© Marie José Burki

De nos jours (tôt ou tard), 2006
Video Still
© Marie José Burki


Marie José Burki
De nos jours



Click for English text


Marie José Burkis neue Videofilme und Fotografien sind eigentliche Gesellschaftsstudien aus unserer Gegenwart. Unter dem Titel "De nos jours" (Aus unseren Tagen) umkreist Burki mit langsamen Kamerafahrten halbinszenierte gesellschaftliche Situationen - in einem Park am Sonntag oder nach einem opulenten Essen.


Was die Menschen so tun, wie sie sich geben, wie sie miteinander kommunizieren, wie sie sich gehen lassen und in sich versinken: Dies alles lässt sich beobachten aus einer Aussensicht der Künstlerin, die zugleich teilnehmend ist, die Voyeurismus und Exhibitionismus, Schamlosigkeit und Scham, Pose und Authentizität verschmelzt. Die Ausstellung enthält fast ausnahmslos neue Arbeiten, die in der Schweiz zum ersten Mal gezeigt werden. Das gesamte Helmhaus Zürich und mit ihm auch die Umgebung im öffentlichen Raum werden in ein anderes Licht getaucht.


Die Schweizer Künstlerin Marie José Burki (1961 in Biel geboren; lebt seit 1993 in Brüssel) ist mit der Beteiligung an der documenta IX in Kassel 1992 und mit Einzelausstellungen in den Kunsthallen Basel und Bern vor allem mit Videos von Tieren bekannt geworden.


In den Jahren 2000/01 entstand das Grossprojekt "Time After. Time Along. The River", zunächst an der Themse in London, dann am Hudson River in New York. In dieser Videoarbeit ging es um Namen und Benennungen, Gesichter und Geschichten, Erzählungen und Erinnerungen. Die Videos wurden über die Flüsse hinweg auf Fassaden projiziert, in London auf den Lyttelton Flytower des National Theatre, in New York auf das Ventilation Building des Holland Tunnel.


Marie José Burkis neue, mit leichter Hand präzis inszenierten Gesellschaftsstudien legen in ihrer Nahsicht auf Menschen und Dinge sozialpsychologische Strukturen frei, die sich in Fortschreibung der kunsthistorischen Stilllebentradition auch an den Dingen festmachen. Diese beobachtenden Studien sind wahlweise dem einzelnen Individuum oder einer gesellschaftlichen Gruppe gewidmet. Als "animierte Stillleben", die bei manchen Arbeiten im Dialog stehen mit fotografischen Standbildern, sind die Videofilme immer auch Wahrnehmungsinstrumente: Die Kamera ist das sehende, tastende Auge, das auf die Oberflächenreize unserer Gegenwart gerichtet ist. Burkis Sicht ist dabei hierarchiefrei - alles ist gleich wichtig, die Cola-Dose und das zurechtgemachte Gesicht, die Lampe und das leere Herz, der Rasen und die Selbstverliebtheit. Wertfrei und zumeist ohne Ton zieht das alles in langsamen Travellings an uns vorüber, und was mit welcher Bedeutung aufgeladen wird, steht jeder und jedem frei.


So gedehnt Burkis Tempo auf den ersten Blick erscheint, so verdichtet mit exemplarischen Informationen sind ihre Videofilme bei genauerer Betrachtung. Ein paar Schlüssel dazu liefert ein zur Ausstellung erscheinendes Buch, das in einer deutschen, englischen und französischen Ausgabe im Steidl Verlag, Göttingen, herauskommt. Die alte Frage, wie man aus Videofilmen ein Buch macht, lösen die Zürcher Gestalter NORM, Dimitri Bruni und Manuel Krebs, auf ihre eigene Weise. Das Buch (184 S., 144 Farbabb.) enthält weiter einen literarischen Essay von Alain Cueff, Werkanalysen von Simon Maurer und einen technischen Beschrieb zu den Arbeiten.


Ausstellung und Buch entstehen in Zusammenarbeit mit dem Centre Régional d'Art Contemporain Languedoc-Roussillon, Sète (F), unter der Leitung von Simon Maurer (Zürich) und Noelle Tissier (Sète).


Ausstellungsdauer 27.4. - 24.6.2007

Öffnungszeiten Di-So 10 - 18 Uhr, Do 10 - 20 Uhr


Helmhaus
Limmatquai 31
8001 Zürich
Telefon +41 44 251 61 77
Fax +41 44 261 56 72

www.helmhaus.org




Marie José Burki
De nos jours



Marie José Burki's new videos and photographs are essentially studies of contemporary society. Under the title "De nos jours" (These Days), Burki's camera moves in slow tracking shots which circumscribe partly staged social situations, e.g. in a park on a Sunday or after a lavish dinner.


What the people do, how they comport themselves, how they communicate with one another, how they indulge themselves and sink into themselves: all this can be observed from the exterior viewpoint of an artist who is simultaneously a participant and whose artworks blend voyeurism and exhibitionism, shamelessness and embarrassment, posing and authenticity. With few exceptions, this exhibition consists almost exclusively of new artworks that have never before been shown in Switzerland. The entire Helmhaus Zurich, and its surrounding public space will be immersed in a new light.


The Swiss artist Marie José Burki was born in Biel in 1961 and has lived in Brussels since 1993. She became well known through her participation at documenta IX in Kassel in 1992, through one-woman shows at Kunsthalle Basel and Kunsthalle Bern, and above all through her videos of animals.


She created a large-scale project entitled "Time After. Time Along. The River" in 2000-2001, initially alongside the Thames in London and afterwards beside the Hudson River in New York. The themes of this video artwork included names and naming, faces and stories, narrations and recollections. The video images were projected across the rivers onto facades: the Lyttelton Flytower of National Theatre in London and the Ventilation Building of the Holland Tunnel in New York.


Through their close scrutiny of people and things, Marie José Burki's new, delicately yet precisely staged studies of contemporary society disclose socio-psychological structures which also manifest in material objects as a further chapter in the art historical tradition of the still-life. The meticulous observations in these studies are devoted either to a single individual or to a social group. Her video films are "animated still-lifes" which dialogue with motionless photographic images in some of her artworks and which are always also instruments of perception: the camera is the seeing, probing eye focused on the superficial stimuli of contemporary life. Burki's perspective is nonhierarchical, so everything is equally important: the cola can and the makeup on the face, the lamp and the empty heart, the lawn and the self-infatuation. Without judgment and usually also without an accompanying soundtrack, all this moves past the beholder's eye in slow tracking shots. What significance a viewer ascribes to which image is left free for each beholder to decide.


Though Burki's tempo may seem slow at first glance, closer scrutiny discovers that her video films are in fact densely laden with exemplary information. A few keys to this are provided by a book, which is being published to accompany the exhibition by Steidl Verlag, Göttingen in German, English and French editions. In it, the old question - "How can one make a book from video films?" - is convincingly and idiosyncratically answered by Dimitri Bruni and Manuel Krebs, the Zurich-based designers of NORM. The book (184 pages, 144 color illustrations) also includes a literary essay by Alain Cueff, analyses of Burki's oeuvre by Simon Maurer, and technical descriptions about individual artworks.


The exhibition and the book are the results of a collaborative venture by Centre Régional d'Art Contemporain Languedoc-Roussillon, Sète (F), under the direction of Simon Maurer (Zurich) and Noelle Tissier (Sète).


Exhibition 27 April - 24 June 2007

Opening hours Tues-Sun 10 am - 6 pm, Thu 10 am - 8 pm