© Mariele Neudecker

Mariele Neudecker: Over and Over, Again and Again, 2004
Glass, water, food dye, acrylic medium, salt, fibre-glass, plastic (Detail)


Mariele Neudecker
Much Was Decided Before You Were Born

(e.) Twin Gabriel
Die Tote Familie



Click for English text


Wir freuen uns sehr, Mariele Neudecker und (e.) Twin Gabriel mit zwei parallel stattfindenden Einzelausstellungen in der Galerie präsentieren zu können.


Die Arbeiten Mariele Neudeckers durchmengen virtuos wahrnehmungstheoretische Prinzipien mit kunsthistorischer Rezeption. Dabei unterzieht die Künstlerin gezielt jene Werke oder Epochen einer ganz eigenständigen Interpretation, die sich selbst bereits dem Phänomen von Wahrnehmung anhand der Beschreibung meteorologischer, psychologischer und atmosphärischer Zustände genähert haben. Besonders deutlich tritt ihre Arbeitsweise in den sogenannten "Tank-Arbeiten" zutage: dreidimensionale Landschaften en miniature, häufig auf Vorlagen von Gemälden beruhend, eingelassen in einen Behälter voller Flüssigkeit. Diese wird zum erklärenden wie verunklärenden Medium zugleich, das als trübe oder farbige Lösung die malerische Illusion des Vorbildes fortführt und doch in Salzwasser und Farbstoff diffundieren lässt.


Eine ihrer jüngsten Arbeiten etwa, "There Go I", beruht auf einer der Versionen von Arnold Böcklins "Toteninsel". Die gespenstische Atmosphäre der Szenerie wird beibehalten, doch während das Gemälde ein Rätsel bewahrt, gibt Mariele Neudecker bereitwillig ihre Ingredienzien preis. Sie löst das Morbide auf in der düster empor ragenden Felsenkulisse aus Fiberglas und dem tief Schwarz gefärbten Wasser, das nun die Insel umspielt. Aber auch der Titel des Werkes kann durchaus als Memento mori verstanden werden.


In ihrer dreiteiligen Arbeit "Over and Over, Again and Again" führt Mariele Neudecker die Zersetzung und Sektion von Wahrnehmung über ihre bisherigen Lösungen noch hinaus: Drei Tanks stehen als individuelle Werke im Raum, jedoch fügt der Blick von einem ganz bestimmten Betrachter-Standpunkt aus die drei Miniatur-Landschaften scheinbar zu einer einzigen zusammen. Hier nutzt die Künstlerin raffiniert, einem manieristischen Vexierspiel gleich, das plastische Modell sowie den leeren Raum zwischen den einzelnen Skulpturen, um den Eindruck einer gemalten Illusion zu erzeugen. "Over and Over, Again and Again" ist eine in die Koordinaten der Galerie übertragene Sehpyramide, deren einzelne Kegelschnitte sich erst im Auge des Betrachters wieder zu einem Bild vereinen.


© (e.) Twin Gabriel

(e.) Twin Gabriel: Tote Familie, 2003
series of 4 Lambda-Prints, each 50 x 100 cm


(e.) Twin Gabriel teilen mit Mariele Neudecker die Erkenntnis, dass das Kunstwerk immer erst im Kopfe des Betrachters entsteht. So spielt die subversive Inszenierung bei (e.) Twin Gabriel eine grosse Rolle, die sie in präziser Improvisation, gepaart mit visuellen Schlüsselreizen, darbieten – so auch in ihrer vierteiligen Fotografie-Serie "Tote Familie". Die Vorgeschichte, Vorarbeit und Vorbereitung zu ihren Werken bleiben dabei stets im Verborgenen. Diese sich auszumalen, bleibt der Phantasie des Betrachters überlassen...


"Totstellen ist eine verbreitete Methode in der Tierwelt, um sich der Aufmerksamkeit des Fressfeindes zu entziehen. Der menschliche kollektive Freitod ist eine unerhörte Provokation. Massensuizide, wie jüngst von Mitgliedern des "Sonnentempler-Ordens" oder der "Heavens-Gate" Sekte, bewirken ein zweifelhaftes Faszinosum. Serielle Disziplin bis in den Untergang. Dies gilt in noch stärkerem Masse etwa für den Tod der Familie Goebbels im Bunker der Reichskanzlei in Berlin am 1. Mai 1945. Hier wird das Entsetzen noch gesteigert durch die Ruchlosigkeit der "bösen Frau" und "Mutter", die ihre eigenen Kinder mit Zyankali vergiftet. Der trotzige Terror des Selbstopfers in seiner Endgültigkeit erzeugt eine gewisse widerliche Schönheit, der man sich schwer entziehen kann. In diesem Sinne wirken die toten RAF-Terroristen in den 70er Jahren der BRD wie Gespenster, wie der "lange Arm" der Goebbelskinder.


