Renaud Auguste-Dormeuil:
"Contre-Projet Panopticon", 2001
Ausstellungsansicht
Sammlung frac, Bourgogne
Foto: Werner Kaligofsky


Das Neue Europa
Kultur des Vermischens und Politik der Repräsentation

Renaud Auguste-Dormeuil
, John Miller, Oda Projesi, Dan Perjovschi, Lia Perjovschi, Natascha Sadr Haghighian, Hito Steyerl, Marlene Streeruwitz, Silke Wagner, Jasmila Zbanic sowie Projekte und Initiativen aus dem europäischen Raum.


Click here for English text


In der für die Generali Foundation gemeinsam erarbeiteten Ausstellung thematisieren die beiden Gastkuratoren Marius Babias und Dan Perjovschi das künstlerische Spannungsfeld im "Neuen Europa" nach dem Ende der Ost-West-Konfrontation. Im Mittelpunkt stehen künstlerische Positionen, die neue Zusammenhänge zwischen einem kulturell definierten Europa und der dahinter liegenden Idee der politischen Vereinheitlichung herstellen. Eine zentrale Fragestellung lautet, wie im Hinblick auf zukünftige Selbstdefinitionen Europas eine neue "Kultur des Vermischens", befreite Identitäten und Handlungsoptionen entstehen können.


Die Ausstellung entwirft das "Neue Europa" als ein ambivalentes politisches Projekt mit Chancen und Risiken. Die EU umfasst gegenwärtig 25 Staaten mit unterschiedlichen Wirtschaftssystemen und Lebensbedingungen. Einerseits basiert die Vereinigung Europas auf einer gemeinsamen Währung, Verfassung, Armee und politischen Führung, andererseits auf der problematischen Konstruktion einer europäisch-christlichen Kultur- und Wertegemeinschaft. Hier setzt die Ausstellung an, indem sie die Rolle der Kunst bei der Herstellung von Bildern, Images und Einstellungen thematisiert. Die Kunst ist aktiv an der Neugestaltung Europas beteiligt. Die grossen Herausforderungen im europäischen Vereinigungsprozess kritisch zu hinterfragen, erscheint umso notwendiger, als in der künstlerischen Auseinandersetzung frühzeitig Konflikte angesprochen werden, die unser Leben in einem zukünftigen Europa mitbestimmen.


Die künstlerischen Positionen der Ausstellung behandeln folgende Aspekte des "Neuen Europas": die Folgen der jugoslawischen Kriege aus der Perspektive des weiblichen Subjekts (Jasmila Zbanic); Kunstaktivismus als integraler Bestandteil von Demokratie und Zivilgesellschaft (Silke Wagner); die Überwachung des öffentlichen Raums sowie die Konkurrenz zwischen Europa und USA im Bereich der Militärtechnologie (Renaud Auguste-Dormeuil); die gewandelte Rolle des/der Künstlers/in unter postkommunistischen Bedingungen (Dan Perjovschi); die Kunst als Speichermedium für Wissen, Erfahrung und Erinnerung in der sich verändernden europäischen Landschaft (Lia Perjovschi); die Abschottung Europas in einer vermeintlichen Welt ohne Grenzen (Hito Steyerl); die Aktivierung der Öffentlichkeit als Voraussetzung für politische Teilhabe an Entscheidungsprozessen (Natascha Sadr Haghighian); die Verdichtung von Phänomenen sozialer Gemeinschaft in einer neuen Kunst des Handelns (Oda Projesi); die Produktion von Rassismus durch Sprache und Medien (Marlene Streeruwitz); die Dokumentation des Alltagslebens in unterschiedlichen europäischen und US-amerikanischen Städten (John Miller).


Zusätzlich zu den künstlerischen Arbeiten werden 15 Projekte und Initiativen aus dem gesamten europäischen Raum vorgestellt. Das Präsentationsdisplay kann von den BesucherInnen als Materialien- und Infopool genutzt werden. Die dokumentierten Projekte und Initiativen verbinden sich mit den künstlerischen Positionen und unterstreichen den Anspruch der Ausstellung, der Europa-Diskussion neue Impulse zu geben.


