© Mathilde ter Heijne

No Depression in Heaven, 2006
DVD, 4 min, video still


Mathilde ter Heijne
No Depression in Heaven



Click for English text


In ihrer dritten Einzelausstellung bei Arndt & Partner, Berlin, präsentiert Mathilde ter Heijne aktuelle Rauminstallationen sowie eine neue Videoarbeit.


Wie ein roter Faden zieht sich die Thematisierung unsichtbarer Machtstrukturen, sowie persönlicher und politischer Gewalt durch ihre Werke. Die Darstellung von intimen, religiösen und nationalen Konflikten oder (auto)aggressiven Reaktionen auf kulturelle und geschlechtsspezifische Rollenzuweisungen stehen dabei im Vordergrund.


Mit dem Titel der Installation "Women to go" (2005) wird der Betrachter dazu aufgefordert, Exemplare aus dem Angebot von 320 Postkarten umsonst mitzunehmen. Die Fotografien zeigen anonyme Frauen aus der ganzen Welt im Zeitraum zwischen 1800 - 1900. Auf den Rückseiten befinden sich reale Biografien von Frauen aus der gleichen Epoche, aber unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, die mit ihren aussergewöhnlichen Leben oder Leistungen an die Öffentlichkeit gerieten - beispielsweise die ersten Universitätsabsolventinnen, Anwältinnen, Künstlerinnen, Freiheitskämpferinnen oder Forscherinnen - aber deren Leben oft ein tragisches Ende nahm und im Laufe der Zeit vergessen wurde. Mit ihrer akribischen Recherche verfolgte Mathilde ter Heijne eine kritische Auseinandersetzung mit dem Genre der Frauenbiografie und seiner Funktionsweise. Formal bewegt sich diese Arbeit - wie häufig im Werk der Künstlerin - im Spannungsfeld zwischen Fiktion und Dokumentation und dem divergierenden Zusammenspiel von Bild und Text.


Die Beschäftigung mit medialen Konstruktionen setzt Mathilde ter Heijne in ihrem Videoessay "No depression in heaven" (2006) fort. Sie benutzt den Spezialeffekt des Matte Painting auf Glas, um die Konstruktion hinter der Illusion zu zeigen und eine Verbindung zwischen Malerei und Film herzustellen. Als Vorlagen der gemalten Vorder- und Hintergründe auf Glas und Leinwand dienten u.a. dokumentarische Fotografien Walker Evans aus den Depressionsjahren in den USA. Die Videonarration, in der es unter anderem um den Klassenkampf zwischen Arm und Reich geht, wird von dem melancholischen Lied "Oh Death" der Folksängerin und Stimme der amerikanischen Arbeiterbewegung dieser Zeit, Sarah O. Cunning, begleitet. Die weibliche Doppelrolle in diesem Video ist auch eine ironische Referenz an das Genre des Women's Film, das in den 30er Jahren in Hollywood-Kinos erfolgreich wurde. In diesen Filmen ging es meist um den moralischen Konflikt zwischen dem realen und erträumten Selbstbild von Frauen und die sich daraus ergebende Spaltung des weiblichen Selbst in zwei paradoxe Identitäten.


Eine weitere neue Arbeit Mathilde ter Heijnes - eine lebensgrosse weibliche Bronzefigur - knüpft schliesslich an ihre Recherchen zum Thema (Selbstauf)Opferung und seine religiösen und kulturellen Hintergründe an, indem sie sich mit dem Mythos der matriarchalen Prähistorie beschäftigt.


Mathilde ter Heijne, geboren 1969 in Strassburg, lebt und arbeitet in Berlin. Sie präsentierte ihre Arbeiten u.a. auf der Shanghai Art Biennial (2006), im P.S.1, New York (2005) und in der Neuen Galerie Landesmuseum Joanneum, Graz (2003). Umfassende Einzelausstellungen widmeten ihr die Berlinische Galerie, Berlin (2006), die Sammlung Götz, München (2005) oder auch das Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich (2002). Im kommenden Jahr wird sie u.a. in der Ausstellung "Romantic Conceptualism" in der American Federation of Arts in New York zu sehen sein.


Ausstellungsdauer 28.11.2006 - 27.1.2007

Oeffnungszeiten Di-Sa 11 - 18 Uhr


Galerie Arndt & Partner
Zimmerstrasse 90-91
D-10117 Berlin
Telephone +49 (0)30 280 81 23
Fax +49 (0)30 283 37 38
Email berlin@arndt-partner.com

www.arndt-partner.com








Mathilde ter Heijne
No Depression in Heaven



We are pleased to present the third solo show of Mathilde ter Heijne at Arndt & Partnre, Berlin. The artist is showing recent installations as well as a new video piece.


Like a red thread the theme of invisible power structures and of personal as well as political violence weaves through her work. Recurrently the artist depicts aspects of intimate, religious, and national conflict or (auto) aggressive reactions to the cultural and gender-specific allotment of roles.


The title of the installation "Women to go" (2005) invites the observer to take one of the array of 320 postcards for free. The photographs show unknown women from around the world from the period between 1800 and 1900. Written on the backs of the postcards are real biographies of women from the same period, but from different cultural backgrounds, who came to public attention for their exceptional lives or achievements - for example the first female university graduates, lawyers, artists, freedom fighters or scientists - but whose lives often had a tragic end and, with the passage of time, were forgotten. With her meticulous research Mathilde ter Heijne has pursued a critical examination of the genre of female biography and the way it functions. In formal terms this piece - as often occurs in the artist's work - acts within that area of tension existing between fiction and documentation and the divergent interplay of image and text.


Mathilde ter Heijne continues to explore her concern with media constructs in the video essay "No depression in heaven" (2006). She employs the special effect of Matte Painting on glass in order to show the construction behind the illusion and in order to combine painting and film. The models for the painted foregrounds and backgrounds on glass and canvas are the documentary photographs which Walker Evans made during the Depression years in the United States. The video narrative reflecting on the class conflict between rich and poor is accompanied by the melancholic song "Oh Death" by Sarah O. Cunning - folk singer and voice of the American workers' movement of the period. The double female role in this video is also an ironic reference to the genre Women's Film, which was successful in the 1930s in Hollywood cinemas. These films usually dealt with the moral conflict between women's real and fantasised self-image and the resulting split of the female self into two paradoxical identities.


Another recent work by Mathilde ter Heijne - a life-size bronze of a female figure - ties in with her research on the subject of (self )sacrifice and its religious and cultural backgrounds, in which she deals with the myth of matriarchal pre-history.


Mathilde ter Heijne, born in Strasbourg in 1969, lives and works in Berlin. The Berlinische Galerie, Berlin (2006), the Götz collection, Munich (2005), and the Migros Museum für Gegenwartskunst, Zurich (2002), have dedicated comprehensive solo shows to her work. She has participated in numerous group shows at venues such as the Shanghai Art Biennial (2006), the P.S.1, New York (2005), and the Neue Galerie Landesmuseum Joanneum, Graz, Austria (2003). Next year she will present her works in the exhibition "Romantic Conceptualism" at the American Federation of Arts in New York.


Exhibition 28 November 2006 - 27 January 2007

Gallery hours Tues-Sat 11 am - 6 pm