© Maria Lassnig

Sprachgitter, 1999
Oel auf Leinwand, 205 x 150 cm


Maria Lassnig


Click for English text


Maria Lassnig, die Grande Dame der österreichischen Kunst (geb. 1919 in Kärnten, lebt und arbeitet in Wien), zählt zu den bedeutendsten und innovativsten Malerinnen der Gegenwartskunst. Seit den frühen 1950er Jahren wurden ihre Werke in Einzelausstellungen gezeigt, darunter im Kunstmuseum Düsseldorf (1985), im Stedelijk Museum Amsterdam (1994), im Centre Pompidou in Paris (1995), im Kunsthaus Zürich (2003) und bei Hauser & Wirth in London (2004).


Nach ihrem Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien verbrachte sie mehrere Aufenthalte in Paris und New York, wo sie 1970 bis 1972 an der School of Visual Arts Animationsfilm studierte. Als sie 1980 nach Wien zurückkehrte, übernahm sie als erste Frau im deutschsprachigen Raum eine Professur für Malerei an der Wiener Hochschule für angewandte Kunst, im selben Jahr nahm sie an der Biennale Venedig teil. 1982 und 1997 wurde sie an der Documenta in Kassel gezeigt.


Maria Lassnigs Kunstschaffen umfasst nicht nur Malerei, sondern auch Skulpturen, Animationsfilme sowie ein grosses grafisches Werk: ihre Zeichnungen hielt sie lange unter Verschluss und publizierte diese erst 1997 in "Die Feder ist die Schwester des Pinsels" herausgegeben von Hans Ulrich Obrist. Für ihr Lebenswerk wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. dem Grossen Österreichischen Staatspreis 1988, dem Roswitha Haftmann-Preis der Stadt Zürich und dem Rubenspreis der Stadt Siegen 2002, dem Max-Beckmann-Preis der Stadt Frankfurt 2004 sowie 2005 dem Österreichischem Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst.


Hauser & Wirth präsentiert in der aktuellen Ausstellung in Zürich eine Werkgruppe neuer grossformatiger Ölgemälde. Die Bilder, in denen sich die Künstlerin selbst in unterschiedlichen emotionalen und physischen Zuständen darstellt, umfassen ein übergreifendes Thema, nämlich der Beobachtung des Körperbefindens und dem von ihr so genannten Körperbewusstseins. Auf den Betrachter wirken die Arbeiten direkt und durchlässig, da sich die Künstlerin ohne Eitelkeit und auf intime Art und Weise offenbart.


"Ich trete gleichsam nackt vor die Leinwand, ohne Absicht, ohne Planung, ohne Modell, ohne Fotografie, und lasse entstehen. Doch habe ich einen Ausgangspunkt, der aus der Erkenntnis entstand, dass das einzige wirklich Reale meine Gefühle sind, die sich innerhalb des Körpergehäuses abspielen: physiologischer Natur, Druckgefühl beim Sitzen und liegen, Spannungs- und räumliche Ausdehnungsgefühle - ziemlich schwierig darstellbare Dinge."


Es sind keine klassischen Selbstportraits, vielmehr visualisieren sie eine Auseinandersetzung mit dem inneren Körpergefühl, wie man es in den Werken "Krankenhaus" oder "Sprachgitter" erkennt. Obwohl die Arbeiten durch die kontrastreiche Farbgebung und den starken Körperformen kraftvoll und drastisch wirken, widerspiegeln sie Zerbrechlichkeit. Das Körperportrait "Du oder Ich" hingegen wirkt durch die direkte Positionierung des Körpers gegenüber dem Betrachter und der herausfordernden Frage provozierend und bedrohlich, aber zugleich auch ironisch und fast humorvoll.


"Wenn ich nicht sagen würde, dass das Körperbilder sind, würden es die Leute nicht wissen. Eigentlich ist es nur mein Bekenntnis, dass sie das als Körperbewusstsein auffassen müssen, weil ich sage, dass es das ist, aber sehen können sie es nicht, bei den richtigen Körpergefühlsbildern sehen sie es nicht. Aber es ist mir wichtig, dass die Leute es wissen, weil ich finde, dass das wichtig ist."


Ausstellungsdauer 10.6. - 28.7.2007

Oeffnungszeiten Di-Fr 12 - 18 Uhr, Sa 11 - 17 Uhr


Hauser & Wirth Zürich
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 (0)44 446 80 50
Fax +41 (0)44 446 80 55
Email zurich@hauserwirth.com

www.hauserwirth.com



Maria Lassnig


Maria Lassnig, the grande dame of Austrian art, was born in Carinthia in 1919 and now lives and works in Vienna. She is one of the most significant and innovative painters on the contemporary art scene. Since the early 1950s, her works have appeared in solo exhibitions, including at the Kunstmuseum in Düsseldorf (1985), the Stedelijk Museum in Amsterdam (1994), the Centre Pompidou in Paris (1995), the Kunsthaus in Zurich (2003) and at Hauser & Wirth in London (2004).


After studying at the Vienna Fine Arts Academy, she spent some time living in Paris and New York. From 1970 to 1972 she studied film animation at the New York School of Visual Arts. On returning to Vienna in 1980, she became the first woman professor of painting in the German-speaking countries, holding the chair in this discipline at Vienna University of Applied Arts. She participated in the Venice Biennale that same year. In 1982 and 1997 her work was displayed at the Documenta in Kassel.


Maria Lassnig's œuvre embraces not only painting, but sculpture, animated film and major graphic output. She had long kept her drawings under lock and key, and only published them in 1997 in "Die Feder ist die Schwester des Pinsels" [The pen is the sister of the paintbrush], published by Hans Ulrich Obrist. Her life's work has won her many accolades, including the Grand Austrian State Prize in 1988, the City of Zurich Roswitha Haftmann Prize, the Rubens Prize of the Town of Siegen, Germany, in 2002, the City of Frankfurt Max Beckmann Prize in 2004 and the Austrian Decoration for Science and Art in 2005.


At her current exhibition in Zurich, Hauser & Wirth present a group of works: recent, large-format oil paintings in which the artist portrays herself in various moods and physical states. But there is a common theme: observation of the physical presence of the body and what she calls bodily consciousness. The works come across to the observer directly and effectively, as this artist reveals herself intimately and unpretentiously.


"I step in front of the canvas naked, as it were. I have no set purpose, plan, model or photography. I let things happen. But I do have a starting-point, which has come from my realization that the only true reality are my feelings, played out within the confines of my body. They are physiological sensations: a feeling of pressure when I sit or lie down, feelings of tension and senses of spatial extent. These things are quite hard to depict."


So these are not conventional self-portraits. Rather, they visualize an engagement with the body's inner sense, as it comes across in her works "Hospital" or "Speaking grille". Contrasting colouring and strong body shapes give the works a powerful, even drastic impact. Nevertheless, they reflect fragility. The body portrait "You or I?" on the other hand works by positioning the body directly to face the observer and this challenging question. The effect is provocative, threatening but, at the same time, ironic and almost humorous.


"If I did not tell people that these are body pictures, they wouldn't know. In fact it is only a belief statement on my part that these pictures must be understood as bodily consciousness. I tell people that it is so, but they cannot see it. In true portrayals of bodily consciousness, they cannot see it. But it is important to me that people should know this, because I think it matters."


Exhibition 10 June - 28 July 2007

Gallery hours Tues-Fri 12 - 6 pm, Sat 11 am - 5 pm