© Matthias Petrus Schaller

Kongregation für die Evangelisierung der Völker,
Roman Curia, Rome/Italy, 2004
Chromogenic Print, 30 x 30 cm / 66 x 40,7 cm


Matthias Petrus Schaller


Click for English text


"Schreibstuben, in denen bedeutende Werke verfasst wurden, üben seit jeher eine besondere Anziehungskraft aus. Wer sie betritt, begibt sich auf eine Spurensuche, die sich in den Verlassenschaften des Alltäglichen - in Gegenständen aller Art, in Möbeln, auf Bücherborden und Tischen, entlang der Wände und noch in der Wandbespannung oder dem Vorhangstoff - Verweise auf das Werk und nicht weniger auf die Persönlichkeit ihres einstigen Besitzers erhofft." (Andreas Beyer)


Die Galerie f5,6 zeigt erstmals die Arbeiten des deutschen Fotokünstlers Matthias Petrus Schaller (geb 1965). Schallers Werkserien sind ausschliesslich Innenansichten von Büros, Zimmern und Künstlerateliers.


Matthias Petrus Schaller fotografierte in der Kurie des Vatikans in Rom die Büros der Kardinäle des verstorbenen Papst Johannes Paul II. Jeder dieser Kardinäle ist zuständig für ein "Ministerium". Im Zentrum der stringenten formellen Serie steht immer ein Kardinalsschreibtisch, entleert bis auf einige wenige Spuren, die sich auf dessen Amt beziehen. Aufbauend auf die Tradition der in der Renaissance üblichen Darstellung der Kirchenväter Hl. Hieronymus und Hl. Augustinus von z.B. Vittore Carpaccio und Antonello da Messina verbindet Schaller die Renaissancesymbolik mit ihren zeitgenössischen Pendants und schafft somit ein neuartiges und komplexes Portrait.


2002/03 entstand in Neapel eine Serie von "Portraits", diesmal von Kleinkinderzimmern der sozial höher gestellten Familien. Diese Kleinkinderzimmer, im Geschmack der Eltern eingerichtet, zeigen mehr auf die Eltern und deren Vorstellungen als auf das Individuum des heranwachsenden Kindes und weisen gleichwohl auf die zeitliche Begrenzung dieser Zimmer hin. Ein Bild eines Kinderzimmers eben ohne dem Kind, oder der Mutter darin wirkt auf den Betrachter entrückt und fast gespenstisch. Gezielt richtet Schaller den Blick auf diese makellosen Räume dieser Traumlandschaften.


In Venedig entstand 2004-2005 eine Serie von Innenansichten venezianischer Häuser, die sich mit dem langsamen Verschwinden der ursprünglichen Einwohner der Stadt auseinandersetzt. Viele dieser Palazzi und Häuser stehen heute fast leer und werden an Touristen vermietet. Hier sind nur noch die letzten Spuren der einstigen Besitzer erkennbar und trotzdem sucht der Betrachter in seiner Vorstellung nach der Geschichte der historischen Prachtstadt und deren Einwohner.


Matthias Petrus Schallers Arbeiten sind "Porträts" ohne Modell, die gleichwohl in der Versammlung von Gegenständen, der Ausbreitung von Accessoires und nicht zuletzt in der Wahl des Blickwinkels, im weitesten Sinne durch Rückschlüsse also, den "Protagonisten" umschreiben - im Sinne der circumscriptio. Der Betrachter wird sofort mit seinen eigenen Vorstellungen und Assoziationen über das Leben eines Individuums konfrontiert und sucht nach Spuren in Schallers Bildern, die diese bestätigen. Gleichzeitig arbeitet Schaller mit der Idee des Historischen und des Zeitlich bestimmten, die die Fotografie wie kein anderes künstlerisches Medium innehält.


Schallers Fotografien scheinen, indem sie eine neue Versuchsanordnung erproben, eine Summe aus all den Erfahrungen der Porträttradition zu ziehen und zugleich auf die jüngere These vom "Verschwinden" oder des "Verlusts" des Autors zu antworten: sie bestimmen das Zimmer / Atelier / Büro selbst zum Porträt, zum stellvertretenden Bildnis.


