![]() Lamppost und Rising Sun, 2003 Ausstellungsansicht Le Consortium, Dijon, 2003/2004 Courtesy der Künstler und Gavin Brown's enterprise, New York © Mark Handforth Mark Handforth Click for English text Als erstes Museum im deutschsprachigen Raum veranstaltet das Kunsthaus Zürich eine Einzelausstellung des 36-jährigen Briten Mark Handforth. Gezeigt werden ausschliesslich neue, bisher nirgends präsentierte Skulpturen, die zu einer raumumfassenden Installation zusammengefügt werden. Mark Handforth, 1969 in Hong Kong geboren, liebt es Dinge zu verdrehen - sowohl im wörtlichen wie auch im übertragenen Sinn. Er arbeitet mit Alltagsgegenständen und greift gerne auf Erfahrungen zurück, die vom Leben in seiner Wahlheimat Miami inspiriert sind. Die Verwandlung alltäglicher Gegenstände in etwas völlig Unerwartetes, Neues, ist seine Absicht. Hinter scheinbar bekannten Objekten stehen Tiefgründigkeit, Irritation, Pop und der Humor als Mittel, mit dem Handforth sowohl im öffentlichen Raum wie auch in Ausstellungssituationen sein Publikum konfrontiert. Populäre Gegenstände und Verfremdungen: Zu den bevorzugten Motiven des Künstlers gehören Strassenschilder, Laternen, Motorräder oder Fluoreszenz-Röhren - sowohl in Form von Ready-mades als auch exakt nachgebauter Kopien. Die vertrauten Zeichen verwandelt Handforth absichtlich so, dass das Bekannte plötzlich wegkippt und traditionelle Wahrnehmungsmuster ihre Gültigkeit verlieren. Viele von Handforths Skulpturen sehen so aus, als seien sie aufgrund unglücklicher Umstände gerade zusammengestürzt oder von einem Tornado auf den Kopf gestellt worden - wie das Werk "Diamond Brite" an der Whitney-Biennale 2004. Ein genauerer Blick zeigt allerdings, dass es sich bei den Biegungen nicht um zufällige Zerstörungen durch eine Naturkatastrophe handelt, sondern um sorgfältig geplante und ausgeführte Falzungen. Handforth inszeniert sozusagen das exakt kalkulierte Scheitern. Besonders interessant sind für den Künstler denn auch zerfallene oder von den Spuren der Zeit geprägte Objekte, die er in den Strassen von Miami findet und für seine Skulpturen weiterverwendet. Bezüge zu Minimal Art: Durch die Verformungen lässt Handforth Skulpturen entstehen, die Erinnerungen an die Minimal Art wachrufen, anders als jene aber etwas Gewalttätiges, Subversives ausstrahlen. Deutlich tritt dieses Spiel mit dem Minimal-Vokabular bei Handforths Neon-Arbeiten zu Tage. Assoziationen an Dan Flavin werden wach, doch Handforth verwirft diese sogleich wieder, indem er seinen Arbeiten so referenzielle und populär aufgeladene Titel wie beispielsweise "Rising Sun" (2003) gibt. Immer wieder lässt er auch Zitate aus der Film- und Untergrund-Kultur einfliessen oder bedient sich kanonisierter Kunstströmungen, um - über die Anspielung hinausgehend - ein neues, eigenständiges Vokabular zu schaffen. Handforth sieht seine Ausstellungen als "Landschaften": Jede Skulptur hat darin ihren Platz, ist jedoch eng mit den anderen Werken verbunden. So entstehen raumumfassende Installationen, die nicht selten an ein Film-Set erinnern und von einer starken Sehnsucht geprägt sind. Die durch Kunsthaus-Kuratorin Mirjam Varadinis ausgewählten Werke wurden bisher nirgends gezeigt und sind von Mark Handforth extra für die Ausstellung im Kabinettraum des Kunsthaus Zürich geschaffen worden. Im Le Consortium, Dijon, waren Handforths Arbeiten im Jahr 2003 in einer Einzelausstellung zu sehen. Gemeinsam mit dessen Kurator, Eric Troncy, verfasst Mirjam Varadinis eine 64-seitige Publikation, die im Verlag JRP | Ringier in deutscher Sprache erscheint. Die französische Ausgabe wird von Les Presses du réel verlegt. Ausstellungsdauer: 25.2. - 17.4.2005 Öffnungszeiten: Di-Do 10 - 21 Uhr, Fr-So 10 - 17 Uhr Kunsthaus Zürich Heimplatz 1 8001 Zürich Telefon +41 (0)1 253 84 84 Fax +41 (0)1 253 84 33 Email info@kunsthaus.ch www.kunsthaus.ch Mark Handforth The Kunsthaus Zurich is the first museum in a German-speaking country to devote a solo exhibition to the work of 36-year-old British artist Mark Handforth. The exhibition premieres a medley of new sculptures in a large space-filling installation. Mark Handforth, born in Hong Kong in 1969, delights in taking a skewed perspective of things - both literally and figuratively. He works with everyday objects and is often inspired by things that happen around him in Miami, where he is based. By transforming ordinary objects, he gives them a completely new and unexpected twist. Working both in public spaces and exhibition venues, Handforth discovers the profound, disturbing, Pop-like and humorous potential of what we thought to be known and familiar. Popular objects and alienation: The artist's preferred vocabulary includes street signs, lampposts, motorbikes and fluorescent lighting - in the form of readymades as well as exact replicas. Handforth deliberately modifies familiar signs, alienating them and undermining traditional patterns of perception. Many of Handforth's sculptures look as if they had been hit by a tornado or had just collapsed due to a misfortune of some kind. A case in point is the work "Diamond Brite", seen at the Whitney Biennial 2004. A closer look reveals that the deformation has nothing to do with natural catastrophes, for the bends and folds are carefully planned and executed. You might say that Handforth produces precisely calculated failures. He is especially interested in dilapidated objects marked by the traces of time, which he finds on the streets of Miami and uses in his sculptures. References to Minimal Art: The deformation introduced in his sculptures evokes memories of minimal art, but with a difference - there is something violent and subversive about them. Minimal art resonates especially in his neon works. One is reminded of Dan Flavin, an association immediately subverted by Handforth's referential and iconic titles, for example, "Rising Sun" (2003). Quotations from films and underground culture abound in his work; he also exploits canonised art idioms, moving beyond mere allusion to create a new, independent vocabulary. Handforth sees his exhibitions as "landscapes", within which each sculpture has a place of its own but is also closely linked to the other works. The resulting large-scale installations often resemble a filmset and are characterised by a powerful sense of longing. The works, selected by Kunsthaus curator Mirjam Varadinis, have never been on view before and were created by Mark Handforth especially for the exhibition in the Kunsthaus Zurich. Handforth's work was presented in a solo exhibition at Le Consortium, Dijon (France) in 2003. In cooperation with Eric Troncy, the curator there, Mirjam Varadinis is preparing a 64-page publication to be published in German and English by Verlag JRP | Ringier. Les Presses du réel will publish the French version. Exhibition: February 25 - April 17, 2005 Opening hours: Tue-Thu 10 am - 9 pm, Fri-Sun 10 am - 5 pm |