© Brice Dellsperger

Brice Dellsperger: Body Double (X), 1998-2000
Filmstill


The Future Has a Silver Lining
Genealogies of Glamour

Janet Cardiff/Georges Bures Miller
, Meret Oppenheim, Brice Dellsperger, Francesco Vezzoli, Manon, James Lee Byars, Fergus Greer/Leigh Bowery, T.J. Wilcox, Marc Camille Chaimowicz, Julian Göthe, Cerith Wyn Evans, Kutlug Ataman, Sanja Ivekovic, Jonathan Horowitz, Josephine Meckseper, Mick Rock, Katharina Sieverding, Mark Leckey, Michel Auder, Sylvie Fleury, Daniele Buetti, Bernhard Martin, Carlos Pazos, Christian Flamm, Francesco Scavullo, Nicole Wermers, Tom Burr, John Edward Heys, Wols, Shannon Bool, Tabboo aka Steven Tashian, Cosey Fanni Tutti, Urs Lüthi, Daniel Robert Hunziker & Klassenfahrt/KMUProduktionen, Franz Gertsch, Peter Hujar, Allen Frame


Click for English text


Die Ausstellung lädt ein, die Geschichten jener kulturellen Praktiken und Darstellungssysteme nachzuvollziehen, die mit dem Begriff des Glamourösen im Zusammenhang stehen. Ausgangspunkt des Projekts ist die Beobachtung, dass die Rolle der bildenden Kunst bei der Konstruktion und Reflexion dieser "schillernden Totalität" (Frieda Grafe) immer ein besonders wohl gehütetes Geheimnis gewesen ist. Die Kategorie passte einfach nicht in die Narrative der Moderne. Als vulgär, oberflächlich und massenkulturell verrufen, wurde der Gegenstand "Glamour" von der ästhetischen Theoriebildung und der Beschäftigung mit den ernsten Künsten ausgenommen, obwohl spätestens mit Pop Art und Postmoderne, wenn nicht schon seit dem Surrealismus, die "Funktion des Glamour" (Theodor W. Adorno) in der Kunst nicht von der Hand zu weisen war.


Heute dagegen ist es üblich, den Kunstbetrieb als solchen in Begriffen von Prominenz und Glamourfaktor zu charakterisieren. Vielleicht ist Glamour überhaupt die wichtigste Währung auf einem Markt, wo vor allem in Standortkonzepte und die dazu gehörigen Persönlichkeiten, d.h. in Stars, investiert wird. Wobei dieses Angewiesensein auf Glamour und Sexappeal nicht nur KünstlerInnen betrifft, sondern mindestens ebenso GaleristInnen, SammlerInnen oder KuratorInnen.


Glamour ist ästhetisch-ökonomisch überaus stimulierend. Das zeigt sich auch darin, dass die "glamourisierte" bildende Kunst heute mühelos und ohne Berührungsängste mit anderen Sektoren der Lifestyle-Kultur wie Mode, Film, Theater, Design, Musik, Clubszene, Boulevard usw. korrespondiert. Die neuen Verknüpfungsmöglichkeiten sind beträchtlich - am Glamourkontinuum wollen alle teilhaben.


Als zentrale Kategorie in der kulturindustriellen Fabrikation von Konsumappellen und Identifikationsaufforderungen wirkt Glamour auch in der neoliberalen Lehre vom unternehmerisch agierenden Individuum. Denn glamourös zu sein ist heute eine Schlüsselqualifikation für Karrieren in den "kreativen Industrien". Doch darüber hinaus und in Abgrenzung zu solchen Funktionszuweisungen dient Glamour als Ressource von Subjektivierungsprozessen, die sich den herrschenden kulturellen Paradigmen entziehen. Strategien und Politiken des Gegen-Glamour öffnen Handlungsräume, in denen nostalgische Rückschau und utopischer Entwurf in queeren Praktiken verbunden werden. Der angeeignete, illegitime Glamour von Minderheiten, die karnevaleske Zuspitzung glamourösen Auftretens stellt konventionelle Modelle von Identität sowie normative Vorstellungen von Schönheit und Erfolg in Frage - oder löst sie vorübergehend auf. Neben der Auseinandersetzung mit den Geschichten und Gegenwärtigkeiten von Glamour sind deshalb auch solche künstlerischen Ansätze von Bedeutung, die nicht nur die Ohnmacht gegenüber den Glamour-Anrufungen dokumentieren, sondern gerade das ermächtigende Potenzial des Glamourösen herausarbeiten und ausspielen.


