© Sammlung Generali Foundation

Dan Graham: Body Press, 1970-72
Filminstallation
© Sammlung Generali Foundation


Sammlung

Werke von Dan Graham, Sanja Ivekovic,
Hans Haacke, Friedl Kubelka und Harun Farocki



Click here for English text


Seit ihrer Gründung 1988 baut die Generali Foundation kontinuierlich eine Sammlung zeitgenössischer Kunst auf, die inzwischen internationales Renommee geniesst. Durch die Fokussierung auf künstlerische Positionen in Verbindung mit spezifischen Thematiken hat sich ein unverwechselbares Profil herausgebildet. Ein wesentliches Charakteristikum ist dabei eine formal wie inhaltlich kritische Herangehensweise an gesellschaftspolitische Themen, die Rolle der Medien, aber natürlich auch kunstimmanente Fragestellungen. Die diesjährige Herbstausstellung ist als "Close-Up" der Sammlung Generali Foundation konzipiert und präsentiert Neuankäufe von fünf KünstlerInnen.


Das Werk des einflussreichen amerikanischen Künstlers Dan Graham (1942, Urbana/USA, lebt in New York) setzt sich in unterschiedlichen Medien mit dem Verhältnis von Individuum und sozialem Raum auseinander. In seinen frühen Filminstallationen untersucht er die Wahrnehmung von Raum und Zeit sowie das Bewusstsein von Körperlichkeit in medialer Interaktion. "Sunset to Sunrise" (1969), "Binocular Zoom" (1969/70), "Roll" (1970), und "Helix/Spiral" (1973) sind erstmals in Österreich zu sehen und werden durch die Präsentation von "Body Press" (1970-72) ergänzt. Dieses in einem Glaszylinder aufgenommene Werk markiert eine Schnittstelle zwischen Grahams filmischer und architektonischer Arbeit und befindet sich seit einiger Zeit in der Sammlung, in deren Kontext es bereits präsentiert wurde.


Sanja Ivekovic (1949, Zagreb/HRO) ist eine der ersten explizit feministischen Künstlerinnen des ehemaligen Jugoslawiens. In ihren seriellen Fotomontagen "Double Life" (1975), "Tragedy of a Venus" (1975), "Bitter Life" (1975) und "Sweet Life" (1975/76) stellt sie mediale Bilder dialogisch privaten Aufnahmen gegenüber, die Parallelitäten in Körperposen und Requisiten aufweisen. Das verwendete Found-Footage-Material reicht von Werbeanzeigen und Bildern Marilyn Monroes bis zu Zeitungsausschnitten, die einerseits alltägliche Schicksalsschläge und andererseits das glorifizierte Leben der High Society zeigen. Ergänzend zu den Fotomontagen werden Videoarbeiten der Künstlerin seit Mitte der siebziger Jahre gezeigt, in denen diese als Protagonistin agiert. Sich selbst in den öffentlichen Diskurs einschreibend, macht Ivekovic kollektive gesellschaftliche Verhaltenscodes und deren Ursprung in geschlechtsspezifisch normierten Mustern der Massenmedien sichtbar.


Hans Haacke (1936, Köln/D, lebt in New York) versteht seine Kunst als eine Analyse und Reflexion gesellschaftlicher Strukturen. In den späten sechziger und frühen siebziger Jahren führte er eine Reihe von Befragungen der BesucherInnen von Galerien, Museen und anderen Kunstinstitutionen, z.B. der Documenta 5, 1972, durch. Dabei verwendete Haacke, mit Ausnahme zweier Befragungen, einen Fragebogen mit zehn demografischen Fragen nach Alter, Religionszugehörigkeit, Geschlecht, Einkommen etc. sowie zehn Fragen zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Problemkreisen. Diesem Muster entspricht auch das im Rahmen der Ausstellung Directions 3: Eight Artists im Milwaukee Art Center durchgeführte Visitors' Profile (1971), das nun zum ersten Mal präsentiert wird. Der Fragebogen entspricht jenem, der für eine Einzelausstellung im Guggenheim Museum New York geplant war, die allerdings wegen diesem Projekt und zwei Arbeiten zu New Yorker Immobilienverhältnissen vom damaligen Direktor kurz vor der Eröffnung abgesagt wurde.


