© Roman Signer

Bett (Bed), 1997
Holzbett, Matratze, Staubsauger, Schlauch, Ballon
(Wooden bed, mattress, vacuum cleaner, rubber hose, balloon)
Sammlung Hauser und Wirth, St. Gallen/Schweiz
Hauser & Wirth Collection, St. Gallen/Switzerland


Roman Signer


Click for English text


Die Sammlung Hauser und Wirth würdigt mit einer grossen Werkschau den Schweizer Künstler Roman Signers (geb. 1938).

Die Ausstellung spannt einen Bogen von den frühesten Wasserobjekten ("Wasserleiter" (1971), "Grosser Tropfen" (1973), "Kraft des Regens I" (1974) und "Treppe" (1976)), den von 1975 bis 1989 entstandenen Super 8-Filmen, über wichtige Skulpturen und Installationen aus den 80er und 90er Jahren (u.a. "Fontana di Piaggio" (1993) und "Blaues Fass" (1999), mit denen der Künstler im Schweizer Pavillon auf der Biennale in Venedig 1999 vertreten war), bis hin zu mehr als ein Dutzend neuen und eigens für die Präsentation in St.Gallen entwickelten Werken. Zur Eröffnung und während der Ausstellung wird der Künstler neue Aktionen vor Publikum ausführen.

Durch ihren sowohl retrospektiven wie auf neue Projekte gerichteten Blick belegt die Werkschau die ausserordentliche Schaffenskraft und Experimentierfreude des Künstlers und zeigt zugleich die beachtliche Kontinuität wie auch Weiterentwicklung seines bildnerischen Denkens auf.

Einem grösseren Publikum durch spektakuläre Aktionen mit Dynamit bekannt, ist Transformation, Explosion und Sprengung nur eine Seite der künstlerischen Arbeit Roman Signers. Mit seinen Ereignissen und Installationen arbeitet der Künstler seit den 70er Jahren an einer Neudefinition der Skulptur, bezieht Zeit, Beschleunigung und Veränderung mit in den skulpturalen Prozess ein und lotet die Möglichkeiten des Mediums neu aus. Wenn in einem der eigens für die Ausstellung entstandenen Werken ein Koffer im Raum kreist, dann zeigt sich Signer erneut als genuiner Bildhauer, der sich dezidiert mit dem Problem des Skulpturalen, mit Raum und Volumina, beschäftigt. Mit seinem von Prozess und Potenzialität geprägten Werk, das Konzepte der Minimal Art (von Präsenz/presence und Ort/place) genauso aufgreift und weiterentwickelt wie die der Concept Art, nimmt Signer eine singuläre Position innerhalb der jüngsten Skulpturengeschichte ein.

In seinen Werken geht es Signer um das Verhältnis von plötzlicher Kraftentladung und Ruhe, um Ordnung und Chaos, um die Form im scheinbar Formlosen. Physikalische Kräfte wie Gravitation und Bewegungsenergie sind für den Künstler Herausforderung wie notwendige Instrumente zur Umsetzung seiner skulpturalen Ideen. An die Stelle klassischer skulpturaler Materialien treten in seinem Werk Sand, Wasser und einfache Gebrauchsgegenstände, wie Fässer, Fahrräder oder Kajaks, durch die im Zusammenspiel von genauester Planung und unberechenbarem Zufall Installationen von höchster Ästhetik und Poesie entstehen.

Signers künstlerische Erkundung der Welt und ihrer Erscheinungen verändert unsere Wahrnehmung und Realität der Dinge. Oft genügt allein die Andeutung von Kraftentladung, die Möglichkeit einer Transformation, die eine einfache Objektkonstellation - wie etwa die Verbindung eines beweglichen Holzarms mit einer Rakete - lakonisch und humorvoll in einen bildhaften Kommentar über das Verhältnis von Ursache und Wirkung verwandeln.

Charakteristisch für das Schaffen des Künstlers ist eine beeindruckende Systematik, Präzision und Einfachheit der Mittel, die gerade in den letzten Jahren in denen eine junge Künstlergeneration begonnen hat, Signers künstlerisches Denken aufzugreifen und in teils technisch aufwändige Installationen zu übersetzen, besonders deutlich hervortritt.


