© Robert Grosvenor

Albatrun, 2002
Aluminium, wood, paint
Steel: 255,3 x 160 x 39 cm
Aluminiun on base: 194,3 x 185,4 x 16 cm
Base: 22,2 x 487 x 243,8 cm


Robert Grosvenor
Albatrun



Click for English text


"Albatrun" (2002) ist Robert Grosvenors neueste Skulptur: eine grosse gelbe blattähnliche Form, die von zwei Löchern durchbohrt ist und vertikal auf einem grossen Sockel steht. Die Arbeit wird durch eine in der Nähe platzierte Anordnung von antennenartigen Stahlstäben ergänzt.


Die Skulptur geht auf ein Bild zurück, welches Robert Grosvenor in einem Architekturführer der sechziger Jahre entdeckte: eine schlecht gedruckte schwarz-weiss Illustration einer Skulptur, aufgestellt im öffentlichen Raum einer Kleinstadt in der Schweiz.


Es ist eher ungewöhnlich, dass Robert Grosvenors Werke auf Photographien zurückzuführen sind. "Albatrun" bildet ein schon vorhandenes Objekt nach und rückt somit in erstaunliche Nähe zur Vorlage. Dies bedeutet nicht, dass der Künstler eine detaillierte Kopie des dargestellten Objekts fertigt: die Qualität der Photographie hätte ihm dies nicht erlaubt. Robert Grosvenor borgt sich die signifikante Ursprungsform: eine symmetrische, abgerundete Form, die an ein schematisiertes Gesicht, einen weiblichen Körper oder an eine Zitrone erinnern könnte.


Robert Grosvenors Werk kann ab 1965 in verschiedene Abschnitte eingeteilt werden. Die früheste dieser Phasen ist durch sehr grosse freitragende oder auskragende Skulpturen gekennzeichnet. Seit 1968 schafft Robert Grosvenor sowohl verschiedene in die Landschaft eingebettete Arbeiten als auch Werke mit Bezug zum Horizont. Seine erste lineare Arbeit fertigte er 1972 aus Holz mit Sägeeinkerbungen an. 1976 folgten die ersten blockförmigen Arbeiten aus Tragbalken. 1983 stellt einen tiefen Einschnitt im Verlauf seiner Werke dar: es ist der Beginn einer bis heute andauernden Phase heterogener Skulpturen.


Im Gegensatz zum Minimalismus verzichten Grosvenors Skulpturen auf die Ernsthaftigkeit und die intellektuelle Schwere der Zeit. Seine Objekte sind spielerisch und unberechenbar. Auch im Gegensatz zu den Strukturalisten, die sich der Vielzahl von Bedeutungen in wissenschaftlicher Genauigkeit nähern, besteht Grosvenors Herangehensweise aus sinnlicher Unmittelbarkeit.


Grosvenor scheint sich eher mit dem zu beschäftigen, was der japanische Linguist Toshihiko Izutsu "fundamentale Magie der Bedeutung" nannte: ein kurzer Moment der Magie, die angenehme Überraschung des Unbekannten, die semantische Konstruktion von Objekten und das damit einhergehende Bewusstsein, dass die Objekte unseres täglichen Lebens vage, keiner Analyse unterzogen und undurchsichtig in der Bedeutung sind - oft umgeben von Eindrücken, Emotionen und Erwartungen.


Ausstellungsdauer: 2.7. - 6.8.2005
Oeffnungszeiten: Di-Sa 11 - 18 Uhr


Galerie Max Hetzler
Holzmarktstrasse 15-18
D-10117 Berlin
Telefon +49 30 229 24 37
Fax +49 30 229 24 17
Email info@maxhetzler.com

www.maxhetzler.com






Robert Grosvenor
Albatrun



"Albatrun" (2002) is Robert Grosvenor's most recent sculpture: a work with a large flat, vertical leaf-like shape in yellow with two holes is standing upright on a large base. It is accompanied, at some distance, by another set of antenna-like steel-rods.


The sculpture derives from a picture Robert Grosvenor saw in an architectural guide from the sixties, a badly printed black and white illustration of a sculpture in a public space, erected in a small town in Switzerland.


It is rather unusual that works by Robert Grosvenor can be traced back to photographs. "Albatrun" reproduces an already existing object, which remains astonishingly close to the model. That is not to say that Robert Grosvenor makes a detailed copy of the depicted object: the very quality of the photograph would not have allowed him to do so. The artist borrows the significant form: a symmetrical, rounded form, which could remind one of schematised face, a women's body or a lemon.


Robert Grosvenor's work since 1965 can be divided into several separated phases. The earliest of these is characterized by very large cantilevered sculptures. From 1968 on, the artist constructed several works in the landscape as well as in relation with the horizon. He made his first linear work 1972 in wood with saw-cuts and breaks, and in 1976 the first block-shaped work out of girders. The year 1983 represents a deep caesura in the course of the previous work - it begins a phase of heterogeneous sculpture, which has lasted until the present day.


Unlike main Minimalism, Robert Grosvenor's sculptures dispense with the earnestness and the intellectual gravity of the period. His objects are playful, capricious, or mischievously thoughtful. Unlike the structuralists who approached the multiplicity of meanings with scientific meticulousness, the artist's structuralist attitude consists of a purely sensuous immediacy. He seems more concerned with what the Japanese linguist Toshihiko Izutsu once called "fundamental magic of meaning": embedding a glimpse of magic, the pleasant surprise of the unknown, into the very semantic construction of high objects, recognizing that the objects of our daily life are vague, unanalyzed, and blurred in meaning, often surrounded by an aura of impressions, emotions and expectations.


Exhibition: July 2 - August 6, 2005
Gallery hours: Tues-Sat 11 am - 6 pm