© Zeljka Marusic & Andreas Helbling


Zeljka Marusic & Andreas Helbling


Die in Zürich lebenden Künstler Zeljka Marusic (*1967, Kroatien) und Andreas Helbling (*1967, Schaffhausen) sorgen seit einigen Jahren mit ihren Installationen und Skulpturen international für Aufsehen. Ihr mobiles Fernsehstudio "Balkan TV" tourte durch die Schweiz, Deutschland, Serbien Montenegro, Kroatien, Bosnien und Herzegowina. Einmal vor Ort wurde "Balkan TV" jeweils ortspezifisch erweitert und ergänzt, so auch 2003 an der 9. internationalen Biennale in Kario. Mit Dachlatten, Karton und Klebeband bauten Marusic/ Helbling Hütten, Höhlen und Zelte, und setzen die Medien Video und Text als spannungsreiche Verbindung zwischen Dokumentation, Interview und fiktiven Geschichten, als interkulturelle Kommunikationsmittel ein.


Seit dem viel besprochenen "Balkan TV" haben sich Marusic/ Helbling in ihren zahlreichen Ausstellungen von einer primär dokumentarisch-interaktiven Ebene weg hin zum Erzählerischen entwickelt. Ihre Rauminstallationen und Objekte, immer noch aus Klebeband, Dachlatten und Karton, sind höhlenhaft in ihrem Wesen geblieben, wenn auch in kleineren Formaten. Sie evozieren Stimmungen von Zwischenwelten, in denen die Geschichten Marusic/Helblings näher und unmittelbarer scheinen. Ihre Videos erzählen meist von existenziellen Fragen zwischenmenschlicher Beziehungen, damit verknüpfter Geschlechterrollen und kultureller Identität. Sind die Videoarbeiten beinahe als fragmentarische Botschaften aus etwas wie einer schwer ortbaren Masse des Unterbewussteins zu verstehen, bilden die dazugehörigen Rauminstallationen das Bindeglied zur rationalen Aussenwelt der Betrachtenden. Es sind Landschaften voller dampfender Krater und Auswüchsen die an eine Urlandschaft erinnern. In den 2005 entstandenen Installationen im Kunstmuseum Thurgau oder dem Ausstellungsraum Kunstpanorama Luzern verstärken dampfende Luftbefeuchter diesen Eindruck. Schwarze Kautschukmasse trieft wie Lava über die Borde der Werke, Äste mit eingekratzten Botschaften ragen aus ihnen hervor.


Bei Les Complices* zeigen Marusic/Helbling nun zwei raumgrosse Installationen, die in langer Zusammenarbeit speziell für ihre Ausstellung bei Les Complices* entstanden sind. Sie knüpfen inhaltlich an "Balkan TV" an, orientieren sich jedoch formal an späteren Rauminstallationen. In Interviews mit BesucherInnen ihrer Austellungen haben Marusic/Helbling nach deren persönlichen Geschichten über den Balkan gefragt. Einseitige Vorurteile, eines durch die Medien vermittelte Bildes der Raser und Gewalt kamen zum Vorschein. Aber auch immer wieder die Assoziation des Wilden Ostens, wo Menschen und Natur noch roh, brachial- sinnlich und ursprünglich sind. Inspiriert von diesen Geschichten haben Marusic/Helbling drei Videoarbeiten inszeniert. Sie nehmen manche dieser Aspekte auf, sind jedoch vielmehr assoziativ erzählte Inszenierungen metaphorischer Situationen, welche im Geflecht der Projektionen, Fantasien und Exotismen über den Balkan entstehen könnten.


Auch hierbei schaffen die Installationen ein für die Betrachtenden nach Aussen klar definiertes Umfeld, in dessen Innern es brodelt und schäumt. Marusic/Helblings Rauminstallationen "eye" und "vulkanic" verleiten dazu, sich nicht nur intellektuell sondern auch physisch auf ihre Werke einzulassen. So ist die Raumskulptur "vulkanic" auch eine Schwitzhütte, aus deren Vulkankrater der Kopf der BesucherInnen ragen kann. Marusic/Helblings Werke haben manchmal fast einen therapeutischen Charakter und erinnern dabei etwas an Installationen der grossen brasilianischen Künstlerin Lygia Clark. Wird in der Installation "eye" das Gefühl eines Eintauchens unter die Oberfläche der Netzhaut in Geschichten des Unterbewusstseins geschaffen, sind es beim "vulkanic" Bedingungen körperlicher Anstrengungen, die sich durchaus auch als Reinigungsmetapher verstehen lassen.


Zeljka Marusic und Andreas Helbling brechen mit ihren Installationen bewusst Tabus, in einer vom Anspruch stark geprägten Zeit, Kunst als rein intellektuell erfahrbare, auf Wissen und Systematik beruhende Reflexionsebene zu definieren. Marusic/Helbling schaffen Zwischenwelten voller Andeutungen und Metaphern, verflechten Bewusstsein und Unterbewusstsein spielerisch zu sinnlich und intellektuell anspruchsvollen und vielschichtigen Rauminstallationen. Ihr Einsatz von Materialen ist gewaltig und wild, Klebeband wird mit Kautschuk, Moos, Karton und Ästen verbastelt, und dennoch schaffen ihre Werke stets Momente der Besinnlichkeit, Intimität und nicht nur in ihren Videos von eigenartiger Schönheit.


Die Ausstellung wurde ermöglicht durch die grosszügige Unterstützung von swixx/Pro Helvetia und der Erna und Curt Burgauer Stiftung, Zürich.


Jeden Samstag Schwitzhütte, 14 - 18 Uhr mit frischen Handtüchern, Tee und Kuchen.


Ausstellungsdauer 22.3. - 15.4.2006

Öffnungszeiten Mi 18 - 22 Uhr (Bar), Do-Sa 14 - 18 Uhr
oder nach Vereinbarung


Les Complices*
Espace libre & Edition
Anwandstrasse 9
8004 Zürich
Telefon +41 (0)43 243 88 77
Email Info@lescomplices.ch

www.lescomplices.ch
www.likeyou.com/marusic.helbling