Die Ausstellung behandelt die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft Europas. Es werden sowohl die politischen und ökonomischen Aspekte des "Neuen Europas" herausgearbeitet als auch aktuelle künstlerische Positionen und Projekte ausgestellt, die den europäischen Vereinigungsprozess als eine Chance auf einen Kritikentwurf Europas begreifen. Babias und Perjovschi beleuchten die für den europäischen Gedanken konstitutiven Kategorien der Repräsentation, der Akkulturation und der Transkulturalität und fügen die künstlerischen Arbeiten zu einem kritisch-künstlerischen Parcours zusammen.


Gastkuratoren: Marius Babias, Dan Perjovschi
Kuratorische Assistenz und Ausstellungskoordination: Isabella Marte
Künstlerische Leitung und Geschäftsführung: Dr. Sabine Breitwieser


Ausstellungsdauer: 20.1. - 24.4.2005
Oeffnungszeiten: Di-So, feiertags 11 - 18 Uhr
Do 11 - 20 Uhr


Generali Foundation
Wiedner Hauptstrasse 15
A-1040 Wien
Telefon +43 1 504 98 80
Fax +43 1 504 98 83
E-Mail found.office@generali.at

http://foundation.generali.at/


Die Generali Foundation ist der Kunstverein der Generali Gruppe mit Sitz in Wien und hat sich die Förderung zeitgenössischer Kunst zum Ziel gesetzt. Mitglieder sind die Generali Holding Vienna AG, Generali Versicherung AG, Generali Rückversicherung AG, Interunfall Versicherung AG und Generali Vermögens- und Immobilienverwaltungs AG.




The New Europe
Culture of Mixing and Politics of Representation

Renaud Auguste-Dormeuil
, John Miller, Oda Projesi, Dan Perjovschi, Lia Perjovschi, Natascha Sadr Haghighian, Hito Steyerl, Marlene Streeruwitz, Silke Wagner, Jasmila Zbanic, and also projects and initiatives from the European area.


In their exhibition created for the Generali Foundation, the two guest curators, Marius Babias and Dan Perjovschi, thematize the spectrum of artistic production in "New Europe" following the end of the East-West confrontation. Focus is on artistic positions that produce new connections between a culturally defined Europe and the underlying idea of political uniformity. A central line of questioning inquires how, in light of Europe's future self-definitions, a new "culture of mixing", liberated identities, and options for action might arise.


The exhibition designs "New Europe" as an ambivalent political project with opportunities and risks. Currently, 25 states comprise the European Union (EU). These states have diverse economic systems and living conditions. On the one hand, the unification of Europe is based on a common currency, constitution, military and political leadership, and on the other, a problematic construction of a European-Christian community of culture and values. The exhibition positions itself here, thematizing the role of art in producing pictures, images, and attitudes. Art is actively involved in the new design of Europe. Critical analysis of the greatest challenges in the European unification process seems even more necessary, since, artistic dialogues address - at an early stage - conflicts that will influence our lives in a Europe of the future.


The artistic works represented in the exhibition deal with the following aspects of "New Europe": consequences of the Yugoslavian wars from the perspective of the female subject (Jasmila Zbanic); art activism as an integral component of democracy and civil society (Silke Wagner); surveillance of public space and competition between Europe and the U.S. in the field of military technology (Renaud Auguste-Dormeuil); the artist's changing role under post-communist conditions (Dan Perjovschi); art as a recording media for knowledge, experience, and memory in a transforming European landscape (Lia Perjovschi); Europe's sealing off in a supposed world without borders (Hito Steyerl); activation of public space as a prerequisite for political participation in decision-making processes (Natascha Sadr Haghighian); intensification of phenomena of social community in a new type of trade (Oda Projesi); production of racism through language and media (Marlene Streeruwitz); and documentation of everyday life in different European and U.S.-American cities (John Miller).


In addition to the artistic works, 15 projects and initiatives from throughout the entire European area will be introduced. The presentation display is available for visitors to use as a pool of materials and information. The documented projects and initiatives join with the artistic positions, emphasizing the claim of the exhibition; to give new impetus to the discussion of Europe.


The exhibition deals with Europe's history, present, and future. It offers both a working out of political and economic aspects of "New Europe" and also a display of artistic positions and projects that comprehend the European process of unification as a chance to draft a critique of Europe. Babias and Perjovschi examine the constitutive categories of European thought: representation, acculturation, and trans-culturalness, and piece together the artistic works to a critical-artistic parcours.


Guest Curators: Marius Babias, Dan Perjovschi
Exhibition Coordinator: Isabella Marte
Artistic and Managing Director: Sabine Breitwieser


20 January - 24 April 2005