Viel ist in der jüngsten Zeit von Deterritorialisierung und Entindividualisierung die Rede gewesen. Schaller aber rettet eine nach wie vor ungebrochen geglaubte und gehoffte Kraft der Individualität, indem er den Ort als Sitz des Individuums neu entdeckt und auch gleichzeitig hinterfragt.


Schallers Arbeiten wurden in Venedig auf der Architektur Biennale ausgestellt sowie in New York am Goethe Institut. 2004 erhielt er den "Ci Art Award" (Jury Thomas Weski, Heinz Liesbrock).


Ausstellungsdauer: 3.6. - 3.9.2005
Oeffnungszeiten: Di-Fr 11 - 19 Uhr, Sa 12 - 17 Uhr


Galerie f5,6
Ludwigstrasse 7
D-80539 München
Telefon +49 (0)89 2867 5167
Fax +49 (0)89 2867 5283
Email info@f5komma6.de

www.f5komma6.de




Matthias Petrus Schaller


"Places where important works were created, have always been fascinating to us. If one enters these special places one is immediately on the hunt for clues of the persona and the greatness of what has been made there, trying to locate these on the desk, the walls, the chairs even in the curtains." (Andreas Beyer)


In 2004 Schaller photographed the offices of Catholic cardinals inside the Roman Curia in the Vatican of Pope John Paul II. At the centre of the formally stringent image is the cardinal's desk, tracing the ministerial function of each Cardinal and his office. Building upon Renaissance pictorial tradition and its typical portayal of, for example, St. Hieronymus and St. Augustine of Vittore Carpaccio or Antonello Messina, Schaller combines Renaissance tradition with its contemporary pendants and so creates a very different, complex portrait circumscribing contemporary ideas of social function, portraiture, pictorial tradition and so forth. Central to this series is also the idea of history and time of photography in itself. On the death of John Paul II all the ministries of the cardinals ended but were directly reinstated with the new pope's inauguration.


Schaller's series "Canale Grande" focuses on the interior spaces of Venetian villas and pallazzi along the Canale Grande mostly in private hands, few public. In the last years more and more Venetians have left the city, favouring to rent out their now, mostly bare palazzis to tourists. What is left is a trace of Venice's grandeur and the viewer's idea of Venice's great seat of power and wealth which Schaller's series plays on.


In 2003 Schaller realised a project in Naples photographing infants bedrooms which were decorated to the family's idea of what a child's bedroom should look like. These bedrooms decorated by the mothers point towards the idea of the child not as the individual but as part of a socially constructed idea of what a child should be. Concurrently these images also point towards the idea of history and time not only within the image but within a wider framework of our reality where bedrooms such as these have a shortlived time before they are converted into something else. Schaller's view points at these spotlessly, clean almost ghostly, empty rooms questioning not only the photographic portrait tradition but also the high glossiness of advertising photography and the viewer's associations and ideals.


Schaller's works are portraits without the sitter. They circumscribe a "protagonist" within its social functions with their accessories, and objects acting out the idea of this protagonist and their different roles. The viewer is immediately confronted with his/her own associations about the life of each sitter and their stories, looking for signs proving the viewer right about their assumptions. Thus Schaller's images also carry a certain irony in them. Simultaneously Schaller is also working with the idea of the Historical and within this time, that the medium of photography is so directly related to.


Schaller's photographs experiment with a different relationship to the more contemporary idea of the loss of the author as well as summing up the experiences of portrait tradition. His work declares the interior space in itself as the substitutional image, a new kind of portrait.


Much has been written about de-individualisation and de-territorialisation. Schaller's work, however, rescues the still unbroken belief and strength of the individual, because his work renegotiates Place as the seat of the individual questioning this concurrently on many levels.


Matthias Petrus Schaller's work has been exhibited in New York at the Goethe Institut, as well as the Architectral Biennale in Venice. he won the Ci Art Award in 2004 (Jury Thomas Weski, Heinz Liesbrock).


Exhibition: June 3 - September 3, 2005
Gallery hours: Tues-Fri 11 am - 7 pm, Sat 12 - 5 pm