© Urs Fischer

Urs Fischer: Tisch mit, 1995-2001
Courtesy Galerie Eva Pressenhuber, Zürich/Flick Collection


Skulptur
Prekärer Realismus zwischen Melancholie und Komik

Lynda Benglis
, Alighiero Boetti, Thomas Demand, Tom Claassen, Keith Edmier, Urs Fischer, Peter Fischli/David Weiss, Giuseppe Gabellone, Isa Genzken, Matt King, Martin Kippenberger, Takehito Koganezawa, Tetsumi Kudo, Sarah Lucas, Mark Manders, David Moises, Richard Prince, Jason Reppert, Medardo Rosso, Thomas Schütte, Peter Senoner, Erik Steinbrecher, Yoshihiro Suda, Rebecca Warren, Franz West, Bill Woodrow, Erwin Wurm


Click for English text


Der Mensch befindet sich in einer vom Zufall bestimmten Welt; mit einem Wort: seine Existenz ist ein Glücksspiel. Die Welt ist ein Gefahrenschauplatz; sie ist ungewiss, unstabil, auf unheimliche Weise unstabil; ihre Gefahren sind regellos, unbeständig, unvorhersehbar (John Dewey).


Die Ausstellung "Skulptur. Prekärer Realismus zwischen Melancholie und Komik" zeigt Skulptur, die den Realismus zwar feiert, zugleich aber seine Beweiskraft in Frage stellt. Wieso sollten Kunstwerke harmonisch, perfekt und klassisch sein, wenn die Wirklichkeit prekär, ragmentarisch, unbestimmbar, unübersichtlich - vom Zufall bestimmt ist? Die ausgewählten Werke bilden Wirklichkeit nicht ab, sondern fordern mit gesundem Skeptizismus die Realität heraus, ihr anderes Gesicht als das offensichtliche zu zeigen: ihre komischen, grotesken und transzendenten Seiten.


Sie provozieren die Grenzen der Schicklichkeit und scheren sich wenig um eine korrekte Wiedergabe von Wirklichkeit, sondern entwerfen Welt neu. Fragil, verrückt, herausfordernd, prekär eben präsentieren sich die Werke in ihrer Suche nach dem, was sich hinter einem schönen Schein verbirgt: Widerständige, beseelte Dingwelten, himmlisch-hybride Erscheinungen, Formen, die der Unterwelt entsprungen zu sein scheinen und Kosmen einer phantastischen Verinnerlichung tun sich auf.


Die Ausstellung verfolgt mehrere Fährten: einerseits den Willen, das menschliche Subjekt in paradoxen und komischen Situationen und Handlungen innerhalb einer oft widerständigen Umwelt darzustellen und andererseits seltsam animierte Ding- oder Maschinenwelten und fremde, himmlische und tellurische Wesen vorzuführen, die den Schauer einer latenten Parallelwelt hervorrufen. Die plastischen Arbeiten zeigen zwar Menschliches und Alltägliches, beobachten es aber gleichzeitig in seinem Entschwinden und Auflösung, auch in seinen Übergängen vom Menschlich-Kreatürlich-Organischen zum Maschinen-Werkzeughaften oder gar Architektonischen.


Manchmal erscheint verschieden Reales kontradiktorisch zusammenmontiert. Die Anmutung ist dann surreal, technoid, futuristisch oder organisch und sie offenbart ein Potential von neuen Funktionalitäten - polymorphen, oft unvereinbaren. Damit muss das Schema des Bekannten sich einer Revision der Wahrnehmungs- und Gebrauchsweisen unterziehen. Es entstehen hybride Formen, aber weniger solche, die das Posthumane beschwören als solche, die im Reich der Phantasie/Phantasmen, des sarkastischen Humors oder der fokussierenden Analyse des Skulpturalen selbst gründen. Es gibt den Hang zum Komischen, Verspielten, extrovertiert Hintersinnigen wie zum Abjekten, Monströsen, introvertiert Verstockten. Letzteres verstanden in einer intellektuell distanzierten Form eines verblüffenden Gedankenexperiments nicht als Gestus der psychoanalytisch motivierten Evokation des Unheimlichen.


