© Stephen Willats


Stephen Willats
Just Between People



Click for English text


Auf der Königstrasse - der zentralen Einkaufsstrasse in Stuttgart - schiebt sich an einem Samstagmorgen ein endloser Strom von Menschen entlang. Stephen Willats (*1943) und seine Crew von Kameraleuten und Tonassistenten, Schauspielern und Helfern nehmen mit Kamera und Tonbandgerät Bilder und Geräusche der Umgebung auf - einer Stadtlandschaft, die sich 2007 eigentlich überall auf der Welt befinden könnte. Zurück in seinem Londoner Atelier arrangiert er das gesammelte Ton- und Bildmaterial neu - wählt aus, schneidet, strukturiert und fügt wieder zusammen. Ergebnis ist die zweiteilige Arbeit "Just Between People" - das zentrale Werk der Ausstellung in der Galerie Reinhard Hauff.


"Just Between People" bringt die Strasse und ihre Geräusche in die Galerie. Paarweise schlendern Menschen dem Betrachter entgegen, der ihren Weg entlang der Geschäftsfassaden von Karstadt, Orsay und St. Oliver verfolgen kann. Nur wer genau hinschaut, erkennt Strassenschilder, verschiedene Logos und Fahnen, die einen Hinweis darauf geben, dass sich der Schauplatz in Stuttgart befindet. Denn Willats produziert keinen künstlerischen Fastfood: Er erwartet vom Betrachter einen aufmerksamen Blick und die Bereitschaft, sich auf seine Foto- und Textmontagen einzulassen.


Diese Arbeit ist exemplarisch für Willats künstlerische Praxis, die er seit den 60er Jahren konsequent entwickelt hat, um "the realm of human interactions and its social context, thereby creating inter-subjective encounters that literally take place - in the artist's production of the work, or in the viewers' reception of it - or which exist hypothetically, as a potential outcome of our encounter with a given piece" (Nicolas Bourriaud) zu beschreiben.


Die Stuttgarter Arbeit steht dabei in enger Beziehung zu den anderen Werke der Austellung, in denen sich 30 Jahre künstlerisches Schaffen von Stephen Willats ablesen lässt, der als Begründer der britischen Konzeptkunst gilt. Eine zentrale Stellung in Willats Werk nimmt der Zustand der Menschen im heutigen Grossstadtdschungel ein - wobei er sich vor allem auf einkommensschwache Gruppen konzentriert, die normalerweise nicht in der Kunstwelt zuhause sind. Willats interessiert sich für diejenigen Menschen, für die moderne Hochhäuser und Wohnsiedlungen zu Ghettos aus Beton geworden sind - für die anonyme Masse und ihrer nichtsdestotrotz gegebenen Möglichkeiten zum individuellen Ausdruck, die sich auch in diesen scheinbar aussichtslosen Lebensverhältnissen ergeben können ("Symbols of Location", 1976). Der Einbezug des Ausstellungsbesuchers in die Reflexion und Diskussion darüber "how the world is and how it could be" (so der Titel einer Stephen Willats Retrospektive im Museum für Gegenwartskunst in Siegen) ist die Quintessenz seiner Arbeit.


Die Arbeiten, die in der Ausstellung der Galerie Reinhard Hauff gezeigt werden, dokumentieren, wie Stephen Willats unsere kollektiven Verhaltensweisen erforscht. In seinen Arbeiten entschlüsselt er die Körpersprache und Beziehungsdynamiken innerhalb kleiner Zweier- und Vierergruppen. Es gelingt ihm, komplexe zwischenmenschliche Prozesse in klar strukturierte grafische Schaubilder zu übersetzen. Nach diesem Prinzip geht Willats auch in seiner fünfteiligen Arbeit "Multi Channel Walk" (1996) vor. Die Arbeit beschreibt den Prozess einer Gruppenfindung ausgehend von einer Situation, in der jeder nur mit sich selbst beschäftigt ist hin zu einer Realität, in der jeder mit jedem kommuniziert.


In einer anderen Arbeit, in der uns Willats auf die Bedeutung des Zufalls hinweist, beschäftigt er sich mit der möglichen Anzahl von Begegnungen sich gegenseitig völlig fremder Menschen auf einer Strasse, wobei sich herausstellt, dass es viel mehr Möglichkeiten gibt als man zunächst annimmt ("Random Moments In Simultaneous Encounters", 2000/2001). Werke wie "Street Moments Amsterdam" (2005) handeln von möglichen Beziehungen, die sich jedoch in der Realität nicht umsetzen, während "Coming Nearer and Nearer and Nearer" (2004) und die in Stuttgart entstandene Arbeit die Art und Weise und Intenstität von zwischenmenschlichen Beziehungen abbilden.