In ihren konzeptuellen Fotografien und Filmen hinterfragt die österreichische Künstlerin Friedl Kubelka (1946, London/GB, lebt in Wien) das (Selbst-)Portrait als Mittel bildlicher Repräsentation. Insbesondere das seit 1972 alle fünf Jahre durchgeführte Projekt der Jahresportraits verdeutlicht die persönliche Annäherung an Fragen der Identität und ihrer Konstruktion. Gezeigt werden "Das erste Jahresportrait" (1972-73) und "Das zweite Jahresportrait" (1977-78) der Künstlerin, sowie das "Tausendteilige Portrait" (1980) ihrer Mutter. Die ab 1968 entstandenen filmischen Arbeiten Kubelkas sind ihren Fotografien entsprechend als Portraitskizzen zu verstehen. Der Prozess des Filmens bzw. Fotografierens selbst wie auch die Verteilung der Positionen vor und hinter der Kamera sind inhärente Thematiken ihrer künstlerischen Praxis. Über die Analyse des Objektes hinausgehend nimmt Kubelka zudem eine formale Untersuchung der Medien Fotografie und Film vor.


Als kritischer Beobachter politischer und kultureller Entwicklungen macht der deutsche Autorenfilmer Harun Farocki (1944, Novi Jicin/CZ, lebt in Berlin) seit Ende der sechziger Jahre die verborgenen Inhalte medialer Bilder unter deren vielfältigen Codierungen sichtbar. Eine seiner leitenden Fragestellungen ist dabei jene nach den Zusammenhängen von Bildproduktion, -distribution und -rezeption. Nachdem Farocki vor dem Hintergrund der kulturrevolutionären Vorstellungen der sechziger Jahre Film zunächst als Mittel politischer Agitation eingesetzt hatte, entwickelte er in der Folge eine filmische Strategie der Montage und gezielten Komposition, die das Bildmedium selbst hinterfragt. Farocki thematisiert dabei ebenso Wechselwirkungen historischer Prozesse und ihrer medialen Repräsentation wie auch die Instrumentalisierung der Kamera als Überwachungs- und Kontrollapparat. Vom "Guerillafilm" "Nicht löschbares Feuer" (1969) über Dokumentarfilme wie "Leben BRD" (1990) bis zu jüngeren Produktionen wie "Auge/Maschine 1" (2001) wird Farockis Œuvre in Form eines umfangreichen Videoarchivs und der zwei viel diskutierten Videoinstallationen der "Sammlung Schnittstelle" (1995) und "Ich glaubte Gefangene zu sehen" (2001) gezeigt.


Kuratorin: Sabine Breitwieser
Kuratorische Assistenz, Ausstellungskoordination: Luisa Ziaja


Zur Ausstellung erscheint die erste umfassende Publikation der international viel beachteten Sammlung der Generali Foundation mit zahlreichen Abbildungen und Texten der KünstlerInnen: "Occupying Space. Sammlung Generali Foundation".


Ausstellungsdauer: 5.9. - 21.12.2003
Oeffnungszeiten: Di-So, feiertags 11 - 18 Uhr
Do 11 - 20 Uhr


Generali Foundation
Wiedner Hauptstrasse 15
A-1040 Wien
Telefon +43 1 504 98 80
Fax +43 1 504 98 83
E-Mail found.office@generali.at

http://foundation.generali.at/


Die Generali Foundation ist der Kunstverein der Generali Gruppe mit Sitz in Wien und hat sich die Förderung zeitgenössischer Kunst zum Ziel gesetzt. Mitglieder sind die Generali Holding Vienna AG, Generali Versicherung AG, Generali Rückversicherung AG, Interunfall Versicherung AG und Generali Vermögens- und Immobilienverwaltungs AG.



Collection

Works by Dan Graham, Sanja Ivekovic, Hans Haacke, Friedl Kubelka, and Harun Farocki



Since its establishment in 1988, the Generali Foundation has steadily built up a collection of contemporary art that now enjoys an international reputation. The collection's highly distinctive character results from its focus upon selected artists in connection with specific themes. An essential feature of these works is their critical approach, manifested both in form and content, to socio-political issues, the role of the media, and, naturally, questions related to art. This year's fall exhibition is conceived as a close-up of the Generali Foundation Collection and presents newly acquired works by five artists.


