© Mathilde ter Heijne

Mathilde, Mathilde..., 2000
Video still


Mathilde ter Heijne
Imagination Becomes Reality



Click for English text


Im Rahmen der Ausstellung "Imagination becomes Reality" präsentiert die Sammlung Goetz im BASE 103 erstmals im süddeutschen Raum vier Video- und eine Sound-installationen der niederländischen Künstlerin Mathilde ter Heijne.


Während in "Mathilde, Mathilde..." (2000), das klassische Thema des Liebestodes, der in der Literatur und in Bühnen- und Filmadaptionen vielfach inszeniert wird, im Fokus steht, untersucht ter Heijne in "Suicide Bomb" (2000) das Phänomen eines selbst induzierten Todes, lesbar als politischer Akt. In "Small things end, great things endure" (2002) steht dagegen der Opfertod durch Verbrennung als Martyrium und sühnebehaftete Selbstaufopferung im Vordergrund - beides Varianten, die in der bildenden Kunst selten in dieser fiktiven Form thematisiert werden.


In allen drei Filmen handelt es sich um Film-Text-Collagen und obwohl jede der 1-Kanal-Installationen als eigenständige Arbeit zu betrachten ist, bilden sie eine Werkgruppe. Die zu Grunde liegenden Textpassagen erklingen in ruhigem Vortrag nur von der Tonspur.


Mathilde ter Heijnes Œuvre setzt sich immer wieder mit der Reflexion von Medienbildern von Flüchtlingen, um ihre Rechte kämpfenden Demonstranten oder Kriegsopfern auseinander. Bei der Produktion ihrer Videos ist die Künstlerin nicht nur Regisseurin und Produzentin, sondern nimmt oftmals auch noch eine Doppelrolle als Schauspielerin ein, deren Alter Ego als lebensgrosse Puppe gezeigt wird. Um eine lebensgrosse sprechende Skulptur handelt es sich auch bei "What I don't want" (2001), die - am Boden sitzend - aufzählt, was sie im Leben nicht mehr erleben möchte.


Mathilde ter Heijnes neuestes Video "The invisible Hero" (2005) wurde zu grossen Teilen am Computer bearbeitet, so dass der Eindruck entsteht, eine teilweise unsichtbare Frau renne immer wieder gegen die Backsteinwände eines geschlossenen Raumes. Der gesprochene Text entstammt der Traumatherapie. Die Bilder mit dem Text ergeben das kontextuelle Umfeld, die Hintergrundfolie zu ter Heijnes Arbeiten. Die Anleitung zum Intentionsverständnis wird formal-ästhetischer Aspekt des gesamten Films. Die künstlerische Aussage kommt nicht nur durch die Umsetzung der Bildidee, sondern entscheidend durch die Auswahl der Textzitate zustande.


Mathilde ter Heijne wurde 1969 in Strassburg geboren. Seit Abschluss ihrer Studien an der Stadsacademie in Maastricht und der Rijksacademie in Amsterdam 1994, wurden ihre Installationen und Videos bereits in nationalen und internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin.


Alle drei Videoinstallationen sind im Bestandskatalog der Medienarbeiten der Sammlung Goetz "fast forward" (2003) mit einem Essay von Stephan Urbaschek, den transkribierten Texten sowie zahlreichen Abbildungen dokumentiert (532 Seiten, ca. 2200 farbige Abbildungen, deutsch/englisch, ISBN 3-9808063-9-1.


Ausstellungsdauer: 27.6. - 24.9.2005
Oeffnungszeiten: Mo-Fr 14 - 18 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr
Besuch nur innerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Anmeldung.


Sammlung Goetz
Oberföhringerstrasse 103
D-81925 München
Telefon +49 (0)89 95 93 96 90
Fax +49 (0)89 95 93 96 969
Email info@sammlung-goetz.de

www.sammlung-goetz.de




Mathilde ter Heijne
Imagination Becomes Reality



For the first time in Southern Germany, the Goetz Collection is showing three video installations from the Dutch artist Mathilde ter Heijne in BASE 103. Each of the one channel videos can be regarded as an individual work, though in regard to content, "Mathilde, Mathilde… "(2000), "Suicide Bomb" (2000) and "Small things end, great things endure" (2002) build a work group.


While in "Mathilde, Mathilde" the focus is on the classical theme of love-death, as portrayed in countless literary, stage and film adaptations, in "Suicide Bomb" ter Heijne examines the phenomena of self-induced death, interpretable as a political act. In contrast, in "Small things end, great things endure" sacrificial death by burning as martyrdom and self-sacrifice for atonement is in the foreground - both variations which in fine arts are seldom a central theme in this fictitious form. But time and again, Mathilde ter Heijne's oeuvre deals with the reflection of pictures in the media of refugees, demonstrators fighting for their rights or victims of war. In the production of her videos, the artist is not only director and producer, but often takes the double role of actress, whose alter ego is shown as a life-sized doll.


All three films are film-text collages. The text passages that form the basis resonate in a calm reading only from the sound track. The produced images with the spoken text yield the contextual environment, the background transparency for ter Heijne's works. The instruction for reading the intention becomes a formal-aesthetic aspect of the entire film. The artistic declaration is achieved not only through the implementation of the image idea, but decidedly through the selection of the text.


Mathilde ter Heijne was born in 1969 in Strassburg. Since finishing her studies at the Stadsacademie in Maastricht and the Rijksacademie in Amsterdam in 1994, her installations and videos have already been shown in national and international individual and group exhibitions. The artist lives and works in Berlin.


All three video installation are documented in "fast forward" (2003), the catalog raisonnée of media works from the Goetz Collection, including an essay from Stephan Urbaschek, the transcribed texts as well as numerous images (532 pages, approximately 2200 color pictures, German/English, ISBN 3-9808063-9-1.


Exhibition: June 27 - September 24, 2005
Opening hours: Mon-Fri 2 - 6 pm, Sat 11 am - 4 pm
Visitation is possible during opening hours. Please ask for an appointment.


zum Seitenanfang