Um die wegweisende Bedeutung der künstlerischen Position von Stephen Willats verständlich zu machen, lässt sich die von Nicolas Bourriaud formulierte Definition von "Relationaler Ästhetik" heranziehen, nach der Kunst "englisches Zitat". Diese Beschreibung, die sich im Originaltext auf künstlerische Tendenzen der 90er Jahre bezieht, trifft exakt die Arbeitsweise, die Stephen Willats über vier Jahrzehnte hinweg konsequent entwickelt und verfolgt hat und positioniert sein Werk gleichzeitig im Zentrum der zeitgenössischen Kunst.


Ausstellungsdauer 11.5. - 23.6.2007

Öffnungszeiten Di-Fr 13 - 18 Uhr, Sa 11 - 15 Uhr,
sowie nach Vereinbarung


Galerie Reinhard Hauff
Paulinenstrasse 47
D-70178 Stuttgart
Telefon +49 711 609 770
Fax +49 711 620 26 67
Email galerie@reinhardhauff.de

www.reinhardhauff.de





Stephen Willats
Just Between People



Königstrasse - the shopping street in downtown Stuttgart - is crowded on a Saturday morning with an endless flow of passers-by. Stephen Willats (*1943) and his crew of camera and sound assistants, models and volunteers are filming and recording sights and sounds of the scene in an architectural landscape that could be anywhere in the world in 2007. Back in his London studio Willats composes the material gathered - choosing, cutting, pacing and mixing. The result is the twin panel and video central piece of the exhibition "Just Between People".


The piece brings the street with its noise into the gallery. In couples, people keep coming towards the visitor as he in turn can follow their passage past the shopfronts of Karstadt, Orsay and St.Oliver. Street signs, logos and flags are visual clues within this micro-territory which give the Stuttgart location away - if you look closely. Willats does not offer artistic fastfood. He does challenge you to look closely and to make an effort to find out what is going on and what this set of inquisitive photo and text montages communicate.


The work is exemplary of Willats' artistic practice and the form he has consistently given it since inventing in the 1960's a unique method for depicting "the realm of human interactions and its social context, thereby creating inter-subjective encounters that literally take place - in the artist's production of the work, or in the viewers' reception of it - or which exist hypothetically, as a potential outcome of our encounter with a given piece" (Nicolas Bourriaud). The Stuttgart panels therefore serve to relate with the other works in the exhibition which spans 30 years of creative output by an artist credited with founding British Conceptualism.


A central theme in Willats' oeuvre is the human condition in today's urban jungle - particularly the low-income end of it - people who are not at home in the art world. Willats is interested in the population strata for whom modern high rises and housing estates became ghettos of concrete - the big, anonymous mass confined there, and its capacity of individuation against all odds in an oppressing, dead-end everyday. ("Symbols of Location", 1976). Willats observes the process whereby these people are able to inhabit the world "In a better way" because they manage by some collective effort to transform the perception of "not ideal" into "normal". Getting us - the viewers - involved in thinking about and discussing "how the world is and how it could be" (the title of a recent Stephen Willats retrospective at the Museum of Contemporary Art in Siegen, Germany) - that is the bottom line.


The works in the show document the scope and coherence of Willats' probing into our collective mindset. He decodes (body) language and relationship dynamics in groups of mainly two or four - experimenting with visualizations of the sum-total of possible degrees of engagement open to his protagonists. He manages to compact complex sets of human interactive processes into the graphic equivalent of formulars in a sign language that translates the complex into simple. Thus in the 5 panel ("Multi Channel Walk", 1996) Willats proceeds from a start-out position where every participant is in close circuit alone with himself, to a new reality where everybody in what has become a group connects with each other. In another exercize to visualize opening one's mind to chance Willats calculates the number of encounters potentially available to random people in the street. It turns out to be many more than meets the eye. ("Random Moments In Simultaneous Encounters", 2000/2001). Compositions like ("Street Moments Amsterdam", 2005) speculate on possible connections that get pulled apart before actually happening, while ("Coming Nearer and Nearer and Nearer", 2004) and the Stuttgart piece indicate the nature of various couples' relationships and frames of mind.


To appreciate the precedence of Stephen Willats' position and body of work, suffice it to quote Nicolas Bourriaud who in a 1998 publication coins the term "Relational Aesthetics" to the theory of form and content practiced so courageously by Willats since way before the notion of "art being an activity consisting in producing relationships with the world with signs, people, forms actions and objects" became "new" in the 90's. It does not change what Willats has been the doing for 4 decades but it coins a term for his work which truly places it centrally within Art Now.



Exhibition 11 May - 23 June 2007

Gallery hours Tues-Fri 1 - 6 pm, Sat 11 am - 3 pm,
and by appointment