© Robert Kusmirowski


Robert Kusmirowski


Click for English text


Der polnische Künstler Robert Kusmirowski (*1973) ist bekannt für seine (zeit)aufwendigen Inszenierungen von Orten und Räumen vergangener Zeiten. Mittels einfacher Materialien erschafft der Künstler durch minuziöse Nachbildung augenscheinlich perfekte Replike von Objekten und Orten. Seine Installationen scheinen durch ihren Anachronismus das Prinzip der irreversiblen Zeit zu durchbrechen, wenn Räume der Vergangenheit in solche der Gegenwart transferiert und miteinander vermischt werden. Seine Installationen sind durchweht von einer Nostalgie, die jedoch nicht einem wehmütigen Romantizismus anheim fallen. Eher wird mit einem reflexiven Nostalgiebegriff, wie ihn die Sprachwissenschaftlerin Svetlana Boym verwendet, gehandelt. Es wird nicht versucht, etwas Vergangenes zu reetablieren, sondern über individuelle und kollektive Beziehungen zur Zeit und zur Geschichte nachzudenken. Für die Einzelausstellung im migros museum für gegenwartskunst wird Robert Kusmirowski in einer raumübergreifenden Installation ein geheimnisvolles altes Trainingslager produzieren - erinnernd an den sowjetischen Technologietraum während des Kalten Krieges.


Robert Kusmirowskis Rauminszenierungen, immer Stätten der Verlassenheit und des Verfalls, sind umgeben von einer Aura des Unheimlichen - entfacht durch die Präsenz und Patina einer in die Gegenwart transferierten Vergangenheit und der menschlichen Absenz, deren Existenz durch Zeichen ersetzt wird. Die kulissenhaften Inszenierungen verlieren sich dabei nie in blosser ästhetisch-illusionistischer Repräsentation von Oberflächen. Die Arbeiten faszinieren vielmehr durch ihr erzählerisches Potenzial, das individuelle und kollektive Geschichten kolportiert, die Fiktion, Realität und die eigene Imagination miteinander vernetzen.


Für die Arbeit "D.O.M." hat Robert Kusmirowski einen Teil eines Friedhofs nachgebaut und in den Ausstellungsraum transferiert. Der Eindruck der Schauseite zeigt perfekte Illusion und verbirgt die für die Grabsteine verwendeten Materialien Karton, Holz und Styropor. "D.O.M." steht für ein Erinnerungsbild polnischer Friedhöfe aus dem 18. und 19. Jahrhundert, wie sie heute noch anzutreffen sind. Die Inszenierung einer Totenstätte als Memento mori per se vergegenwärtigt eine durch gesellschaftliche Tabuisierung immer mehr in Vergessenheit geratene Kultur des Sterbens und der Trauer. Die Vanitas-Thematik setzt sich dem sauberen und um Neutralität bemühten White Cube entgegen, wenn der Friedhof als Ort, der diesen Topos schlechthin verkörpert, in verwittertem Zustand dargestellt wird. Wie viele der Arbeiten von Kusmirowski ist auch der Friedhof nicht begehbar, nur von einer Schauseite zu betrachten, und wird so zu einem Hybrid, das zwischen illusionistischer Bildhaftigkeit und realer Dreidimensionalität pendelt.


Im Hamburger Kunstverein hat Kusmirowski 2005 die Rauminstallation "The Ornaments of Anatomy" erschaffen. Das düstere Studierzimmer der fiktiven Figur Dr. Vernier, eines manischen Mediziners, lässt Grausames erahnen. Seltsame wissenschaftliche Versuchsanordnungen und anatomische Zeichnungen deuten an, dass hier rätselhafte und unheimliche medizinische Studien betrieben wurden. Wie schon "D.O.M." und andere Installationen des Künstlers bietet auch dieser Ort Reflexionsraum - im Studierzimmer im buchstäblichen Sinn - und ist zugleich vollständig materialisiert. Kusmirowski (re)produziert nicht nur Objekte und Orte, sondern verräumlicht und konkretisiert Atmosphären, Assoziationen und Psychologien. Das Labor der Kunstfigur Dr. Vernier wurde 2006 mit der Installation durch weitere Räume wie Operationssaal und Bibliothek zu einem alptraumhaften Ganzen zwischen Wahnsinn und Wissenschaft erweitert.


