![]() Teresa Chen Don't play me that Flower Drum Song Teresa Chen (*1963) umkreist in ihren Foto-Arbeiten Fragen nach Herkunft und Identität Themen, die eng mit ihrer persönlichen Geschichte verbunden sind. Als in der Schweiz lebende Amerikanerin, deren Eltern aus China in die USA ausgewandert sind, stand Teresa immer schon jenseits der Sicherheiten einer sich verwurzelt wähnenden Identität. Diese Zersplitterung widerspiegelt sich in fragmentarischen Aufnahmen ihres eigenen Körpers, die zwischen Sinnesrausch und Ekel, Anziehung und Widerwillen schwanken. Wie schon ihre früheren Arbeiten haben auch Teresa Chens neuste Fotografien, wie "Eye of the Storm" (2002) oder "Obstructed View" (2002), eine stark sinnliche Komponente. Die einzelnen Details sind kaum mehr zu erkennen. Haarsträhnen verwandeln sich in malerische Linien, Körperfragmente in abstrakte Landschaften. Doch keineswegs alle Arbeiten sind so ruhig. Immer wieder führt die Suche nach dem Selbst zu brutal wirkenden Verdrehungen, die das Gefühl von Entfremdung und Fremdheit auf eindrückliche Weise zum Ausdruck bringen. Das Thema "kulturelle Identität" steht auch im Zentrum ihrer Arbeit "Polkamotion with Ma and Pa Chen" (2000), die Ende April in der Edition Patrick Frey als Buch erscheint. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Fotografien und Zeitungsausschnitten, die Teresas Eltern bei ihrem Lieblings-Hobby, dem Polka-Tanzen zeigt. Diese Fotografien chinesischer Immigranten, die in einer uramerikanischen Umgebung einen ursprünglich deutsch-polnischen Volkstanz tanzen, thematisieren die Vermischung der Kulturen auf einer ganz anderen Ebene. Ausstellungsdauer: 15.3. - 4.5.2002 Oeffnungszeiten: Di - Fr 12 - 18 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr Galerie Bob Gysin Ausstellungsstrasse 24 8005 Zürich Telefon 01 278 40 60 Fax 01 278 40 50 E-Mail: info@bg-galerie.ch www.bg-galerie.ch |