© Simon English

Gymkana, 2006
Mischtechnik auf Papier, 36 x 56 cm


Simon English


Click for English text


Betrachten, nicht lesen
Unvermittelter Ausdruck, Instinkt, das Unbewusste - Gedanken und Begriffe, die beim Betrachten von Simon Englishs Zeichnungen ausgelöst werden. In verschiedenen Konstellationen präsentiert, etwa in Fünferreihen auf Tafeln angeordnet, sind jeweils 10 bzw. 15 Blätter zu sehen, die alle durch Malen, Zeichnen, Beschreiben und aufgeklebte Gegenstände scheinbar ohne Ordnung und Struktur entstanden sind. Immer wieder erscheinen dieselben Figuren und Themen, die irgendwie zufällig zueinander finden. Bilder von Krankenschwestern, Pferden, Männern bei unterschiedlichen sexuellen Aktivitäten und grossen Bunnies werden mit Bezügen zu Literatur (D'Artagnan, Stolz und Vorurteil, D.H. Lawrence), Pop-Kultur (Julie Christie; der Modedesigner der Königin, Norman Hartnell; Leeds United) und Kunst (El Greco, Martin Honert, Henry Moore oder Ellsworth Kelly) vermischt. Die in ein bestimmtes Werk geschriebenen Sätze erscheinen anderswo erneut: "I was four when my father was shot" - "Ich war vier Jahre alt, als mein Vater erschossen wurde", von Haddock, 2003 - und "I was three when my father was shot" - "Ich war drei Jahre alt, als mein Vater erschossen wurde", in "Ansuya Blum", 2002-04; oder auch "The farmer wants a wife" - "Der Bauer sucht eine Frau" in "Farmer Humpty" and "Mrs Brown", beide 2003-04.


Zwei Themen kehren immer wieder: Sex und die Unsicherheiten des Künstlers. Das erste, von English in seinen beiläufigen, aber sehr gekonnten Zeichnungen dargestellt, manifestiert sich in unkonventionellen Praktiken, etwa im "Fisting" (Faustfick), männlichem Gruppensex oder "Bondage", die derb und naiv zugleich wirken. Letzteres erscheint in Form von Kommentaren zu den Bildern ("Mistake", "Very well painted") und Sätzen, die einmal selbstvernichtend ("I don't know how to paint", "Your [sic] useless give up"), einmal verspielt oder optimistisch ("If I was a sculptor, de diddle diddle diddle dee, I would want to be Robert Gober, de diddle diddle diddle dee") wirken. Aber trotz der starken Versuchung, Englishs Arbeiten in psychoanalytischen Kategorien zu deuten - was wohl eher mit nicht hinterfragten kulturellen Gewohnheiten als mit den Zeichnungen selbst zu tun hat -, würde ein solcher Ansatz das Wesentliche verfehlen. Die Kombination, Überlagerung, Beschriftung, Korrektur und Verschleierung der Arbeiten ist nicht als persönliches Geständnis zu verstehen. Davor warnen allein schon Sätze wie "The first big lie" (Die erste grosse Lüge) oder "My second big lie" (Meine zweite grosse Lüge). Sie sollen eben betrachtet, nicht gelesen werden. Jeder Versuch, ein erzählendes Ganzes zu konstruieren, würde dem Sinn der Ansammlung von Bildern und Worten widersprechen und diese von zusammenhangslosen Collagen in kleine Geschichten verwandeln. Denn bei Simon Englishs Zeichnungen handelt es sich nicht um fertige Objekte. Sie sind das Ergebnis einer künstlerischen Entscheidung, sich selbst die Möglichkeit der Selbstzensur zu verbieten. Und wenn irgendwo doch eine Korrektur vorgenommen werden soll, dann tritt sie auch dort zutage. Diese Aufrichtigkeit ebenso wie die Weigerung, "gute" von "schlechten" Produktionen zu unterscheiden, führt zu Bildern, die den Betrachter bis ins Detail hineinziehen und langsam, aber sicher absorbieren. Erst wenn jede erzählerische Form vergessen ist, werden sie richtig lebendig.


Pablo Lafuente


Ausstellungsdauer 23.8. - 20.10.2007

Oeffnungszeiten Mi-Fr 14 - 18.30 Uhr, Sa 10 - 16 Uhr und nach Verabredung


Galerie Römerapotheke
Langstrasse 136
8004 Zürich
Telefon +41 (0)43 317 17 80
Fax +41 (0)43 317 17 90
Email gallery@roemerapotheke.ch

www.roemerapotheke.ch





Simon English


Just look, don't read

Unmediated expression, instinct, the unconscious. These notions come to mind when looking at Simon English's drawings. Displayed on panels, each of them containing either 10 or 15 sheets of paper in (two or three) columns of five, they have been made by painting, drawing, writing and sticking things onto the pieces of paper, seemingly without order or structure. Characters and themes appear recurrently, and combine with each other somehow randomly. Images of nurses, horses, men involved in different sexual activities and big bunnies are mixed with references to literature (D'Artagnan, Pride and Prejudice, DH Lawrence ); popular culture (Julie Christie, the Queen's dressmaker Norman Hartnell, Leeds United), and art (El Greco, Martin Honert, Henry Moore or Ellsworth Kelly). Sentences written in a work reappear elsewhere: "I was four when my father was shot" (from Haddock, 2003) and "I was three when my father was shot" (in "Ansuya Blum", 2002-04); or "The farmer wants a wife" (in "Farmer Humpty" and "Mrs Brown", both 2003-04).


Two subjects recur throughout: sex and an artist's insecurities. The former, which English depicts in his casual but extremely crafted drawings, is reflected in unconventional practices - fisting, male group sex, bondage - that seem both crude and naïve. The latter appear in the form of comments on the drawings ("Mistake", "Very well painted") and sentences that are self-deprecatory ("I don't know how to paint", "Your [sic] useless give up") or playful and optimistic ("If I was a sculptor, de diddle diddle diddle dee, I would want to be Robert Gober, de diddle diddle diddle dee"). But, despite the strong temptation to read English's works through psychoanalytical notions - suggested more by unquestioned cultural habits than by the drawings themselves -, that approach would certainly miss their point. The combination, superimposition, captioning, correcting and blurring of the works are not to be read as a personal confession. Sentences like "The first big lie" or "My second big lie" already advise against it. They are just not supposed to be read: any attempt to construct a narrative would betray the accumulation of images and words, by turning them from incoherent collages into small stories. Because Simon English's drawings are not finished objects. They are the result of an artist's decision not to allow himself the possibility of self-censorship. And, if there was any correction to be made, it is now there to be seen. This honesty, and the refusal to select "good" from "bad" production, results in images that draw the viewer into the detail, and gently but completely absorb him. It is when narrative is forgotten that they really come to life.


Pablo Lafuente


Exhibition 23 August - 20 October 2007

Gallery hours Wed-Fri 2 - 6:30 pm, Sat 10 - 4 pm, and by appointment