Die für das migros museum für gegenwartskunst produzierte Installation inszeniert ein fingiertes altes Trainingslager, das mit geheimnisvollen Einrichtungen versehen ist. Die Arbeit setzt sich aus verschiedenen Zonen zusammen - ganz so, wie sie an solch einem Ort vorkommen könnten. Die Installation lässt an Allmachtsfantasien und Technologieutopien während der Zeit des Kalten Krieges denken. Zugleich verheissen die Räume Rätselhaftes und Bedrohliches.


Kuratorin der Ausstellung: Heike Munder


Ausstellungsdauer 18.11.2006 - 11.2.2007

Oeffnungszeiten Di/Mi/Fr 12 - 18 Uhr, Do 12 - 20 Uhr
Sa/So 11 - 17 Uhr


migros museum für gegenwartskunst
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 044 277 20 50
Fax +41 044 277 62 86
Email info@migrosmuseum.ch

www.migrosmuseum.ch

Das migros museum für gegenwartskunst ist eine Institution des Migros-Kulturprozent.

www.kulturprozent.ch




Robert Kusmirowski


The Polish artist Robert Kusmirowski (*1973) is known for his (time) intense stagings of places and spaces of past times. Using simple materials the artist creates meticulous simulations which appear to the eye like perfect replicas of places and objects. These spaces of the past, so carefully transferred and combined with the present, make his installations appear to have broken through the principle of irreversible time. The installations are pervaded by a nostalgia which, however, does not fall victim to melancholy romanticism. Instead, they are treated with the reflective notion of nostalgia implemented by the language and literature theorist Svetlana Boym. No attempt is made to re-establish the past, but rather to reflect upon an individual and collective relationship to time and history. For the solo exhibition in the migros museum für gegenwartskunst Robert Kusmirowski had produced, in a spatially comprehensive installation, a mysterious, old training camp - recalling the Soviet technology dream during the Cold War.


Always sites of abandonment, Robert Kusmirowski's room stagings, and dereliction are surrounded by an aura of the uncanny - aroused by the presence and patina of a present transferred into the past and a human absence, the existence of which is substituted by signs. The theatrical stagings however do not lose ground to a naked aesthetic-illusionist representation of surfaces. The works are fascinating far more through their narrative potential, the individual and collective histories they circulate, the fiction, reality linked to one's own imagination.


For the work "D.O.M." Robert Kusmirowski constructed a part of a cemetery and transferred it into the exhibition space. The impression from the display side is one of perfect illusion, concealing the nature of the materials use for the gravestones; cardboard, wood and polystyrene. "D.O.M." stands for a remembrance of a Polish cemetery of the 18th - 19th century as it would appear today. The staging of a graveyard as memento mori per se, brings to mind how through societal tabooisation the culture of death and mourning is buried in oblivion. The Vanitas theme itself is set in opposition to the clean and neutral strivings of the White Cube, particularly as the cemetery, the place which embodies this topos par excellence, is presented in an aged and weathered state. As with many of Kusmirowski's works the cemetery too, is not accessible and is only viewable from one display side therefore becoming a hybrid oscillating between an illusionistic graphic quality and real three dimensionality.


At the Kunstverein in Hamburg Kusmirowski created in 2005 the room installation "The Ornaments of Anatomy". The dark study room of the fictive figure Dr. Vernier, a manic doctor permits an anticipation of the horrible. Strange scientific classifications and anatomic drawings adumbrate mysterious and uncanny medical studies were carried out. As with "D.O.M." and other of the artist's installations, this place too, offers a locus for reflection - in a most literal way, in a study - and at the same time is fully materialised. Kusmirowski (re)produces not just objects and places, but also spatialised and concretised atmospheres, associations and psychologies. In 2006 the art figure Dr. Vernier's laboratory had more rooms added to the installation, such as an operating theatre and library furthering the nightmarish whole between madness and science.


The installation produced for the migros museum für gegenwartskunst stages a feigned old training camp furnished with mysterious objects. The work is made up of various zones - quite in keeping with how such a place could appear. The installation recalls the fantasies of omnipotence and technological utopias prevalent during the cold war years. Simultaneously the rooms auger something inscrutable and threatening.


Curator of the exhibition: Heike Munder


Exhibition 18 November 2006 - 11 February 2007

Opening hours Tues/Wed/Fri noon - 6 pm, Thu noon - 8 pm, Sat/Sun 11 am - 5 pm


The migros museum für gegenwartskunst is an institution of the Migros Culture Percentage.

www.kulturprozent.ch