© Muntean/Rosenblum


Muntean/Rosenblum
How Soon Is Now



Click for English text


Die Bilder von Muntean/Rosenblum sind gekennzeichnet durch Referenzen auf unsere zeitgenössische Wahrnehmung, die durch Medien, Werbung, Film und Populärkultur geprägt ist. Der Fernsehframe ist genauso in ihren Bildern enthalten wie Comicreferenzen und der "Blick des Artdirectors". Muntean/Rosenblum verstehen ihre Kunst aber ebenso als eine Auseinandersetzung mit Themen der Malerei- und Kunstgeschichte.


Die Vorlagen für ihre Figurationen stammen aus Lifestyle Magazinen wie ID, Face, Vogue usw. und werden als Ersatzteillager für die Komposition und die einzelnen Figuren angewendet. Sie sind Teil einer Lifestyle-Gesellschaft, die Jugend als vermarktbare Einheit begreift und in der "Jugendlich sein" zu einem Instrument der permanenten Selbstkontrolle geworden ist. Die Magazine arbeiten mit Spezialisten der affektiven Bildproduktion. Sie vereinnahmen ebenso Formen, die für Protest, Utopie und Abgrenzung standen, als auch allegorische bzw. kunsthistorische Bildthemen.


In den Malereien und Zeichnungen von Muntean/Rosenblum wird sichtbar, was der Kunsthistoriker Aby Warburg unter anderem an den von ihm erforschten "Pathosformeln" - bildlichen Darstellung eines gesteigerten Gefühlsausdrucks - feststellte: die selben Gebärden können in unterschiedlichen Epochen völlig gegensätzliche Bedeutungen haben, obwohl dabei das individuell Ereignishafte zu etwas Objektivem und Dauerhaftem wird. Eine Gebärde, die an die Motivik der Kreuzabnahme erinnert, taucht beispielsweise bei Muntean/Rosenblum bei einem sich lasziv krümmenden Jugendlichen auf, der von Apathie und Langeweile gezeichnet ist.


Zu diesen kunsthistorisch aufgeladenen Figurationen werden unterschiedliche Typen von Hintergründen kombiniert. Dies sind meist Landschaften der städtischen Peripherie, Autobahnen, Parkplätze oder Innenräume mit Fernsehgeräten, Barhockern und Discokugeln. Diese Sujets werden mit eigenartigen Textzeilen und Statements verbunden, die scheinbar individuelle und gesellschaftliche Fragen reflektieren, aber gleichzeitig eine Art surreale-banale Zusammenhangslosigkeit erzeugen. Ähnlich wie die Texte, die aus verschiedenen Schriftteilen zusammengestückelt werden, wirken die Figuren der mehrfarbigen Acrylbilder wie aus verschiedenen Zusammenhängen herausgeschnitten und dann in einen neuen Rahmen einkopiert.


Die Bilder haben im Ganzen etwas "Marken"-haftes bzw. konzeptuelles. Es gibt unterschiedliche Serien, die jeweils nach einem Muster funktionieren. Sie zeigen immer neue Repräsentationen von Jugendlichkeit und erinnern dadurch an eine serielle Bestandsaufnahme einer unbekannten Spezies, die in ihren medialen Erscheinungsformen festgehalten und untersucht wird. Dadurch und durch die authentizitistische Aufgeladenheit der Vorlagen vermittelt sich leicht der Eindruck, dass hier das "Porträt einer Generation" angefertigt werden soll. Doch Muntean/Rosenblum erzeugen durch den Einsatz der unterschiedlichen Verfremdungseffekte in ihrer Komposition Widersprüche und Ambiguität.


Neben den Tafelbildern und Zeichnungen wirken die Installationen, Videos, Objekte, Fotos wie Teile eines "The Making of" von Muntean/Rosenblum. Da erstrecken sich Laufbänder von Fitnessstudios, Fastfoodketten-Innenarchitekturen, sowie Fassaden von Fertigteilhäusern, beliebte Behausungen der modernen Konsumkultur. Davor und darin findet man DarstellerInnen von Jugendlichen, die - bisweilen sogar mit "gebrandeten" T-Shirts der "Marke" Muntean/Rosenblum - das sterile Setting bevölkern. Das Medium Malerei und Zeichnung springt innerhalb der unterschiedlichen Spielstätten hin und her und wird ebenso szenisch wie filmisch ausgekoppelt.


