© Markus Vater

Markus Vater: Faye behind tears, 2003
Acryl on paper, 70 x 100 cm


Malerei

Rafal Bujnowski
, Slawomir Elsner, Günther Förg, Rodney Graham, Olaf Holzapfel, Frank Nitsche, Markus Vater


Click for English text


Die aktuelle Gruppenausstellung in der Galerie Schöttle stellt sieben ganz unterschiedliche Positionen zeitgenössischer Malerei vor. Die Bildmotive und Akzente, die die Maler dabei setzen, sind gänzlich unterschiedlich, angesiedelt im Schnittpunkt zwischen einer formal-ästhetischen Ausdrucksweise und einer zeichenhaften Umschreibung und Deutung. Die Fragen, die dabei tangiert werden, sind zentral: Wie kann sich die Malerei dem real Sichtbaren annähern? Welche Konzepte hat sie, um unsere aktuellen Erfahrungen ins Bild zu bringen?


Der junge polnische Maler Rafal Bujnowski (geb. 1974), den wir bereits Ende letzten Jahres vorgestellt haben, ist in seiner Malerei sehr konzeptionell ausgerichtet. Bujnowski wählt sich meistens ein Grundmotiv aus, das er in Serien variiert und so gerade in Form der Malerei das Medium der Malerei beleuchtet. Das Sichtbare bekommt durch den Seriencharakter und die streng reduzierte Formgebung einen Symbolcharakter.


Slawomir Elsner (geb. 1976) hat an der Kunsthochschule Kassel studiert und lebt heute in Berlin. Die gerade in der Grossstadt zu erlebende Omnipräsenz massenmedial vermittelter Bilder erfährt in Elsners Malerei eine Reflektion und Verwandlung. Ihres ursprünglichen Kontextes beraubt, gewinnen die Dinge in Elsners Bildern ein geheimnisvolles Eigenleben. Bemerkenswert ist Elsners nuancierte Farbigkeit in Öl, Acryl oder Buntstift.


Günther Förg (geb. 1952) hat die Geschichte der abstrakten Malerei mitgeschrieben. Auf wechselnden Bildträgern, - in dieser Ausstellung ist er mit klassischen Leinwandarbeiten vertreten - erprobt er das Zusammenwirken von Farbflächen. Seine Sensibilität im Umgang mit Farben ist für die jüngere Generation abstrakter Maler wegweisend.


Es gibt kaum ein künstlerisches Medium, in dem Rodney Graham (geb. 1949) noch nicht gearbeitet hat: Er ist bildender Künstler, Fotograf, Musiker, Performer, Filmemacher und Schriftsteller in einem. Hier sind kleinere, vornehmlich abstrakte Papierarbeiten zu sehen, bei denen Rodney Graham virtuos zwischen den Techniken Bleistift, Pastell, Öl und Acryl wechselt.


In Olaf Holzapfels (geb. 1969) Arbeiten ist der Raum das Hauptmotiv: mit perspektivischen Mitteln und einem Spiel aus architektonisch anmutenden Formen, Flächen, Linien und kühlen Farben kreiert er eine sehr diffuse räumliche Illusion. Seine Räume vermitteln dabei eine sinnliche Präsenz, die mehr an die Bilderfahrung des Internets als an einen physikalisch existierenden Erlebnis - und Lebensraum erinnern.


Eine ganz andere Art der Abstraktion setzt Frank Nitsche (geb. 1964) um: seine Bilder sind ein Konstrukt aus symbolhaft arrangierten Flächen, Formen und Liniengeflechte. Der Pinselduktus, die akribisch geschwungenen Bögen, die Übermalungen und Farbübergänge geben seinem Werk einen geniun malerischen Charakter, zeugen aber auch von einer technischen, fast nüchternen Aussageform, die nicht zuletzt auch durch die numerisch abgekürzten Titel unterstützt wird.