Roman Signer gehört seit seinen Beteiligungen an der documenta 8 in Kassel (1987), der Ausstellung Skulptur. Projekte in Münster (1997), der letzten Biennale in Venedig (1999) und zahlreichen Einzelausstellungen in den Niederlanden, Deutschland, Österreich, England, Irland und Japan zu den bedeutendsten europäischen Gegenwartskünstlern.


Roman Signer ist seit den frühen neunziger Jahren mit zahlreichen wichtigen Werken und Werkkomplexen in der Sammlung Hauser und Wirth vertreten. Im Rahmen der Sammlungsausstellungen "The Oldest Possible Memory" (2000) und "The House of Fiction" (2002) war der Künstler mit einzelnen Werken vertreten. Mit der "Installation im Wasserturm" (2000/2001) und "Übertragung" (2002) entwickelte Signer in der Lokremise neue künstlerische Projekte. Der Bestand an Werken des Künstlers in der Sammlung wird kontinuierlich erweitert.


Ausstellungsdauer: 11.5. - 12.10.2003
Oeffnungszeiten: Do, Fr 14 – 18 Uhr
Mi 14 – 20 Uhr
Sa/So 11 – 18 Uhr


Sammlung Hauser & Wirth
in der Lokremise St. Gallen
Grünbergstrasse 7
9000 St. Gallen
Telefon 071 228 55 50
E-Mail: info@lokremise.ch

www.lokremise.ch



Roman Signer


Having previously presented group shows, the annual exhibition of 2003 at the Hauser & Wirth Collection presents 50 exhibits and spatial installations by the Swiss artist Roman Signer (born 1938).


A Comprehensive Overview:
This solo show comprises an overview of the artistic work of Roman Signer from 1971 until the present. It includes early water objects by Signer, his super-8 films, numerous sculptures and installations from the 1980s and 90s, video works and photographs, as well as over a dozen new works developed specially for this presentation. In addition Roman Signer will present new actions both at the opening and during the course of the exhibition.

Looking back at Signer's work over the years and forward to his new projects, this exhibition not only shows his extraordinary creative power and love of experimentation, but also bears witness to the striking continuity – past and present – of his artistic thinking.


The Spectacular – and the Other Signer:
Although he is known to many for his spectacular actions with dynamite – transformation, explosions and demolition are only one side of Roman Signer's artistic work. When a suitcase rotates through the space in a work made especially for this exhibition we see Signer grappling with the most fundamental of sculptural issues, namely space, bodily forms and mass.

Roman Signer explores the relationships between sudden energy releases and stillness, between order and chaos, and the existence of form in the apparently formless. Physical forces like gravitation and kinetic energies are both a challenge to Signer and the instruments he relies on to realise his artistic ideas. In his work, classical sculptural materials have been ousted by sand, water and ordinary everyday objects – barrels, bicycles, kayaks. Meticulous planning and incalculable chances interact generating highly poetic situations and installations.

Signer's artistic explorations of the world around us, and its phenomena change our perception of the reality of things. Often the mere indication of a sudden or possible release of energy is enough to transform a simple configuration of objects – a movable wooden arm and a rocket – into a wittily succinct visual commentary on the relationship between cause and effect.

A Unique Position:
Roman Signer's work is characterised by the systematic logic as well as the precision and simplicity of its materials and means. Building on the principles of Minimal Art and Concept Art, Signer takes them further and since the 1970s he has incorporated factors such as time, acceleration and the modification of materials into his own creative process. Thus constantly investigating new ways of making sculptures, he has extended the concept of sculpture.

Roman Signer occupies a unique position in the recent history of sculpture. As a participant in documenta 8 in Kassel (1987), the exhibition Skulptur. Projekte in Münster (1997), the Venice Biennale of 1991 and numerous solo exhibitions in the Netherlands, Germany, Austria, Ireland, England and Japan, Signer has become one of Europe's most significant contemporary artists. Indeed, in recent years younger artists have increasingly started to tap into Signer's artistic thinking, albeit sometimes translating it into elaborately technical installations.

Roman Signer and the Hauser & Wirth Collection:
Since the early 1990s, the Hauser & Wirth Collection has consistently been building up an important body of works by Roman Signer, with several works and ensembles. His work featured in The Oldest Possible Memory, the presentation of parts of the collection in 2000, and again in 2002, in The House of Fiction. In addition to this Signer has also developed two new artistic projects for the water tower in St. Gallen – the Installation im Wasserturm (Installation in the Water Tower) (2000/2001) and Übertragung (Transmission) (2002).


May 11 - October 12, 2003