![]() Mona Hatoum: Measures of Distance, 1988 15', A western Front Video Production, Vancouver Some Stories Lara Baladi, Mona Hatoum, Diana El Jeiroudi, Gülsün Karamustafa, Amal Kenawy, Shirin Neshat, Nura (anonyme Künstlerin), Zineb Sedira Click for English text Künstlerinnen aus Ägypten, Algerien, Iran, Libanon, Palästina, Syrien, und der Türkei zeigen in Film und Video Konstruktionen weiblicher Identität. In der Videoausstellung kommen Künstlerinnen, die in ihrer Heimat oder ausserhalb leben mit ihren individuellen Erzählungen von Weiblichkeit zu Wort. Sie bewegen sich im Spannungsfeld von Tradition und Fortschritt, Regionalität und Internationalität, Exil und Immigration, religiösen Wertesystemen und westlich kapitalistischen Einflüssen und zeichnen in ihren facettenreichen Arbeiten unterschiedlichste Möglichkeiten von Identität. Identitäten verschieben sich im Kulturenclash, die Übersetzung zwischen arabischen und westlichen Sprachen und Weltbildern gestaltet sich als schwierig, Frauen müssen antreten gegen Projektionen, mit denen der Westen wie der Osten sie brandmarkt, und sie müssen ihren Platz finden zwischen den zeitgleichen Polen von Kapitalismus und Kult. Frauen müssen sich neu positionieren und in einer Welt auftreten, in der sie selbstaffirmativ Zeichen setzen und ihre Kunst und ihre Meinung kundtun, um nicht in der Indifferenz der Öffentlichkeit und einer massenmedialen Hegemonie zu versinken. Die Künstlerinnen, die momentan in Istanbul, London, Kairo, Damaskus, New York und Wien leben, zeigen in Film und Video subjektive Geschichten: Die Konstruktionen wie Dekonstruktionen, Impressionen von und Statements über weibliche Identität reichen von Arbeit als identifikationsstiftendem Moment, über psychoanalytische Interpretationen von Familienstrukturen, über eine Mutter-Tochter Beziehung, bis zu einer dokumentarisch angelehnten Untersuchung des Stellenwerts von Schwangerschaft... Panoramatische Überblicke werden durch spezifisch politische und persönliche Erfahrungen, regionale Zooms, transkulturelle und multiperspektivische Ansätze gebrochen. Erzählungen, Dokumentationen und Fiktionen versammeln sich in digitalen Bildern zu einer Reihe von Eindrücken, die verschiedenste Wirklichkeiten und Visionen von Weiblichkeit vorführen. Die von den Künstlerinnen vorgeschlagenen Videos erlauben, wie Edward Said forderte, in Form von Selbstrepräsentation und Narration, persönliche und schlaglichtartige Einblicke in ein nur schwer fassbares Thema. So entsteht eine kaleidoskopartige Sammlung von Erzählungen, die Fragen stellen, die nicht letztgültig und eindeutig beantwortet werden. Kuratoren: Róza El-Hassan, Gerald Matt Ausstellungsdauer: 1. - 24.4.2005 Oeffnungszeiten: täglich 10 - 19 Uhr, Do 10 - 22 Uhr Mittwoch geschlossen Kunsthalle Wien Museumsplatz 1 A-1070 Wien Telefon +43 1 521 89 33 (Infoline) Fax +43 1 521 89 1220 Email office@kunsthallewien.at www.kunsthallewien.at Some Stories Lara Baladi, Mona Hatoum, Diana El Jeiroudi, Gülsün Karamustafa, Amal Kenawy, Shirin Neshat, Nura (anonymous artist), Zineb Sedira Women artists from Algeria, Egypt, Iran, Lebanon, Palestine, Syria, and Turkey show constructions of female identity in film and video. Heard in this video exhibition are women artists, who tell their individual narratives of being female. They move in the tense field of tradition and progress, regionalism and internationalism, exile and immigration, religious value systems and Western capitalist influences. Their multifaceted works show extremely diverse possibilities for identity. Identities shift in culture clashes, the translation between Arabic and Western languages and world pictures proves difficult. Women must confront the projections with which they are denounced by both East and West and must find their place between the simultaneous poles of capitalism and cult. So as not to become immersed in the indifference of the public realm and mass media hegemony, it is necessary for women to reposition themselves and appear in a world in which they set a self-affirmative example and announce their art and their opinions. Artists who are now living in Istanbul, London, Cairo, Damaskus, New York and Vienna show subjective stories in film and video: The constructions and also deconstructions, impressions of and statements about the female identity range from work as being a moment that endows identity to a mother-daughter relationship, from psychoanalytical interpretations of family structures to a slightly documentary-style exploration of the status of being pregnant ... Panoramic overviews are broken by specific political and personal experiences, regional close-ups, and transcultural and multi-perspective approaches. Narratives, documentaries, and fictions collect in digital images to form a series of impressions that demonstrate a diverse array of realities and visions of femininity. The videos suggested by the artists, in keeping with the demands of Edward Said, allow personal and sudden insight into a theme that is difficult to grasp. A kaleidoscopic collection of narratives thus emerges, which asks questions for which there exist no final and unambiguous answers. Curators: Róza El-Hassan, Gerald Matt Exhibition: April 1 - 24, 2005 Opening hours: daily 10 am - 7 pm, Thu 10 am - 10 pm, closed on Wednesdays |