Das Bild vom toten Menschen und das Spiel mit dessen Bild erzeugt starke ambivalente Gefühle beim Betrachter. Das nutzen die Massenmedien ganz gezielt. Die Aufregung darüber, welche Bilder gezeigt werden dürfen und welche nicht, entzündet sich insbesondere bei der Abbildung von Toten - mit dem Ergebnis, dass man sie am Ende zu sehen bekommt. Sich dem Sog hinzusehen zu entziehen, ist schwer, obwohl man schon vorher weiss, dass sich immer irgendeine Gradation von Grauen einstellt - ein Schauder, der dem gewissenhaften Menschen unredlich erscheint. So hat die Betrachtung von Toten, selbst in Würde, immer auch etwas Schmieriges, Banal-Lüsternes, etwas, dessen man sich unwillkürlich schämt" (Else Gabriel).


Text: Astrid Mania


Wir danken der freundlichen Unterstützung des British Council.


Ausstellung: 5.6. - 31.7.2004
Oeffnungszeiten: Di-Fr 13 - 19 Uhr, Sa 13 - 18 Uhr


Galerie Barbara Thumm
Dircksenstrasse 41
D-10178 Berlin
Telefon +49 30 283 90 347
Fax +49 30 283 90 457
Email b.thumm@berlin.snafu.de

www.bthumm.de



Mariele Neudecker
Much Was Decided Before You Were Born

(e.) Twin Gabriel
Die Tote Familie



We are pleased to present the two simultaneous solo exhibitions of Mariele Neudecker and (e.) Twin Gabriel.


Mariele Neudecker's profound works blend the theoretical foundations of perception with an unconventional reception of art history - submitting those historic works or epochs to an idiosyncratic interpretation that were themselves dedicated to the phenomenon of perception by describing meteorological, psychological and atmospheric conditions. Neudecker's approach is particularly apparent in her so-called "tank-works": three-dimensional landscapes en miniature, often based on Romantic paintings, sunk in containers filled with liquid. This medium is veiling and yet at the same time unveiling: a cloudy or tinted solution that extrapolates the pictorial illusion of the original work while diffusing it in saltwater and dye.


Her most recent work, "There Go I", is based on one of the many versions of Arnold Böcklin's painting "Die Toteninsel". The eerie atmosphere of the scenery has been preserved, but while the painting retains a mystery, Mariele Neudecker willingly exposes her ingredients. She resolves the morbid into the sombre backdrop of the looming rocks and the deep black hue of the water lapping the island. Even the work's title can be read as a Memento mori.


In her three-part installation "Over and Over, Again and Again" Mariele Neudecker takes the decomposition and dissection of perception beyond her former solutions: three tanks are placed in the exhibition space as individual works, but from one single point of view these three miniature-landscapes actually reveal the impression of one sole image. Here the artist employs - with the sophistication of a Mannerist visual effect - the sculptural models as well as the spatial void between the works to recreate the impact of an illusionist painting. "Over and Over, Again and Again" transposes a viewing pyramid into the co-ordinates of the gallery space, and it is only in the eye of the beholder that the pyramid's planes shape into one complete picture.


(e.) Twin Gabriel and Mariele Neudecker both share the insight that an artwork is created in the mind of the beholder only. The artificial, performance elements and careful production therefore play a major role in the works of (e.) Twin Gabriel, but where others offer perfection, they prefer precise improvisation, spiced up with visual stimuli. The pre-history, predecessors and preparations to their works remain obscure, however. This is also the principle behind their four-part photographic series "Dead Family". It is left up to the viewer's imagination to conjure them up …


"Playing dead is a common method among animals to hide from the attention of the predator. Human collective suicide is an outrageous provocation. Mass suicides, like recently among members of the "Order of the Sun Temple" or the "Heaven's Gate Cult" produce a dubious fascination. With serial discipline into doom. This holds even more for the death of the Goebbels family in the bunker of the Berlin Reichskanzlei on May 1st 1945. The horror is intensified by the dastardliness of the "evil woman" and "mother" who kills her own children with poison. The defiant terror of the self- sacrifice creates a kind of disgusting beauty which is hard to elude. Against this background, the dead RAF-terrorists in the West-German state of the 70s appear like ghosts, like the "long arm" of the Goebbels children.


The image of a dead person and the treatment of such image cause strong and ambivalent emotions, which is consciously exploited by the mass media. The controversy about which pictures to show or not sparks off in particular regarding the representation of the dead - with the result that they will be published anyway. It is difficult to resist their attraction and to not look at them, although everyone knows that this will lead to some degree of dismay - to a shudder that seems so wrong to the honest soul. Looking at the dead, even in a dignified way, always involves something filthy, trivial and lecherous, something to be instinctively ashamed of" (Else Gabriel).


Text: Astrid Mania


With the kind support of The British Council, Berlin


June 5 - July 31, 2004