Manon © 2008, ProLitteris, Zurich

Das lachsfarbene Boudoir, 1974/2006/2008
Installation (Ausschnitt)
© 2008, ProLitteris, Zurich



Manon - Eine Person


Click for English text


Die Ausstellung "Manon - Eine Person" im Helmhaus Zürich zeigt das Werk der Schweizer Performance-, Installations- und Fotokünstlerin Manon zum ersten Mal im Überblick. Manons schillerndes Lebensprojekt wirft aktuelle gesellschaftliche Fragen wie die nach der Konstruktion von Identität auf. Parallel zur Ausstellung erscheint im Verlag Scheidegger & Spiess die erste umfassende Monografie zum Gesamtwerk der Künstlerin, die Manon als Pionierfigur in einen internationalen Zusammenhang stellt.


Die Zürcher Künstlerin Manon (1946 geboren) arbeitet seit über dreissig Jahren kontinuierlich an einem Werk, das um die Konstruktion von weiblicher Identität und gesellschaftlicher Determinierung, um Verführung und Verhüllung, Narzissmus, Jugend und Vergänglichkeit kreist. In den sechziger und frühen siebziger Jahren als Model und Modedesignerin tätig, verschmilzt Manon in ihrer kompromisslosen Kunst seit 1973 Sinnlichkeit, Glamour und Askese. Dabei beschäftigte sie sich mit den Medien Performance, Installation und Fotografie, bevor es künstlerischer Alltag wurde, und sie instrumentalisierte ihren Körper, lange bevor Künstlerinnen wie Hannah Villiger und Pipilotti Rist damit Furore machten.


Die von Brigitte Ulmer in Zusammenarbeit mit Simon Maurer kuratierte Ausstellung präsentiert Werke von 1973 bis 2008, darunter Installationen wie "Das Ende der Lola Montez" (1975), frühe Fotoserien wie "La dame au crâne rasé" (1977/78) und "Die graue Wand oder 36 schlaflose Nächte" (1979) sowie neueste Fotoarbeiten wie "Diaries" (ab 2004, work in progress) und "Borderline" (2007). Mit Dokumenten von Performances und unveröffentlichtem Material wie Arbeitsbüchern und Privatfotos wird Manon als zentrale Figur der Schweizer Kunst in ihrer Vielschichtigkeit und aktuellen Brisanz beleuchtet.


In den siebziger Jahren, in einer gesellschaftlich auch in Bezug auf die Thematisierung der Geschlechterrollen angespannten Atmosphäre, erregte Manon mit künstlerischen und performativen Gesten Aufsehen, etwa mit dem "Lachsfarbenen Boudoir" (1974), einer sinnlichen Höhle voller Fetischobjekte, oder der Live-Installation "Manon Presents Man" (1976), die Männer zu (Ausstellungs)-Objekten machte.


Fotoperformances wie "La dame au crâne rasé" (1977/78) weisen Manon als eine Pionierin der Schweizer Fotokunst aus, die unterschiedliche Bilder von Weiblichkeit sowohl affirmativ wie auch subversiv umspielte. Objekt und Subjekt zugleich, irritierte Manon mit ihren Maskeraden und verstiess gegen herkömmliche Darstellungsmuster des weiblichen Körpers.


Im internationalen Kontext ist ihre Strategie der Maskerade im Umfeld von Cindy Sherman, Carolee Schneemann, Hannah Wilke, Adrian Piper und Valie Export zu sehen. Die konsequente Auseinandersetzung mit der eigenen Person hat in der Gegenwart neue Brisanz gewonnen, weil in einer Konsum-, Marken- und Medienkultur dem Individuum permanente Selbststilisierung abverlangt wird.


Nach einer Schaffenspause von 1983 bis 1990 wandte sich die Künstlerin in den neunziger Jahren raumgreifenden Installationen und Foto-Serien zu, die um Themen wie Verführung, Jugend und Vergänglichkeit kreisen. Manons neueste Arbeiten schöpfen aus dem visuellen Vokabular, das sie sich im Laufe ihres über dreissigjährigen Schaffens angeeignet hat. In "Borderline" (2007), einer Reihe grossformatiger Fototableaus, kehrt Manon vor die eigene Fotolinse zurück. In einem "huis clos" aufgenommen, erzeugen farbliche Verfremdungen und durch die Nähe des Objektivs bedingte Verzerrungen eine zugleich befremdende und verführerische Ästhetik.