Auf der Suche nach Vollkommenheit begegnet das Subjekt den Unwägbarkeiten menschlicher Existenz und scheitert: Daher kommt die Melancholie und auch die Komik. Das Kippmoment eines fragilen Gleichgewichts erzeugt die Melancholie der nahenden Katastrophe des Zusammenbruchs und der Sehnsucht nach nie zu erreichender Vollendung; gleichzeitig entsteht Komik, wenn die Welt aus dem Lot gerät. Die Melancholie dringt in die Tiefe; die Komik zeigt uns wie prekär Welt ist und gibt uns gleichzeitig die Mittel in die Hand, um dieses Prekäre auszuhalten - indem wir darüber lachen. Es ist das Komische, Paradoxe und letztlich Fragile einer Form, die dem realistisch Nachgebildeten nachzueifern scheint, es aber "verfehlt", selbst wenn es hyperrealistisch ist, und in dieser Verfehlung den Charakter des Darzustellenden erst eigentlich erfasst - in einer existentiellen, karikierenden, emphatischen oder frechen Ausdeutung.


Dieser relativierende Realismus präsentiert sich inhaltlich ebenso wie in der Wahl der Materialien: den klassischen Bronze, Wachs, Gips werden oft neuere Materialien wie Ton, Polyurethan, Plastilin, Latex, Beton, Styropor entgegensetzt. Das Prekäre zeigt sich in mehreren Aspekten: Scheinbar tote Dinge werden lebendig und verselbständigen sich, als würden sie ein Eigenleben führen und erhalten in neuen Allianzen plötzlich neue Funktionen (Fischli/Weiss, Reppert oder King). Andere KünstlerInnen arbeiten mit dem Moment der Täuschung, der Mimikry, wo Skulpturen aus Papier wie echte Blätterwälder aussehen oder Reliefs aus Polyurethan den Eindruck erwecken als handle es sich um Stein (Gabellone, Demand, Suda, Edmier...); wiederum andere sind Alchemisten und generieren Formen, die der Unterwelt entsprungen zu sein scheinen (Benglis, West); dann gibt es jene, die uns menschliche Monstrosität vorführen (Kudo, Lucas, Fischer); und schliesslich jene, die hybride Gestalten und Identitäten generieren wie Engel, Hermaphroditen und Zwillinge - die Spiegel einer sehnsuchtsvoll erstrebten, aber nie erreichten Ganzheit (Senoner, Boetti, Genzken, Manders u.a.).


Die so verstandenen Werke prekärer Anmutung sind nicht etwa eine völlig neue Erscheinung, auch wenn ihre Formen verblüffend fremd sind, sondern befinden sich in einer illustren Genealogie berühmter Bildhauer und deren Auffassung einer offenen, skizzenhaften Skulptur des Unvollendeten, die versucht, das Unsichtbare sichtbar zu machen und dem Geheimnis nachzuspüren: Michelangelo, Auguste Rodin, Medardo Rosso, Alberto Giacometti ... Medardo Rosso und Alighiero Boetti stellen sich als Leitfiguren in dieser Ausstellung zur Verfügung, zu denen sich phantastische Werke voller Melancholie und Komik von KünstlerInnen der Gegenwart gesellen.


Kuratorin: Sabine Folie


Mit freundlicher Unterstützung von: Foto Leutner, Mondriaan Foundation Amsterdam, Pro Helvetia Schweizer Kulturstiftung.


Ausstellungsdauer: 15.10.2004 - 20.2.2005
Oeffnungszeiten: täglich 10 - 19 Uhr, Do 10 - 22 Uhr
Mittwoch geschlossen


Kunsthalle Wien
Museumsplatz 1
A-1070 Wien
Telefon +43 1 521 89 33 (Infoline)
Fax +43 1 521 89 1220
Email office@kunsthallewien.at

www.kunsthallewien.at




Sculpture
Precarious Realism between the Melancholy and the Comical

Lynda Benglis
, Alighiero Boetti, Thomas Demand, Tom Claassen, Keith Edmier, Urs Fischer, Peter Fischli/David Weiss, Giuseppe Gabellone, Isa Genzken, Matt King, Martin Kippenberger, Takehito Koganezawa, Tetsumi Kudo, Sarah Lucas, Mark Manders, David Moises, Richard Prince, Jason Reppert, Medardo Rosso, Thomas Schütte, Peter Senoner, Erik Steinbrecher, Yoshihiro Suda, Rebecca Warren, Franz West, Bill Woodrow, Erwin Wurm


Man finds himself living in an aleatory world; his existence involves, to put it badly, a gamble. The world is a scene of risk; it is uncertain, unstable, uncannily unstable (John Dewey).