Die Ambivalenz von Kritik und Affirmation ist hier freilich nie endgültig zu beseitigen. Zu sehr spielen Faszination und Begehren in jene Beziehungen hinein, die auch die Arbeiten in "The Future Has a Silver Lining" mit dem Glamourösen unterhalten. Deshalb ist Eindeutigkeit auf diesem Feld keine tragfähige ästhetische und politische Option. Stattdessen kommen Melancholie, Ironie, Übertreibung und Hedonismus als glamour-affine Haltungen ins Spiel. Entscheidend ist jedoch in jedem Fall, zu verstehen, dass auch die Aneignungen dominanter Glamourformen historisch und kulturell singulär sind.


"The Future Has a Silver Lining" spannt weite Bögen durch die künstlerischen Gattungen und die Geschichte. Neben Film- und Videoinstallationen (u.a. von Kutlug Ataman, Janet Cardiff / Georges Bures Miller, T.J. Wilcox, Francesco Vezzoli, Brice Dellsperger) widmen sich ausgewählte Beispiele der Fotografie, eines Glamour-Leitmediums, den historischen und sozialen Bedingungen der Dokumentation wie der Produktion glamouröser Momente und Atmosphären (u.a. die historischen film stills aus der Sammlung Christoph Schifferli, Fergus Greers Fotoinszenierungen von Leigh Bowery sowie unterschiedliche fotografische Arbeiten von Francesco Scavullo, Mick Rock, Sanja Ivekovic, Carlos Pazos, Peter Hujar, Katharina Sieverding, Tom Burr, Cosey Fanni Tutti und Allen Frame).


Skulpturen (u.a. von Julian Göthe, Nicole Wermers, Manon, James Lee Byars) und skulpturale, teils mit Licht und Projektion arbeitende installative Werke (u.a. von Cerith Wyn Evans, Daniele Buetti, Josephine Meckseper, Marc Camille Chaimowicz) richten diese Erkundungen zudem auf die räumlichen Dispositionen von Display- oder Bühnensituationen aus, in denen sich glanzvolle Auftritte oder deren Scheitern ereignen. Schließlich wird in einer von Daniel Robert Hunziker entworfenen Vitrinenlandschaft auf der Mitte des Ausstellungsparcours ein Archiv des Glamour eingerichtet - eine Auswahl aus den Arsenalen populärkultureller Gesten und Bilder, die künstlerische Beiträge kontextualisieren und kommentieren.


Kuratoren der Ausstellung: Heike Munder und Tom Holert


Das migros museum für gegenwartskunst ist eine Institution des Migros-Kulturprozents.


Ausstellungsdauer: 28.8. - 31.10.2004
Oeffnungszeiten: Di/Mi/Fr 12 - 18 Uhr, Do 12 - 20 Uhr
Sa/So 11 - 17 Uhr


migros museum für gegenwartskunst
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 01 277 20 50
Fax +41 01 277 62 86
Email info@migrosmuseum.ch

www.migrosmuseum.ch
www.likeyou.com/danielebuetti






The Future Has a Silver Lining
Genealogies of Glamour


This exhibition is an invitation to explore the cultural practices and systems of representation that are linked to the term "glamour". Our point of departure is the observation that the role of the visual arts within the construction and reflection of this "shimmering totality" (Frieda Grafe) has always been a particularly well-kept secret. "Glamour" simply wouldn't fit into the narrative of modernity. It was decried as vulgar, superficial, as mass culture, and writings on aesthetic theory and studies of more serious art forms excluded "glamour" as an object of study, even though it has been impossible to ignore the "function of glamour" (Theodor W. Adorno) in the arts since the advent of Surrealism, or the time of Pop Art and Postmodernism at the very latest.


