© Mathilde ter Heijne

Mathilde ter Heijne
TRAGEDY

Click here for English text

Die Psyche der Menschen, der Spannungsbogen des gegenseitigen Verstehens und Nicht-Verstehens sowie die Frage nach kulturellen Differenzen bestimmen die Arbeiten und das Denken der Niederländischen Künstlerin Mathilde ter Heijne (*1969).

Ihr Thema ist die Selbstaufopferung für die eigenen wie propagierten Ideale, für die Liebe oder für die eigene Nation. Distanziert und kompromisslos arbeitet sie an den Grenzen von gesellschaftlichem und individuellem Handeln und kulturellen Differenzen. So untersucht sie den Begriff und die Erwartung der Liebe in unterschiedlichen geographischen Weiten, die Integrationsversuche in unseren westlichen Breitengraden oder wie weit Dogmatismen in der Politik sich auf das individuelle Handeln auswirken.

Ter Heijne verknüpft Fiktion und Dokumentationsmaterial zu einer brüchigen Narration. Diese benutzt sie, um den Betrachter in ebenso instabile Realitäten zu involvieren. Die Kunst bietet hier die nötige Alltagsdistanz, die es ermöglicht, die Konfrontation aufrecht zu erhalten.

Dieser Arbeitsansatz verdichtet sich in ihrem Ausstellungsprojekt "Tragedy" im migros museum für gegenwartskunst. Das Thema lehnt sich an den Ursprung der griechischen Tragödie an, mit dem Gedanken der Verquickung des Begriffs mit heutiger Bedeutungsaufladung. Das Spannungsfeld reicht von den Anfängen der Tragödie in den Menschenopferriten des antiken Griechenlands bis zu den heute allgegenwärtigen, medial gefilterten Bildern menschlicher Katastrophen.

Zu sehen sind sechs installative Arbeiten, die in den letzten beiden Jahren entstanden sind. Der Bogen spannt sich von der individuellen zur kollektiven Selbstaufopferung. In der Videoinstallation "Mathilde, Mathilde" (2000) behandelt sie ihren Vornamen Mathilde, der symptomatisch und speziell im französischen Film für die Rolle der sich Opfernden steht.

Die individuelle Selbstaufopferung durchmischt sich schnell mit der gesellschaftlichen, sobald es um politische Werte geht. Die Videoarbeit "Suicide Bomb" (2000) behandelt die Nachstellung eines Selbstmordattentats und hebt durch ein vertrautes westeuropäisches Umfeld die Unnahbarkeit solcher Taten auf.

Mathilde ter Heijne benutzt sich in all diesen Arbeiten als Material und als Double. Mit grotesker Ironie benutzt sie diese Figuren, um sie am Ende der Ausstellung mit der Arbeit "Five Times Hi" (2002) auf einer Opferplattform nach griechischer Grösse auftreten zu lassen. Die Szenerie ist der griechischen Tragödie "Ephigenie in Taurus" nachgestellt. Alle Figuren haben nach klassischer Massgabe eine eigene Rolle. Zudem übernehmen sie auch die des Chors und singen ein Stück von Gluck aus der gleichnamigen Oper (1779).

Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit verschiedenen Interviews in deutscher und englischer Sprache.

Wir danken Fine Arts Unternehmen, Zug, für die Produktion der Präsentationsunits, Davide Macullo, Architekt, Lugano für das Ausstellungs-Design und Zanotta, Mailand.

Vom 31. Mai bis 2. Juni findet das Symposium "stuff it" statt - ein Symposium zum Thema des "Video Essays" – in Kooperation mit dem Institut für Theorie der Gestaltung und Kunst / Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich - konzipiert und organisiert von Ursula Biemann.

Das migros museum für gegenwartskunst ist eine Institution des Migros-Kulturprozents.

Ausstellungsdauer: 13.4.- 2.6.2002
Oeffnungszeiten: Di-Fr 12 - 18 Uhr, Sa/So 11 - 17 Uhr

migros museum für gegenwartskunst
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 01 277 20 50
Fax +41 01 277 62 86
E-Mail Arthur.Miranda@mgb.ch

www.migrosmuseum.ch





Mathilde ter Heijne
TRAGEDY


The psyche of human beings, the Spannungsbogen* of mutual understanding and not understanding and the question of cultural differences determine the work and thinking of the Dutch artist Mathilde der Heijne (1969).

Her subject is self-sacrifice for one’s own, as for propagated ideals, for love or for one’s own country. Detached and uncompromising, she works to the limits of social and individual behaviour and cultural differences. In this way she examines the concept and expectation of love in different geographical surroundings, the integration attempts in our western latitudes or how far dogmatisms in politics affect individual behaviour.

Ter Heijne links fiction and documentary material to fragile narration. She uses this in order to involve the observer in equally unstable realities. Art in this case offers the necessary everyday distance which enables her to enforce the confrontation.

This approach is concentrated in her exhibition project "Tragedy" in the migros museum for contemporary art. The theme is based on the origin of Greek tragedy, with the thought of amalgamating the issue with present-day charging of importance. The field of tension stretches from the beginnings of tragedy in the human sacrificial rites of ancient Greece to the present-day ubiquitous, medially filtered images of human catastrophes.

On view are six installative works that were created in the last two years. The bow bends from individual to collective self-sacrifice. In the video installation "Mathilde, Mathilde" (2000) the starting point is her first name Mathilde which in the French film symptomatically and specifically stands for the role of those who sacrifice themselves.

The individual self-sacrifice quickly intermixes with the social as soon as it is a question of political values. The video work "Suicide Bomb" (2000) treats the remake of a suicide attack and takes up the unapproachableness of such deeds through a familiar west-european ambient field.

Mathilde ter Heijne uses herself in all these works as material and as double. With grotesque irony she uses all these figures to have herself appear at the end of the exibition with the work "Five Times Hi" (2002) on a sacrificial platform in the manner of Greek greatness. The scenery is set according to the Greek tragedy "Ephigenie in Taurus". All figures have a role of their own according to classical standards. Taken together - they also form the chorus and sing a piece of Gluck from the opera (1779) of the same name.

A catalogue with various interviews in German and English will be published for the exhibition.

We wish to thank Fine Arts, Zug, for producing the presentation unit, Davide Macullo, architect, Lugano, for the design of the exhibition, and Zanotta, Milan.

The symposium stuff it will take place from 31 May to 2 June – a symposium on the subject of "Video Essays" – in collaboration with the Institute for Theory of Creation and Art of the Academy for Creation and Art, Zurich – designed and organized by Ursula Biemann.

The migros museum for contemporary art is an institution of the Migros Culture Percent.