Markus Vater (geb. 1970) hat an der Kunstakademie Düsseldorf studiert und ist Absolvent des Royal College of Art in London, wo er auch heute lebt und arbeitet. Hier ist er mit zwei Porträtserien vertreten. In Markus Vaters Bildern verbindet sich malerisches Können mit britischem Humor. Dies wird in Arbeiten wie "Magret" oder "Paul Mc Cartney as a black man" besonders deutlich. Mit expressivem Strich gemalt, sind Markus Vaters Porträts von höchster Ausdruckskraft.


Ausstellungsdauer: 27.3. -30.4.2004
Öfffnungszeiten: Di-Fr 11 - 18 Uhr, Sa 11 - 14 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung


Galerie Rüdiger Schöttle
Amalienstrasse 41, Rgb.
D-80799 München
Telefon +49 (0)89 333 686
Fax +49 (0)89 342 296
Email info@galerie-schoettle.de

www.galerie-ruediger-schoettle.de




Paintings

Rafal Bujnowski
, Slawomir Elsner, Günther Förg, Rodney Graham, Olaf Holzapfel, Frank Nitsche, Markus Vater


The present group exhibition at the Schöttle Gallery shows seven completely different exponents of contemporary painting. Both their motifs and their points of emphasis differ totally, their only common ground being a manner of expression ranging from the formally aesthetic to the symbolically interpretative and descriptive. The questions which they address are crucial: In what way can painting approach what is really visible? What concepts does it offer for visualizing our experiences of reality?


The young Polish painter Rafal Bujnowski (born 1974), whose works we already exhibited towards the end of last year, adopts an extremely conceptual approach in his painting. In most cases Bujnowski chooses a basic motif which he varies in a series of paintings, thus making the actual medium of painting his theme. It is precisely through the serial treatment and extreme formal reduction of his subject matter that reality assumes a symbolic character in Bujnowski's paintings.


Slawomir Elsner (born 1976) studied at the Kunsthochschule in Kassel and today lives and works in Berlin. The omnipresence of mass media images, especially in a metropolis like Berlin, is reflected and transformed in Elsner's paintings. Robbed of their original context, the depicted objects seem to live a mysterious life of their own. Particularly remarkable is Elsner's finely nuanced colouration, no matter whether he is working in oil, acrylic or crayon.


Günther Förg (born 1962) has helped to shape the history of abstract painting. Painting on a diversity of supports - works on conventional canvas are shown in the exhibition - Förg experiments with the interaction of colour fields. His sensitive approach to colour shows the way forward to the younger generation of abstract painters.


There is hardly a medium in which Rodney Graham (born 1949) has not already worked: he is a painter, draughtsman, photographer, musician, performer, film-maker and writer rolled into one. On display in this exhibition are primarily Rodney Graham's abstract works on paper. They testify to the virtuosity which which he can alternate between pencil, pastel, oil and acrylic.


The principal motif in the work of Olaf Holzapfel (born 1969) is space: combining the techniques of perspective with an interplay of architectonic forms, surfaces, lines and cool colours, Holzapfel creates an extremely diffuse illusion of space. His works convey a sensuousness more reminiscent of our experience of space through Internet images than of our physical experience of space in our own living environment.


The abstraction of Frank Nitsche (born 1964) is of a completely different kind: his images are a construct of symbolically arranged surfaces, forms and interwoven lines. Whilst his brushwork - the meticulously accurate sweep of his curves and his technique of superimposing and blending of colour - lends his work a genuinely painterly character, it also conveys the impression of technical sobriety, an impression underscored by the numerically abbreviated titles.


Markus Vater (born 1970) studied at the Düsseldorf Art Academy and graduated from the Royal College of Art in London, where he now works and lives. He is showing two series of portraits in the exhibition. His works are a synthesis of superb painting ability and typical British humour. This is particularly evidenced by such works as "Magret" and "Paul McCartney as a black man". Markus Vater's portraits are painted in a powerfully expressive manner.


March 27 - April 30, 2004


zum Seitenanfang