The œuvre of the influential American artist Dan Graham (1942, Urbana/USA, lives in New York) explores the relationship between social space and the individual. In his early film installations, he examines the perception of space and time, and the awareness of physicality in mediated interaction. "Sunset to Sunrise" (1969), "Binocular Zoom" (1969/70), "Roll" (1970), and "Helix/Spiral" (1973) will be shown in Austria for the first time, complemented by a presentation of "Body Press" (1970-72). This work, filmed in a glass cylinder, marks an interface between Graham's film installations and his architectural works. It has been in the collection for some time and has already been displayed as part of it.


Sanja Ivekovic (1949, Zagreb/CRO) is one of the first explicitly feminist artists to have emerged from former Yugoslavia. In her serial photo montages "Double Life" (1975), "Tragedy of a Venus" (1975), "Bitter Life" (1975), and "Sweet Life" (1975/76), she juxtaposes media images with private pictures that contain parallels in poses and props. The found-footage material employed ranges from advertisements and pictures of Marilyn Monroe, to newspaper cuttings that show, on the one hand, everyday misfortune, and, on the other, the glorified life of high society. In addition to the photo montages, video works by the artist made since the mid-seventies will be shown, in which she features as a protagonist. Inscribing herself into the public discourse, Ivekovic thus makes visible collective social codes of behavior and their origins in the gender-specific, standardized patterns employed by mass media.


Hans Haacke (1936, Cologne/GER, lives in New York) defines his art as an analysis of, and reflection on, social structures. In the late sixties and early seventies he carried out a series of polls involving visitors to private and public art galleries, and other art institutions such as Documenta 5, 1972. For all but two of these surveys, Haacke used a questionnaire with ten demographic questions on age, religion, sex, income, etc., and ten questions on current social and political problems. "The Visitors' Profile" (1971), compiled during the exhibition Directions 3: Eight Artists at the Milwaukee Art Center, also follows this pattern; it will be presented here for the first time. The questionnaire is the same as the one planned for a solo exhibition in the New York Guggenheim Museum. The exhibition was, however, cancelled by the then director shortly before it opened because of this project and two works about the real estate situation in New York.


In her conceptual photographs and films, the Austrian artist Friedl Kubelka (1946, London/UK, lives in Vienna) questions the (self) portrait as a means of pictorial representation. The project "Year's Portraits", in particular, carried out every five years since 1971, illustrates her personal approach to notions of identity and its construction. On display are "The First Year's Portrait" (1972-73) and "The Second Year's Portrait" (1977-78) of the artist, as well as "One Thousand Changing Thoughts" (1980), a portrait of her mother. Kubelka's film works since 1968 are, like her photographs, to be understood as portrait sketches. The processes of filming or photographing themselves, as well as the allocation of the positions in front of and behind the camera, are inherent themes in her artistic practice. In addition to analyzing the object, Kubelka further undertakes a formal examination of the media photography and film.


As a critical observer of political and cultural developments, the German "auteur filmmaker" Harun Farocki (1944, Novi Jicin/CZE, lives in Berlin) has been exposing the hidden content of media images in their various codes since the end of the sixties. A principal focus of his inquiry is the connection between image production, distribution, and reception. At first, against the background of the revolutionary ideas of the sixties, Farocki used film as a means of political agitation. Later, he developed a strategy of editing and composition that calls into question the medium of images itself. In so doing, Farocki investigates both the interactions of historical processes and their medial representation, and the way the camera is made an instrument of surveillance and control. The exhibit will range from the early "guerilla film" "Inextinguishable Fire" (1969) and documentary films like "How to Live in the FRG" (1990) to more recent productions such as "Eye Machine 1" (2001). In addition to Farocki's films displayed in the form of a comprehensive video archive, the two highly debated video installations from the collection, "Interface" (1995) and "I Thought I Was Seeing Convicts" will be on view.


Curator: Sabine Breitwieser
Assistant Curator, Exhibition Coordination: Luisa Ziaja


September 5 - December 21, 2003


The Generali Foundation is the art association of the Generali Group based in Vienna; its purpose is the support and promotion of contemporary art. Members are the Generali Holding Vienna AG, the Generali Versicherung AG, Generali Rückversicherung AG, the Interunfall Versicherung AG and the Generali Ver-mögens - und Immobilienverwaltungs AG.