Today, by contrast, it is quite common to characterize the art world in terms of prominence and the glamour factor. As a matter of fact, in a market where investment focuses largely on issues of competition between places and cities on the tourist market and the personalities - or celebrities - that this implies, glamour is perhaps the most important currency. This dependence on glamour and sex appeal concerns not only artists, but also gallery owners, collectors and curators.


Aesthetically and economically speaking, glamour is highly stimulating. A case in point is the ease and self-assurance with which "glamorised" forms of visual art now communicate with other sectors of lifestyle culture, such as fashion, film, drama, design, music, the club scene, Boulevard theatre etc. Since everyone is eager to partake in the new glamour continuum, it now has considerable potential to make connections and expand.


Glamour plays a decisive part in the cultural industry, generating new demands for consumption and identification, and thus also playing a role in the neo-liberal doctrine of the entrepreneurial individual. Today, being glamorous is a qualification that is crucial for a career in the "creative industries". However, taking a clear distance from the said modus operandi, glamour can also serve as a resource for the production of subjectivities that depart from dominant cultural paradigms. The strategies and politics of counter-glamour open new spaces within which nostalgic retrospection and utopian design are combined with odd practices. The appropriated, illegitimate glamour of minorities, and the carnival-like hyperbole of glamorous performance question conventional models of identity and normative ideas of beauty and success - or temporarily suspend them. This is why - setting aside the overall engagement with historical and contemporary aspects of glamour - artistic approaches that not only document our helplessness before the call for glamour, but also elaborate and realize the empowering potential of the glamorous, are crucial.


Obviously, the ambivalence between critique and affirmation can never be dispelled completely. The artworks in "The Future Has a Silver Lining" are related to the glamorous in a manner that is all too imbued with fascination and desire. To move beyond ambiguity in this field is not a feasible aesthetic or political option. Instead, glamour-related postures such as melancholy, irony, exaggeration and hedonism come into play. What is ultimately important is to understand that appropriations of the dominant forms of glamour are distinctive both historically and culturally.


"The Future Has a Silver Lining" includes a wide range of artistic genres and historical periods. As well as film and video installations (including those by Kutlug Ataman Janet Cardiff / George Bures Miller, T.J. Wilcox, Francesco Vezzoli, Brice Dellsperger), examples from photography, the defining medium of glamour, highlight the historical and social conditions under which glamorous moments and atmospheres came about and were documented. These include historical film stills from the Christoph Schifferli collection, Fergus Greer's photographic mises-en-scene of Leigh Bowery, as well as photographic works by Francesco Scavullo, Mick Rock, Sanja Ivekovi, Carlos Pazos, Michel Journiac, Katharina Sieverding, Tom Burr, Cosey Fanni Tutti and Allen Frame. The sculptures (including those of Julian Gothe, Nicole Wermers, Manon, Justen Ladda, James Lee Byars) and those installations that are sculptural in character and rely partly on the use of lights and projections (e.g. Cerith Wyn Evans, Daniele Buetti, Josephine Meckseper, Marc Camille Chaimowicz) represent enquiries into the spatial conditions that lead to the successful display or staging of a dazzling performance, or to its failure. Finally, in the middle of the exhibition space, a landscape of glass display cases designed by Daniel Robert Hunziker Klassenfahrt/KMUProduktionen, contains an archive of glamour - a selection from pop culture's arsenal of gestures and imagery, that contextualizes and comments on the artists' contributions.


Curators of the exhibition: Heike Munder and Tom Holert


August 28 - October 31, 2004