Werke in ihrer Form- und Farbgebung eine fast kecke Unbeschwertheit aus. Sie zeugen von der Leichtigkeit eines Gestus, der Ideologisieren durch sampling und Dogmatik durch crossover ersetzt. So lässt der Künstler beispielsweise in früheren Installationen fluoreszierende Leinwände mit der Strahlkraft von Neonröhren konkurrenzieren, vervielfacht Wandmalereien in zerbrochenen Spiegeln oder setzt das bewegte Bild eines Videofilmes komplementär zu der über eine Wandfläche tropfenden Farbe ein. Trotz dieser bildentgrenzenden Verfahren verliert Lori Hersberger die für ihn fundamentalen Anliegen der Malerei nicht aus den Augen. Denn während seine Neonschriften Satzfragemente wie suggestive Werbeslogans an die Wand werfen oder die Videofilme einer bekannten Erzählstruktur folgen, befreit sich seine Malerei von jeglichem repräsentativen Zwang. Selbst die angewandten Farben besitzen in ihrer artifiziellen Tonalität keine symbolische oder inhaltliche Funktion. Die Spiegelflächen, die Lori Hersberger auch in der jetzigen Ausstellung einsetzen wird, sollen gerade die repräsentative Funktion der Malerei ad absurdum führen. Nicht mehr das Bild spiegelt die Welt, sondern der Spiegel am Boden reflektiert, vervielfältigt und entfremdet das Bild. Darüber hinaus fungieren die Spiegel im Zusammenspiel mit den Kunststoffskulpturen als architektonische Elemente, die die Begrenzung des Raumes überschreiten oder in einem unendlichen Kontinuum aufheben. Birgid Uccia Ausstellungsdauer: 20.11.2004 - 15.1.2005 Öffnungszeiten: Di/Mi/Fr 12 - 18 Uhr, Do 12 - 20 Uhr, Sa 11-16 Uhr und nach telefonischer Verabredung Galerie Bob van Orsouw Löwenbräum-Areal Limmatstrasse 270 8005 Zürich Telefon 01 273 11 00 Fax 01 273 11 02 Email: mail@bobvanorsouw.ch www.bobvanorsouw.ch www.likeyou.com/lorihersberger Lori Hersberger Russian Roulette Subsequent to his exhibit "Made in Hong Kong" (2002), Lori Hersberger (*1964) is now launching a second presentation in our gallery rooms. "Russian Roulette" follows in the wake of his solo show in Kunsthaus Zurich (2003) and takes the latter's mise-en-scène of synthetic sculptures and acoustic elements a step further. From the beginning Lori Hersberger's artistic genesis has been characterized by his undaunted experimentation with painting, video, installation, sculpture and music. This not only focuses on cross-pollinating strategies, but also levels the playing field of genre-specific hierarchies and materials. In his attempt to expand the concept of painting, Lori Hersberger brings different media, categories and genres into quasi "intertextual" relationship with each other. Too, starting out with a white-primed canvas or acrylic mirror as image support, he uses different painting and spray techniques to affect a three-dimensional experience. Even when they are not implemented on site, Lori Hersberger's artistic postulations always have in mind their relation to their surroundings. Our physical experience of the painting's integration in its situation is the consequence of a strict methodology by which the artist inquires into the historical and theoretical implications of his medium. And yet, through their form and color, the single works radiate an almost cheeky lightheartedness. They testify to the lightness of a gesture that replaces a search for ideologies with sampling and dogmatism with crossover. For example, in earlier installations the artist had canvases in fluorescent paint compete with luminescent neon tubes, used mirror shards to double and triple his mural paintings or set up the moving picture of a video film so as to complement the paint dripping across the surface of a wall. Despite all these methods for overstepping borderlines, Lori Hersberger keeps sight of the, to him, fundamental agenda of painting. While his sentence fragments written in neon are thrown on the wall like suggestive adverts or his video films follow a well-known narrative structure, his painting frees itself of any figurative compulsion. Even the artificial hues of his paint have no symbolic or thematic function. The mirrors that Lori Hersberger will also set up in the present exhibit are meant to drive painting's representative function to an absurd end. It is no longer the picture that reflects the world, but the mirror on the floor that reflects, multiplies and estranges the picture. Beyond this, the mirrors function, in interaction with the synthetic sculptures, as architectural elements that surmount the boundaries of the room or suspend it in an endless continuum. Birgid Uccia November 20, 2004 - January 15, 2005 |