© Susan Hiller


Susan Hiller
Learning To Love Germany



Click for English text


"Learning to love Germany" ist Susan Hillers erste Einzelausstellung in Berlin und präsentiert vornehmlich Arbeiten, die während ihres Aufenthalts in der Stadt als Gast im Berliner Künstlerprogramm des DAAD entstanden sind. Hiller ist eine der bekanntesten und geachtetsten Künstlerinnen Grossbritanniens; ihre Arbeit ist auch international von grossem Einfluss. In den letzten Jahren hatte sie unter anderem Ausstellungen in der Tate Modern, dem Museum of Modern Art in New York, dem Museum of Contemporary Art in Los Angeles, dem Moderna Museet in Stockholm, dem Museet for Samtidskunst in Roskilde, und der Gagosian Gallery New York. Wir in der Galerie Volker Diehl sind sehr froh über diese Gelegenheit, mit Susan Hiller zu arbeiten.


Susan Hillers Arbeiten erzählen stets Geschichten jenseits der Realität. Auch diese Ausstellung bildet keine Ausnahme; sie thematisiert beunruhigende Beziehungen und bringt Geschichten ans Licht, die in gewöhnlichen Objekten verborgen liegen.


Die grossen Farbdrucke der "Landstrassen / Country Roads" und "Snow Scenes / Schnee-Szenen" sind Teil eines weiterführenden Film- und Buchprojekts, das durch den DAAD und die Kulturstiftung des Bundes (Halle) gefördert wird. Hierfür filmt und fotografiert Hiller an über 200 Orten in ganz Deutschland. Das Thema dieser Arbeiteten sind Spuren der Abwesenheit, die ausdrücklich auf Karten und Strassenschildern benannt ist. Diese banalen Markierungen geben in Hillers Bildern ganz gewöhnlichen deutschen Orten eine beredte Ruhe.


In "Remember to remember", "Forget to remember", "Remember to forget", "Forget to forget" und "A longing to be modern" verbindet Hiller Keramiken aus Westdeutschland und aus der DDR in skulpturalen Ensembles, die die sammelnde und klassifizierende Arbeit von Archäologen mit der traditionellen Ästhetik der Stillebenmalerei und der Sorgfalt heimischer Innenausstattung vermengen. Der Titel oder Text in jeder Arbeit wurde aus Bronzebuchstaben gesetzt, die von örtlichen Grabsteinen recycelt wurden. Vielleicht ist diese Arbeit ein Hinweis darauf, wie Vergangenheit durch Vergessen und auch durch Erinnerung kontinuierlich wieder zum Leben erweckt wird.


"What every gardener knows" ist eine Audioinstallation mit einer Komposition von Hiller, die auf Mendels Vererbungslehre basiert. Die Arbeit besteht aus einem elektronisch regulierten Glockenspiel, das die Stunden, die Halbstunden und die Viertelstunden präzise schlägt; es ist für die Aufstellung im Aussenraum, in einem Garten konzipiert. Ursprünglich wurde die Arbeit im letzten Sommer für die Ausstellung "Genius Locii" im Stadtpark Lahr (Schwarzwald) entwickelt. Mendels Entdeckung der genetischen Regeln wurde dazu benutzt, die so genannte "Wissenschaft" der Eugenik zu rechtfertigen, die die Beseitigung all jener Menschen vorantrieb, die "nicht wünschenswertes" Erbgut in sich trugen. Hillers musikalische Version der Mendelschen Gesetze zählt dagegen die Vielzahl und den Reichtum genetischer Möglichkeiten auf, die alles Leben bedingen, und zelebriert sie dadurch.


Mit "Skins" legt Susan Hiller eine Serie fragiler Zeichnungen vor, die auf formalistische Schönheitskriterien verweisen. Die Farbstifte, die sie dafür nutzt wurden in Nürnberg hergestellt und sind nach rassischen Merkmalen klassifiziert und bezeichnet. Ihr arbeitsintensives Markieren des Papiers kann dabei als Form eines ritualisierten Exorzismus verstanden werden, der die rassistische Kategorisierung durch die Sichtbarmachung unterläuft.


Ausstellungsdauer: 4.11.2003 - 7.1.2004
Öffnungszeiten: Di-Sa 11 - 18 Uhr und nach Vereinbarung


Galerie Volker Diehl
Zimmerstrasse 88-91
D-10117 Berlin
Telefon +49 30 2248 79 22
Fax +49 30 2248 79 20
E-Mail info@dv-art.com

www.dv-art.com




Susan Hiller
Learning To Love Germany



"Learning to love Germany" is Susan Hiller's first solo exhibition in Berlin, consisting primarily of works she has made here during the past year while a guest of the DAAD Berliner Künstlerprogramm. Hiller is one of the best known and most widely respected artists in Great Britain. Her work has been an important source of influence internationally. In the past few years she has exhibited widely, at Tate Modern, Museum of Modern Art New York, Museum of Contemporary Art Los Angeles, Moderna Museet Stockholm, Museet for Samtidskunst Roskilde, Gagosian Gallery New York, and other major venues. We at Volker Diehl Gallery are delighted to have this opportunity to work with Susan Hiller.


All of Susan Hiller's work tells ghost stories. The current exhibition is no exception, bringing to our attention some disturbing relationships and secret histories hidden in ordinary things.


The large pigment prints in "Landstrassen/ Country Roads" and "Snow Scenes/ Schnee-Szenen" are part of a major work in progress, funded by the DAAD and the Kulturstiftung des Bundes (Halle). Hiller is filming and taking photographs at over 200 sites throughout Germany, working towards a film and a book. Her subject matter in these works is the traces of an absence, which is explicitly named on maps and street signs. In Hiller's images, these banal markers invest ordinary German places with an eloquent silence.


In "Remember to remember", "Forget to remember", "Remember to forget", "Forget to forget", and "A longing to be modern" Hiller combines West German and GDR ceramics in sculptural arrangements that merge the collecting and classifying activities of archaeologists with the aesthetics of traditional still-life painting and the carefulness of domestic decor. The title or text in each work is made of bronze letters recycled from local tombstones. Perhaps the suggestion here is that the past is continually resurrected through forgetting as well as through remembering.


"What every gardener knows" is an audio installation, consisting of music written by Hiller based on Mendel's theory of inherited traits. The piece is an electronically timed carillon that precisely marks the hours, half-hours and quarter-hours; it is designed to be installed outdoors in a garden. The work was originally commissioned last summer for the exhibition "Genius Locii" in Stadtpark Lahr (Schwarzwald). Mendel's discovery of genetic patterns was used to justify the so-called "science" of eugenics, which proposed the elimination of all individuals who carried "undesirable" inherited traits, but Hiller's musical version of the Mendelian code instead reiterates and celebrates the variety and richness of the genetic patterns which characterize all living things.


In the series of drawings called "Skins", Susan Hiller has made a set of fragile drawings that reference formalist codes of beauty. The pencils she uses are manufactured in Nuremberg and are numbered and labelled by racial types. Her labour-intensive mark making can be understood as a form of ritualised exorcism, which subverts the racist categories by making them visible.


4 November 2003 - 7 January 2004