© Crystal Eye Ltd, Helsinki

Eija-Liisa Ahtila: The House, 2002
Videostill, 14 Min.
DVD-Installation für 3 Projektionen mit Ton
Foto: Marja-Leena Hukkanen
© Crystal Eye Ltd, Helsinki
Courtesy: Klemens Gasser & Tanja Grunert Inc., New York


Remind ...

Eija-Liisa Ahtila
, Tacita Dean, Anri Sala,
Jane & Louise Wilson


Click for English text


Die Ausstellung präsentiert Film- und Videoarbeiten von KünstlerInnen zum Thema der Erinnerung. Im Zentrum steht dabei die differenzierte Darstellung von Erinnerung als künstlerischem Impuls. Der Rückgriff auf Vergangenes zeigt sich dabei durch unterschiedliche Faktoren bedingt: Der Projektion von Gefühlen, dem persönlichen Zwiespalt, der physisch wie psychisch wirksamen Macht von Räumen und historischen Prozessen. Die in Film und Video behandelten Räume fungieren als Bühnen der Erinnerung, die sowohl dokumentarisch als auch bewusst inszeniert sind.


Anri Sala (geb. 1974 in Tirana) lebt und arbeitet in Paris. Er filmt unspektakuläre Schauplätze in Albanien mit schlichter Ästhetik. Durch eine subjektive Kameraführung, wenige Schnitte, sorgsam kalkulierte Details kombiniert mit Originalgeräuschen vom Drehort entsteht ein stark persönlich gefärbtes Erinnerungsnetz über deutliche Rückkoppelungen an Bilder aus dem politischen und sozialen Alltag seines Heimatlandes. Anri Sala zeigt in der Ausstellung "Remind..." seine 2001 entstandene Videoarbeit "Arena".


Die finnische Künstlerin Eija-Liisa Ahtila (geb. 1959 in Hämeenlinna/Finnland) hat in den letzten Jahren ein hochemotionales Kino psychischer Verwirrungen entwickelt. In aufwendig gedrehten filmischen Erzählungen und inszenierten Befragungen von Jugendlichen montiert sie Bildsequenzen von Architekturen, Räumen, Landschaften, Gesichtern, Gesten und Sprechenden zu kammerspielartigen Psychodramen. Dabei benutzt sie den Blick in Räume als parallele Bühne für die Seelenlage der Protagonisten. Den Betrachter bezieht sie direkt in das Seelenspiel mit ein, indem sie ihre Filme häufig in ähnlichen, sparsam inszenierten Räumen präsentiert. Ihre Filme werden so zu Reisen in unerwartete Territorien des Ichs. Im Rahmen der Ausstellung "Remind..." wird von Eija-Liisa Ahtila "The House" (2002) gezeigt.


Die britischen Künstlerinnen Tacita Dean (geb. 1965 in Canterbury) und die Geschwister Jane und Louise Wilson (geb. 1967 in Newcastle) haben ein filmisches Konstrukt aus Dokumentation und narrativen Strukturen entwickelt. Sie filmen in aufgelassenen Zweck- und Industriebauten und inszenieren fahle Restbilder und Erinnerungen an verlorene Zeit. So benutzen Jane und Louise Wilson beispielsweise ein ehemaliges Gefängnis des Staatssicherheitsdienstes oder einen aufgelassenen russischen Weltraumbahnhof als geisterhafte Panoramen eines absurden politischen und technischen Wahns. Auch sie erhöhen genauso wie Tacita Dean durch präzise im Raum angeordnete Grossprojektionen den physischen und psychischen Druck, den die Bilder der verlassenen und vergessenen Architekturen beim Betrachter wachrufen. Jane & Louise Wilson werden Ihre Videoinstallation "A Free and Anonymous Monument" (2003) im Kunsthaus Bregenz zeigen und von Tacita Dean wird ihre 2003 entstandene Arbeit "Boots" zu sehen sein.


Das Kunsthaus wird durch die Inszenierung der Werke auf allen Stockwerken zu einer Dunkelkammer der Irritationen und Emotionen.


Kurator: Dr. Rudolf Sagmeister


Ausstellungsdauer: 30.11.2003 - 11.1.2004
Oeffnungszeiten: Di-So 10 - 18 Uhr, Do 10 - 21 Uhr
Mo geschlossen


Kunsthaus Bregenz
Karl Tizian Platz
A-6900 Bregenz
Telefon +43 5574 48594-0
Fax +43 5574 48594-8
E-Mail: kub@kunsthaus-bregenz.at

www.kunsthaus-bregenz.at




Remind ...

Eija-Liisa Ahtila
, Tacita Dean, Anri Sala,
Jane & Louise Wilson


This exhibition presents artists and their film and video works on the subject of recollection. It's main focus is on different ways of viewing remembering as an artistic impulse. The theme is the projection of feelings, inner conflict, and the power of spaces and historical processes on the human body and psyche. Thus spaces in particular become the filmically documented or staged sets of our memories. All of the works in this exhibition will center on subjectivity and identity.


Anri Sala (born in 1974 in Tirana) lives and works in Paris. With unpretentious aesthetics he films unspectacular scenes in Albania. Using subjective photography, few cuts, carefully calculated details combined with original sound from the locations, he creates an intensely personal, nuanced web of memories through clear feedback loops to images of the political and social everyday life of his native country. Within the exhibition Remind at the Kunsthaus Bregenz Anri Sala presents his work "Arena" (2001).


The Finnish artist Eija-Liisa Ahtila (born in 1959 in Hämeenlinna) has in the past few years developed a highly emotional cinematographic style of psychic confusion. In elaborately filmed narrations and the staged interviews of young people she assembles image sequences of architectures, spaces, landscapes, faces, expressions, and talking characters into small-stage psychodramas. She uses the glimpse into spaces as a kind of parallel stage for the condition of the protagonists' souls. The artist draws the viewer directly into the psychological drama, often showing her films in set-like, sparsely decorated spaces. Her films thus become journeys to unexpected territories of the Ego. Eija-Liisa Ahtila shows her work "The House" (2002) at the Kunsthaus Bregenz.


The British artists Tacita Dean (born in 1965 in Canterbury) and the sisters Jane and Louise Wilson (born in 1967 in Newcastle) have developed a filmic construct out of documentation and narrative structures. They shoot their films in abandoned halls and industrial buildings, staging faded remnants and memories of bygone times. In this way Jane and Louise Wilson use, for example, a former prison of the secret police or an abandoned Russian space station as ghost-like panoramas for absurd political and technological delusions. Through the precision positioning of large projections in a room they, as well as Tacita Dean, raise the physical and psychological stress the images of abandoned and forgotten buildings awaken in the viewer. Jane and Louise Wilson show their video installation "A Free and Anonymous Monument" (2003) and Tacita Dean presents her work "Boots" (2003) at the Kunsthaus Bregenz.


The scenes of the works installed on all floors of the building will transform the Kunsthaus into a dark room of confusion and intense emotions.


November 30, 2003 - January 11, 2004