© Olaf Breuning


Olaf Breuning
Home



Click for English text


Die Galerie Nicola von Senger freut sich, ihre erste Einzelausstellung mit Olaf Breuning präsentieren zu können. Im Mittelpunkt dieser Ausstellung steht Breunings bisher ambitionierteste, kunst- und eindrucksvollste Videoinstallation "Home", für die er zugleich als Autor, Regisseur, Produzent, Set- und Kostümdesigner, Location Scout, Komponist, Herausgeber und Kameramann agierte. Ausserdem gibt die Installation der neuen Monographie "Home" (JRP/Ringier) über Breunings Gesamtwerk ihren Titel.


"Home" ist eine Doppelprojektion, die den Protagonisten einerseits, in schwarz-weiss, als Erzähler auf einem seltsamen Hotelzimmer verweilend, und andererseits, in farbigen Episoden ohne kausalen Zusammenhang oder temporale Sequenz, die Welt bereisend zeigt.


Es scheint offensichtlich, dass die Handlung der Farbprojektion dem Gedankengut des Erzählers entspringt, wobei Paralleldarstellungen Bild und Ton von einer Leinwand auf die andere übergreifen lassen. Darin erscheint der Protagonist in verschiedenen Rollen (als Obdachloser, Cowboy, Tourist, etc.), der sich in ebenso vielfältiger Umgebung auf der Suche nach einer Heimat / einem Zuhause (das englische home ist konnotationsreicher) befindet.


In einer parodistischen Wildwest-Szene wird er dementsprechend als "culture hopper" beschrieben, der umherreist und den Grund sucht, weshalb er nirgendwo reinpasst. Bereits die erste Szene, in der sich der Protagonist im Traum als Zombie sieht, suggeriert seine problematische Beziehung zur Aussenwelt. An "natürlich" exotischen Orten wie auf dem Machu Picchu, oder an "kulturell" exotischen Orten wie dem venezianisch-inspirierten Venetian Hotel in Las Vegas, unterliegt die Szenerie einzig und allein der Logik der Konsumgesellschaft, die Orte weniger sich selber ähneln lässt, als deren Darstellungen in Reiseprospekten und den Medien.


Somit beschreibt das Träumerisch-Zombiehafte auch gleich die Welt an sich als realitätsfremd; sie besteht aus Requisiten. Das Hotelzimmer der schwarz-weiss Projektion hat ähnliche Qualitäten. Es ist per Definition ein temporäres Domizil, eine Schwelle, die weder hier noch da ist. Des Erzählers schwerfällige und desorientierte Bewegungsart in diesem Umfeld, dessen Zeitweiligkeit und dessen unharmonisches Dekor, weisen allesamt auf die Fremdheit dieses Ortes. Die pseudoviktorianischen Möbel und Jugendstil Details des Zimmers bieten dem Erzähler, der an keinem Ort so richtig hineinpasst, gerade weil auch hier nichts zusammenpasst, einen passenden Ankunftsort.


Dieser postmoderne Verkehrsknotenpunkt, der verschiedene Kulturgüter miteinander verbindet und Menschen von der Aussenwelt trennt, stellt den Mangel an kommunaler Zusammengehörigkeit und die Auflösung der Identität, der Erodierung der Grundwerte des Daheimseins, bloss.


Text: Gregor Staiger


Ausstellungsdauer: 3.2. - 30.4.2005
Oeffnungszeiten: Di-Fr 13-18 Uhr, Sa 12-16 Uhr


Galerie Nicola von Senger
Bleicherweg 45
8002 Zürich
Telefon +41 (0)44 201 88 10
Fax +41 (0)44 201 88 11
Email info@nicolavonsenger.com

www.nicolavonsenger.com
www.likeyou.com/olafbreuning





Olaf Breuning
HOME



We are pleased to present Olaf Breuning's first solo exhibition at the Nicola von Senger Gallery. The core of this exhibition is Breuning's video installation "Home", which is his most ambitious, elaborate, and impressive video project yet. Breuning acted as writer, director, producer, costume and set designer, location scout, composer, editor, and cameraman. The installation also lends its name to the new monograph "Home" (JRP/Ringier) on Breuning's complete works.


"Home" is a double projection on separate screens. One shows the protagonist in the role of a narrator confined to a strange hotel room in black and white, while the other shows him traveling the world in colorful, non-sequential episodes.


It seems apparent that the action of the color projection emanates from the mind of the narrator, whereby image and soundtrack may carry over from one screen to the other. The protagonist appears in different roles (as a homeless person, a cowboy, a tourist, etc.) searching for a home in many diverse environments.


In a dowdy wild west scene, he is described as a "culture hopper" who has "traveled all around trying to find the reason why he don't fit in around". The very first scene, where the protagonist dreams of himself as a zombie, already suggests his problematic relationship with the world. In such "naturally" exotic locales as the Machu Picchu, or in such "culturally" exotic locales as the venetian-themed Venetian Hotel in Las Vegas, the settings are always subjected to the logic of consumer culture, which makes places resemble less themselves than their representations in travel brochures and the media.


In this sense, the dreamlike-zombiesque effectively describes the whole world as somewhat unreal; it is essentially made of props. The hotelroom of the black and white projection has similar qualities. It is by definition a temporary residence, a liminal space that is neither here nor there. The narrator's uneasy and disoriented movement in this room, its temporariness, and its cacophonous décor all indicate the unfamiliarity of this space. However, the pseudo-victorian furnishings and faux art nouveau details serve as a fitting point of arrival, precisely because nothing seems to fit together, for a traveler who fails to "fit in around" anywhere else.


This postmodern space of transit, which joins disparate cultural products and separates people from the outside world, points toward the lack of community and the dissolution of identity, toward the erosion of the hallmarks of being-at-home.


Text by Gregor Staiger


Exhibition: February 3 - April 30, 2005
Gallery hours: Tues-Fri 1 - 6 pm, Sat noon - 4 pm