In ihrer neuen Videoarbeit "How soon is now" findet man keine Spuren der Zivilisation oder sozialer Zusammenhänge. Die DarstellerInnen stehen oder bewegen sich durch eine karge, haldenartige Hügellandschaft, wirken wie Jünger bzw. Anhänger einer spirituellen Gemeinschaft. Die Kameraeinstellungen zeigen monumentale Himmelsansichten mit Vogelschwärmen und dramatischen Wolkenformationen, die durch den Wind in Bewegung gehalten werden und mit elegischer Barockmusik unterlegt sind. Darin bewegen sich die Darstellerinen wie Pilger in einer seltsam, absurden Prozession. Statt Heiligenbilder und Ikonen tragen sie Schrifttafeln bzw. Protestschilder und eine Fahne, deren Beschriftung man aber nicht lesen kann. Der aus dem "Off" gesprochene Text konstruiert ein "wir" einer Generation, einer Gruppe, die in ihren Gewissheiten und Idealen verunsichert ist, die in einer Art Zeitlosigkeit verharrt und über die ständige Wiederkehr des Gleichen, sowie die Austauschbarkeit von Werten sinniert. Aussehen und Kleidung der DarstellerInnen entspricht zwar dem typischem Jugendkultur-Look, erinnert aber in der filmischen Inszenierung an unterschiedliche Bildwelten, in denen religiöse und pathetische Themen dargestellt werden. Muntean/Rosenblum erforschen mit ihren artifiziellen Inszenierungen die ästhetische Konstruktion und mögliche Instrumentalisierung von Pathos, der seinen Inhalt verloren hat.


Im Kontext des Arbeitsschwerpunktes von Muntean/Rosenblum stellt sich die Frage, ob man auch bestimmte Formen des Designs und der Architektur als "Pathosformeln" bezeichnen kann und wenn ja, ob diese ebenso anfällig für radikale Umdeutungen sind. Fest steht jedenfalls, dass das Design des russischen Konstruktivismus, das Teil der neuen Arbeiten von Muntean/Rosenblum ist und aufs engste mit revolutionären politischen Ideen verknüpft war, seit langem bereits in modischen Zusammenhängen in der Alltagskultur auftaucht. Ähnlich wie die Pathosformeln in der bildenden Kunst zeichnen sich die konstruktivistischen Entwürfe von Tatlin, Lissitzky oder Rodtschenko auch durch Dramatik und Theatralität aus. Es ist die "Pose" von Aktivismus, die Muntean/Rosenblum dabei interessiert.


Betrachtet man die Malereien und Zeichnungen von Muntean/Rosenblum als Studienobjekte, fällt auf, wie stark Jugendlichkeit über Gesten des Aussenseitertums, der Skepsis, Gelangweiltheit, der Ambivalenz, der Laszivität, des In-sich-Selbst-Versunken-seins aber auch der Provokation kommuniziert wird. Diese Gesten der Selbstbezogenheit und Distanznahme erzeugen so etwas wie einen letzten Rest von "Authentizität" und Glaubwürdigkeit - ein rares Gut in der zynischen Werbewelt - und eignen sich daher besonders gut für die Bewerbung von unterschiedlichen Lifestyle-Produkten.


In den Kompositionen von Muntean/Rosenblum passiert aber etwas anderes mit diesen Gesten: durch den Transfer in den Malereikontext destillieren sie etwas zeitloses, allgemeingültiges und undeterminiertes. Die Gebärden werden aus Zusammenhängen freigespielt, stehen etwas verloren für sich allein und wirken plötzlich wie Einzelbausteine, die aus einem möglicherweise allegorischen oder kunstgeschichtlichen Zusammenhang gerissen wurden. Diese Uneindeutigkeit, das Gefühl einer Erinnerung, aber man weiss nicht an was, verleiht den Bildern ihren Reiz und eine eigenartige Unabgeschlossenheit.


Cosima Rainer 2004


Die DVD "Not to be. Not to be at all" ist mit freundlicher Unterstützung von Porschehof Salzburg entstanden.


Ausstellungsdauer: 26.5. - 15.8.2004
Oeffnungszeiten: Di-Fr 13 - 19 Uhr, Do 13 - 20 Uhr
Sa 11 - 15 Uhr


Georg Kargl Fine Arts
Schleifmühlgasse 5
A-1040 Wien
Telefon +43 1 585 41 99
Fax +43 1 585 41 99-9
Email georg.kargl@sil.at




Muntean/Rosenblum
How Soon Is Now



The pictures of Muntean/Rosenblum are characterized by references to the way we perceive things today, which is influenced by the media, advertising, film and popular culture. Their pictures reflect TV frames as much as they refer to comic strips or "the art director's gaze". At the same time Muntean/Rosenblum consider their art to engage with themes from the history of painting and art.