The exhibition "Sculpture. Precarious Realism between the Melancholy and the Comical" displays sculptural work that does at once celebrate realism while at the same time throwing the power of its arguments into question. And why indeed should works of art be harmonious, perfect and classical? The works selected here do not reproduce reality but challenge it with a healthy dose of scepticism, calling on it to show its other face - other than the obvious one - to reveal its comical, grotesque and transcendent aspects. They goose the boundaries of decorum and care little for a correct reproduction of reality, instead creating the world from scratch. Fragile, crazy, provocative, in a word, precarious, is how these works present themselves in their search for that which lies behind the beautiful appearance of things: opening up often refractory, animated worlds of objects, heavenly-hybrid apparitions, or shapes that would seem to have sprung from a world beneath the surface of the earth, and cosmoses of a fantastic internalisation.


The exhibition traces a number of different trails. On the one hand, the will to present the human subject in paradoxical and comical situations and actions within a frequently refractory environment, and on the other hand, to bring on strangely animated worlds of reified objects and machines and alien, celestial or telluric creatures that give rise to the shudder of latent parallel worlds. The sculptural works may demonstrate human and quotidian qualities, while at the same time observing them in the process of dissolution and disappearance or else of transition from the human and creaturely-organical to something that is machine-like or tool-like or even architectural in shape. In its search for perfection, the subject encounters the imponderables of human existence, and failure ensues. From there comes a sense of the melancholic as well as the comical. The tilting effect of a fragile balance generates the melancholy of both the approaching catastrophe of collapse and a yearning for a never-to-be-attained completeness.


At the same time, the comical element enters the picture when the world goes out of kilter. While melancholy penetrates to the depths, the comical shows us the precariousness of the world, simultaneously affording us with the means of overcoming it, by laughing it off. It is this comical, paradoxical and ultimately fragile aspect of a shape that appears to emulate the realistic but "misses" it, even where it is hyper-realistic in form that reveals, in the very mistakenness of its attempt, the true character of what it is about to depict - in an existential, caricaturistic, emphatic or frivolous interpretation.


Sometimes the different parts of reality appear to have been mounted in contradictory ways. The impression then becomes, in turn, surreal, technoid, futuristic or organic, revealing a potential for new functionalities - polymorphous ones, irreconcilable ones. The pattern of the known undergoes a revision of the ways of perception and utilisation. Hybrid forms are created, which are yet not so much invocations of the post-human as they are, rather, expressions based on the kingdom of the fantastic and phantasmagoric, on sarcastic humour or the focusing analysis of the sculptural itself. There is tendency both towards comicality, playfulness, the extrovertedly metaphorical, as well as towards the abjected, monstrous, and introvertedly obdurate. (The latter to be understood in its intellectually distanced form of a surprising thought experiment, not as a gesture of the psycho-analytically motivated evocation of the uncanny.)


This relativising realism presents itself both in terms of its content and in its choice of materials. There is the classical bronze, wax, plaster, juxtaposed with more precarious materials such such as clay, polyurethane, plasticine, latex, concrete, and styrofoam. The precariousness shows itself in a number of aspects, as seemingly inanimate objects
come alive take on an existence of their own, acquiring new functions within new alliances (Fischli/Weiss, Reppert, King). Other artists work with the element of trompe l'oeil, and mimicry, where precarious sculptures made of paper look like real woods of leaves or when sculptural reliefs made of polyurethane give the impression of being made of stone (Gabellone, Demand, Suda, Edmier.) Others again are alchemists, generating shapes that appear to have sprung from a world beneah the surface of the Earth (Benglis, West) and then there are those who create hybrid figures and identities such as angels, hermaphrodites, twins, mirrirs all of a yearningly striven-for-yet-never-attained wholeness (Senoner, Boetti, Genzken, Manders and others.)


The works offering precarious aspects understood in this fashion are not, it is true, a completely new phenomenon, even where their shapes and forms are bafflingly alien. They are a part of an illustrious genealogy of famous sculptors and their conception of an open, sketchy form of a sculpture of the incomplete, one that attempts to make visible the invisible and to go searching after the mystery. Names that come to mind include Michelangelo, Auguste Rodin, Medardo Rosso, Alberto Giacometti. Medardo Rosso and Alighiero Boetti will make themselves available in this exhibition as guides who will consort with the fantastic works full of the melancholic and the comical by artists of the present.


Curator: Sabine Folie


October 15, 2004 - February 20, 2005


zum Seitenanfang