© VG Bild-Kunst, Bonn 2003

Rainer Fetting: Indianer, 1982
Sammlung FER
© VG Bild-Kunst, Bonn 2003


Obsessive Malerei
Ein Rückblick auf die Neuen Wilden



Die Malerei erlebte Anfang der achtziger Jahre, nachdem sie durch die Minimal und Concept Art weitgehend verdrängt schien, erneut eine kurze aber vehemente Blüte. Junge Künstler schlossen sich in Berlin, Köln und Hamburg zusammen, um als "Neue Wilde" gegen die Vorlagen von Georg Baselitz, Anselm Kiefer, Sigmar Polke und Gerhard Richter zu rebellieren. Ihre radikal subjektivistische Ausrichtung mündete in emphatisch-expressiven Gemälden von meist kräftiger Farbigkeit. Die grossen Bildformate eroberten innerhalb weniger Monate den Kunstmarkt und namhafte Kunstsammlungen. Nichtsdestotrotz polarisierte die "heftige Malerei" die Fachwelt damals wie heute. Gerade weil ein abschliessendes Urteil über diese Kunstrichtung noch aussteht, beabsichtigt das Museum für Neue Kunst, die Gemälde genauer zu untersuchen und in einer Übersichtsschau zur Diskussion zu stellen. Auf der Grundlage von über 40 massgeblichen Werken aus der Sammlung FER sowie Leihgaben aus anderen Sammlungen und Museen sollen die Ziele und Visionen jener jungen Künstler aufgezeigt werden, die sich dem Medium Malerei zu Beginn der achtziger Jahre mit grosser Obsession zuwandten.


Die Rückkehr zur figurativen Malerei zeichnete sich Ende der 70er Jahre bei den Berliner Künstlern Rainer Fetting, Helmut Middendorf, Salomé (Wolfgang Cihlarz) und Bernd Zimmer ab. Ihre burlesk-ekstatischen Bildfindungen demonstrierten die zunehmende Subjektivierung der Malerei, die formal noch an den deutschen Expressionismus anzuknüpfen schien, inhaltlich aber die Berliner Subkultur, Punkszene und New-Wave-Musik thematisierte. Die im MNK ausgestellten Werke zeigen, dass neben dem exhibitionistischen Umgang mit der eigenen Sexualität bei Salomé und Fetting auch klassische Themen - wie beispielsweise die Landschaft bei Zimmer - wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückten.


Zeitgleich zu den Berliner Wilden mieteten in Köln Hans Peter Adamski, Peter Bömmels, Walter Dahn, Jirí Georg Dokoupil, Gerard Kever und Gerhard Naschberger ein Gemeinschaftsatelier in der namensgebenden Adresse Mülheimer Freiheit Nr. 110. Die von der italienischen "Arte Cifra" beeinflussten ironisch-witzigen Arbeiten weisen im Vergleich zu den Berliner Bildern noch weniger stilistische Gemeinsamkeiten auf. So zeigen gerade die frühen Gemeinschaftsbilder von Walter Dahn und Jirí Georg Dokoupil, dass die Kölner Wilden die Gleichzeitigkeit verschiedener Individualstile kultivierten und sich jeder darüber hinaus gehenden Kategorisierung entzogen.


Anders verhielt es sich bei den Hamburger Künstlern - Werner Büttner, Martin Kippenberger, Albert Oehlen -, bei denen nicht nur die Künstlerpersönlichkeit, sondern vor allem auch deren Kommentar auf die genormten Wertmassstäbe bürgerlicher Vorstellungen im Vordergrund stand. Auf den ersten Blick dilettantisch, in Wirklichkeit aber die Perfektion bewusst vermeidend, revoltierten ihre oft dunkeltonigen Bilder gegen die wohlstandsbedingte Apathie der achtziger Jahre.


Um die Unterschiede der einzelnen Gruppierungen vermitteln zu können, sind die 140 ausgestellten Werke drei den regionalen Zentren entsprechenden Bereichen zugeordnet. Diese gruppieren sich um einen architektonisch abgesetzten "Zeittunnel", der diagonal durch die Ausstellung läuft und die arrivierten Positionen deutscher Malerei schlaglichtartig beleuchtet.


Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Beiträgen von Diedrich Diederichsen, Jirí Georg Dokoupil, Rainer Fetting, Ulrike Gehring, Ralph Melcher, Friedrich E. Rentschler, Stephan Schmidt-Wulffen und Sabine Schwarz.


Ausstellungsdauer: 27.9.2003 - 4.1.2004
Oeffnungszeiten: Mi 10 - 20 Uhr, Do-So 10 - 18 Uhr


Museum für Neue Kunst
Lorenzstrasse 9
D-76135 Karlsruhe
Telefon +49 0 721 8100 1325
E-Mail mnk@zkm.de

www.mnk.zkm.de