Die "Diaries" (ab 2004, work in progress), eine umfangreiche Bilderserie von radikaler Subjektivität, dokumentieren Manons intimen Blick auf die Welt in der Art eines fotografischen Tagebuchs. Diese neuste Arbeit changiert zwischen Frivolität und Morbidität, Lust und Trauer, Beiläufigkeit und Pathos. Der Bilderstrom bezieht sich auf Brüche und Obsessionen, Träume und Traumas der Künstlerin - und der Zeit, in der sie lebt.


Parallel zur Ausstellung erscheint im Zürcher Verlag Scheidegger & Spiess unter dem Titel "Manon - Eine Person" die erste umfassende Monografie zum Gesamtwerk der Künstlerin, die Manon als Pionierfigur auch in einen internationalen Zusammenhang einordnet. Alle gültigen Arbeiten von 1973 bis heute sind hier zum ersten Mal komplett versammelt. Manons Anfänge als Model und Modegestalterin sind ebenso dokumentiert wie bisher unveröffentlichte Bilder aus ihren diversen "Schatzkammern", und die frühe, aufgeschreckte Rezeption des Werks in einer Stadt - Zürich -, die wenig vorbereitet war auf dieses androgyne Wesen, das seiner Zeit voraus war.


Den Mythos Manon beleuchten aus unterschiedlichen Blickwinkeln international renommierte Autoren wie Jean-Christophe Ammann, Jörg Heiser, Gianni Jetzer und Amelia Jones. Im Zentrum steht Brigitte Ulmers Beitrag über die Verbindung von Manons Leben und Werk. Die Gestalterin Marie Lusa hat das Werk mit einem unverbrauchten, neugierigen Blick gesichtet und Entdeckerlust mit Werktreue und zeitgemässer Interpretation kombiniert. Das Buch erscheint in einer deutschen und englischen Ausgabe und enthält auf 276 Seiten rund 320 Farb- und Schwarzweissabbildungen (ISBN dt. Ausgabe: 978-3-85881-205-6; ISBN engl. Ausgabe: 978-3-85881-712-9).


Anlässlich der Ausstellung findet am 17. April 2008 ein Round-Table-Gespräch zum Thema "Weiblichkeitsbilder in Kunst, Medien und Werbung" statt. An diesem Gespräch nehmen Elisabeth Bronfen, Professorin für Anglistik, Universität Zürich, Manon, Künstlerin, Heike Munder, Direktorin migrosmuseum für gegenwartskunst, Zürich und Marion Strunk, Professorin Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und Künstlerin, teil.


Das Ausstellungsprojekt entsteht in Zusammenarbeit mit dem Swiss Institute, New York. Ausstellung: 28. April bis 13. Juni 2009, kuratiert von Gianni Jetzer.


Ausstellungsdauer 23.2. - 20.4.2008

Öffnungszeiten Di-So 10 - 18 Uhr, Do 10 - 20 Uhr


Helmhaus
Limmatquai 31
8001 Zürich
Telefon +41 44 251 61 77
Fax +41 44 261 56 72

www.helmhaus.org






Manon © 2008, ProLitteris, Zurich

Das Ende der Lola Montez, 1975/2006/2008
Installation/Performance
© 2008, ProLitteris, Zurich


Manon - A Person


With "Manon - A Person", Helmhaus Zurich presents the first ever retrospective exhibition of the Swiss performance, installation and photographic artist Manon. Manon's coruscating life-project addresses such topical social issues as that of the construction of identity. The accompanying book, published by Scheidegger & Spiess, places this pioneering artist in an international context and is the first monographic study of Manon's oeuvre as a whole.


