© Jeanne Faust

Jeanne Faust: Global Girl, 2003
Video auf DVD, 12 Minuten, Produktionsaufnahme


Omer Fast / Jeanne Faust
ars viva 03/04 Film - facing footage



Click for english text


Der Förderpreis des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft im BDI e. V. widmet sich im Bereich Bildende Kunst in diesem Jahr dem Thema Film und wurde an den Berliner Künstler Omer Fast und die Hamburger Künstlerin Jeanne Faust vergeben.


Einzelne Arbeiten der beiden Künstler waren bereits in vorhergehenden Ausstellungen des Frankfurter Kunstvereins vertreten. In der Ars Viva Präsentation werden von Jeanne Faust sowie von Omer Fast u. a. neu entstandene Arbeiten zu sehen sein.


Im Kontext der Kunst setzen sich die Arbeiten der Künstler Omer Fast und Jeanne Faust auf unterschiedliche Weise mit der gesellschaftlichen und ästhetischen Funktion von Film und Fernsehen auseinander. Dabei wird einerseits das Bild- und Erzählrepertoire des klassischen kinematografischen Mediums sowie die massenmediale Vermittlung des Fernsehens untersucht. So wenig wie das Medium "Film" heute auf einen einzigen Diskurskomplex reduziert werden kann, so vielfältig ist auch seine materielle Ausprägung. Entsprechend sind in der Ausstellung Video- und Filmformate neben Fotografien vertreten. Das Medium Film dient den Künstlern als Dispositiv ihrer kritisch-analytischen Untersuchungen. Dabei entstehen Bezüge zu medienhistorischen Kontexten ebenso wie zu aktuellen Repräsentationsphänomenen des Alltags.


Jeanne Faust, 1968 in Wiesbaden geboren, studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg.


In ihren Fotografien, Filmen und Videoinstallationen untersucht sie Stereotypen des narrativen Kinobildes und spürt Charakteristiken des deutschen und französischen Autorenfilms nach. Dabei interessiert sie sich für die Ambivalenz von Fiktionalem und Authentischem. Faust inszeniert in ihren Filmen und Fotografien Momente, die Teil einer Geschichte oder Dokumentation zu sein scheinen, Teil also einer erzählerischen Repräsentationsform. Sie wirken wie Ausschnitte eines ausserhalb der Kadrierung oder der Erzählzeit liegenden Gesamten. Da Fausts Arbeiten immer wieder auf ein unbewusstes kulturelles Repertoire an filmischem Bildwissen zurück zu greifen scheinen, fällt es dem Betrachter kaum schwer, Anknüpfungspunkte in den ausschnitthaften Szenen zu finden. Denn bei aller Ähnlichkeit mit den Bildwelten des Kinos sind Jeanne Fausts Werke vor allem konzeptionelle Versuchsanordnungen über die Art, wie Kinobilder aussehen würden, wenn sie keine Geschichten erzählten, sondern Fragmente einer Sprache des Kinos wären.


Faust ist eine aufmerksame Beobachterin minimaler sozialer Ereignisse, die sie mit viel Gespür für die Situation reinszeniert. Die Orte ihrer Filme und Fotografien sind in ihrer Schlichtheit präzise gewählt und ebenso beiläufig in Szene gesetzt wie ihre Protagonisten.


Omer Fast, 1972 in Jerusalem geboren, studierte in Boston und New York und lebt seit 2001 in Berlin.


Auch ihn interessiert am Mediendispositiv Film die Schnittstelle von Fiktion und Authentischem. Während Fausts Arbeiten vorwiegend Bezüge zum klassischen Kinofilm aufweisen, zeugen Fasts Arbeiten von einem besonderen Interesse für massenhaft reproduzierte Bilder wie z. B. die des Hollywoodkinos. So erstaunt es nicht, dass das Medium Video nicht nur auf bildästhetische Eigenschaften hin untersucht wird, sondern auch die medienspezifischen Distributions- und Rezeptionsstrukturen ein wesentliches Element seiner Arbeiten darstellen.


Im Gegensatz zu Jeanne Faust, die von der Wirkung der Kinobilder auf die Wahrnehmung von Realität erzählt, beschäftigt sich Fast mit einer paradoxen Überschneidung (historischer) Realität und dokumentarischer Repräsentation. In seinem jüngsten Projekt "Spielberg's List", in dem er sich auf Steven Spielbergs Film "Schindler's List" bezieht, kombiniert er Interviews mit Spielberg-Schauspielern und Filmszenen, und konfrontiert diese mit dokumentarischem Material von den Originalschauplätzen.