Their figurations are modeled after lifestyle magazines such as ID, Face, Vogue etc., which provide the stock of compositional elements and figures they use. These belong to a lifestyle-oriented society where youth is a marketable commodity and "being young" has become an instrument of permanent self-control. The magazines cooperate with specialists in affective image production, appropriating forms that used to stand for protest, utopia and delimitation, as well as allegorical themes and subjects from art history.


The paintings and drawings by Muntean/Rosenblum visualize what the art historian Aby Warburg identified i.a. in the "formulas of pathos" (visual representations of heightened emotional expression) he researched: the same gestures may have contrary meanings in different epochs even though that which constitutes the individual event becomes something objective and permanent. For example, a gesture reminiscent of the Deposition from the Cross is found in a lasciviously curled-up youngster full of apathy and boredom in a Muntean/Rosenblum work.


These figurations charged with art history are combined with various kinds of backdrops. Usually, these are landscapes from the suburbs, expressways, parking lots or interiors with TV sets, barstools and disco balls. The subjects are brought together with strange lines of text or statements reflecting seemingly individual or societal issues while at the same time creating some sort of surreal or banal disconnectedness. Similar to texts composed of letters in different typescripts, the figures in the polychromatic acrylic paintings look as if they were cut out of different contexts and copied into a new framework.


All in all, the pictures are somewhat "brand"-like or conceptual. There are various series characterized by the same underlying pattern, always showing new representations of youthfulness, and thus reminding of the serial inventory of an unknown species documented and examined in its medialized appearance. Due to this and the fact that the models are charged a semblance of authenticity, one might jump to the conclusion that this is supposed to be "the portrait of a generation". However, by using various alienating effects in their composition, Muntean/Rosenblum create contradictions and ambiguities.


Next to the easel paintings and drawings, the installations, videos, objects and photographs look like parts of a "making of" documentation by Muntean/Rosenblum. They include the treadmills of fitness studios, the interior architecture of fast-food chains, as well as the façades of prefab houses, popular dwellings of modern consumer culture. The spaces in front of and within these sterile settings are populated by those who portray young people, sometimes even wearing T-shirts of the Muntean/Rosenblum "brand". The medium of painting and drawing pops up here and there on the various stages, disengaged both scenically and cinematically.


Their new video work "How soon is now" contains no traces of civilization or societal context. The performers are standing or moving about in a barren, dump-like hilly landscape, looking like the disciples or followers of a spiritual community. The camera frames show monumental views of the sky with flocks of birds and dramatic cloud formations moved around by the wind to a sound track of elegiac baroque music. The performers move through this scenery like pilgrims in a weird and absurd procession. Instead of the pictures of saints or icons they carry boards or protest signs and a flag with illegible lettering. The voice-over construes the "we" of a generation, a group that is insecure about certainties and ideals, stuck in a kind of timelessness and mulling over the continual return of the same and the exchangeability of values. The appearance and clothes of the performers conforms with the typical looks of youth culture; by contrast, the cinematic mise-en-scène is reminiscent of imagery used to depict various kinds of religious and pathetic themes. In their artificial stagings, Muntean/Rosenblum investigate the esthetic construction and potential instrumentalization of pathos devoid of meaning.


In the context of Muntean/Rosenblum's focus of work, the question arises as to whether certain forms of design and architecture could also be termed "formulas of pathos", and if so, whether they are equally prone to radical re-readings. One thing is sure: the design of Russian constructivism, which is part of Muntean/Rosenblum's new works and used to be closely linked with revolutionary political ideas, has long become integrated in the fashionable contexts of conventional culture. Similar to the formulas of pathos in visual art, the constructivist designs of Tatlin, Lissitzky or Rodchenko are characterized by drama and theatricality, too. This is the "pose" of activism Muntean/Rosenblum are interested in.


When we consider the paintings and drawings by Muntean/Rosenblum as objects of study, we will find that youthfulness is to a great extent communicated by gestures of being an outsider, reflecting skepticism, boredom, ambivalence, lasciviousness, self-contemplation or provocation. These gestures of egocentricity and detachment create something a last remnant of "authenticity" and credibility – a scarce commodity in the cynical world of advertising – which is the reason why they are specially suited for advertising various lifestyle products.


However, what happens to these gestures in the compositions of Muntean/Rosenblum is something different: by transferring them into the context of painting, they boil down to something timeless, general, and indeterminate. The gestures are released from their contexts, they look a little lost when they stand for themselves only, and they suddenly appear to be individual modules taken out of a context that may have been allegorical or art-historical. This equivocality, the feeling of remembering something without being able to say what it was, is precisely what lends these pictures their appeal and a strange incompleteness.


Cosima Rainer 2004


The DVD " Not to be. Not to be at all" was produced with the kind support of Porschehof Salzburg.


May 26 - August 15, 2004