Zurich-based artist Manon (born 1946) has spent more than thirty years building up an oeuvre that centres on the construction of female identity and social determination, seduction, concealment, narcissism, youth and the transience of life. Having worked as a model and fashion designer in the early 1960s, Manon's uncompromising artistic output since 1973 is a blend of sensuality, glamour and asceticism. She was already using the media of performance, installation and photography before they became mainstream and instrumentalising her body long before such artists as Hannah Villiger and Pipilotti Rist adopted the approach.


The exhibition, curated by Brigitte Ulmer in collaboration with Simon Maurer, presents works from 1973 to 2008, including installations such as "The End of Lola Montez" (1975), early photo series such as "La dame au crâne rasé" (1977/78) and "The Grey Wall or 36 Sleepless Nights" (1979) as well as recent photographic works such as "Diaries" (work in progress since 2004) and "Borderline" (2007). Documentations of performances and unpublished material such as notebooks and private photographs shed new light on Manon as a key figure in Swiss art in all her complexity and controversial topicality.


During the 1970s, in a social climate fraught with issues of gender roles, Manon provoked with artistic and performative gestures such as her "Salmon-coloured Boudoir" (1974), a sensual cavern full of fetish objects, and her installation "Manon Presents Man" (1976), which made men into (exhibition) objects.


Photo-performances such as "La dame au crâne rasé" (1977/78), playing both affirmatively and subversively with different images of feminity, bear witness to Manon's pioneering role in Swiss photography. As both subject and object simultaneously, Manon bewildered viewers with her masquerades breaking the conventional mould of how the female body is portrayed.


In an international context, her strategy of masquerade places her in proximity to the likes of Cindy Sherman, Carolee Schneemann, Hannah Wilke, Adrian Piper and Valie Export. The exploration of the self has taken on a new urgency in our own times, because our consumer, brand and media oriented culture constantly demand the self-stylisation of the individual.


After a creative pause from 1983 to 1990, the artist began to concentrate on large-scale installations and photo-series in the 1990s addressing such topics as seduction, youth and the transience of life. Manon's latest works draw upon the visual vocabulary that she has accumulated in the course of an artistic career spanning more than thirty years. In her "Borderline" (2007) series of large-format photographic tableaux, Manon returns to face her own camera lens. The pictures, created in a "huis clos" environment, generate distortions of both colour and form, resulting in a strange yet seductive aestheticism.


The "Diaries" (work in progress since 2004) are a wide-ranging series of radically subjective images documenting Manon's intimate view of the world in the form of a photographic journal. This latest work oscillates between frivolity and morbidity, desire and mourning, the random and the pathos-laden. The stream of images refers to the breaks and obsessions, dreams and dramas in the life and times of the artist.


The exhibition is accompanied by a book, produced by the Zurich-based publishing house of Scheidegger & Spiess. It is the first authoritative monographic study of the artist's complete works from 1973 to the present day, highlighting Manon's role as a pioneering figure in an international context. Manon's beginnings as a model and fashion designer are also documented in the publication, along with previously unpublished pictures and records of the shocked reaction to her early works in Zurich - a city ill-prepared for this androgynous creature so far ahead of her time.


The myth of Manon is elucidated by internationally renowned authors, including Jean-Christophe Ammann, Jörg Heiser, Gianni Jetzer and Amelia Jones, while Brigitte Ulmer's central essay outlines the connection between Manon's life and her work. The graphic designer Marie Lusa has taken a fresh and inquisitive look at the artist's oeuvre, resulting in a publication that combines the joys of discovery with attention to detail and a contemporary interpretation. Available in both German and English, the 276-page book contains some 320 illustrations in colour and black-and-white (ISBN German edition: 978-3-85881-205-6; ISBN English edition: 978-3-85881-712-9).


On 17 April 2008 there will be an exhibition-related panel discussion addressing "Images of Femininity in Art, Media and Advertising".


This exhibition is a joint project with the Swiss Institute, New York, where it will be shown from 28 April to 13 June 2009, curated by Gianni Jetzer.


Exhibition 23 February - 20 April 2008

Opening hours Tues-Sun 10 am - 6 pm, Thu 10 am - 8 pm