Für seine Arbeiten nutzt er sowohl Film- als auch Videoformate, gefundenes und selbst gedrehtes Material, welches er für seine Manipulationen durch Inserts oder audiovisuelle Überschreibungen nutzt. Sich das Material zunutze machend, untergraben seine oft subtil "collagierten" Filme die Erzählstruktur des Originals und verleihen ihm durch die Überarbeitung eine neue und kritische Kommunikationsebene.


Zur Ausstellung ist ein umfangreicher Katalog mit Projektdokumentationen und Textbeiträgen von Brigitte Weingart, Jennifer Allen, Vanessa Joan Müller und Bernhart Schwenk erschienen.


Ausstellungsdauer: 28.1. - 14.3.2004
Öffnungszeiten: Di-So 11 - 19 Uhr


Frankfurter Kunstverein
Markt 44
D-60311 Frankfurt am Main
Telefon +49 69 219 31 40
Fax +49 69 219 31 411
E-Mail post@fkv.de

www.fkv.de




Omer Fast / Jeanne Faust
ars viva 03/04 Film - facing footage



This year's Fine Art grant "ars viva", awarded by the Cultural Committee of German Business within the BDI, is dedicated to film. It has been given to the Berlin artist Omer Fast and the Hamburg artist Jeanne Faust.


In the context of art, the works of the artists Omer Fast and Jeanne Faust engage critically in different ways with the social and aesthetic function of film and television. Both the repertoire of images and narratives of the classical cinematographic medium and the communicative function of the mass medium television are investigated. Just as the medium film cannot be reduced today to a single complex of discourses, so too is its material character manifold and diverse. Accordingly, in the exhibition, video and film formats will be presented alongside photographs. The medium film serves the artists as a matrix for their critical analytical investigations. References emerge to contexts the history of media as well as to phenomena of representation in contemporary everyday life.


Jeanne Faust was born in Wiesbaden in 1968 and studied at the Academy of Fine Arts in Hamburg.


In her photographs, films and video installations, she investigates stereotypes of the narrative cinema image and traces characteristics of German and French films scripted by the director. She is interested in the ambivalence of the fictitious and the authentic. In her films and photographs, Faust stages moments which seem to be part of a story or documentation, and thus part of a narrative form of representation. They seem to be sections of a whole lying outside the frame or narrative time. Since Faust's works often seem to refer back to an unconscious cultural repertoire of cinematic knowledge of images, it is not very difficult for the viewer to find points of association in the section-like scenes because, despite all their similarity with the worlds of cinematic images, Jeanne Faust's works are above all conceptual experimental arrangements for the way cinematographic images would look if they did not tell stories, but were fragments of a language of the cinema.


Faust is an attentive observer of minimal social events which she restages with a lot of sensitivity for the situation. The locations of her films and photographs are precisely chosen in their simplicity and are staged just as casually and coincidentally as are her protagonists.


Omer Fast was born in 1972 in Jerusalem, studied in Boston and New York and has been living in Berlin since 2001.


He, too, is interested in the medium of film as an interface between fiction and authenticity. Whereas Faust's works mainly reveal relations with classical cinema film, Fast's works show a particular interest in mass-reproduced images such as those of Hollywood. Thus it is not surprising that the video medium is not only investigated with regard to the aesthetic properties of its images, but that also, the structures of distribution and reception specific to the medium constitute an essential element of his works.


In contrast to Jeanne Faust, who tells of the effect of cinematographic images on the perception of reality, Fast is preoccupied with a paradoxical overlapping of (historical) reality with documentary representation. In his most recent project, "Spielberg's List", in which he refers to Steven Spielberg's film, "Schindler's List", he combines interviews with actors and scenes from Spielberg's films and confronts these with documentary material from the original shooting locations.


For his works he uses not only film and video formats, but also found material and material he has shot himself which he employs for his manipulations by means of inserts and audiovisual overdubs. Making use of the material, his often subtly "collaged" films undermine the narrative structure of the original and, through the reworking, lend the material a new, critical plane of communication.


A comprehensive catalogue with project documents and articles by Brigitte Weingart, Jennifer Allen, Vanessa Joan Muller and Bernhart Schwenk has been published to coincide with the exhibition.


28 January - 14 March 2004