© Thomas Hirschhorn


Thomas Hirschhorn
Stand-alone



Click for English text


Arndt & Partner freut sich, zum Auftakt des 3. Berliner Galeriewochenendes nach 1996, 1999, 2003, die vierte Einzelausstellung des Schweizer Künstlers Thomas Hirschhorn zu präsentieren.


Die skulpturalen Konstruktionen und Environments von Thomas Hirschhorn sind dafür bekannt, dass sie Wissen und Informationen vermitteln, in dem Präsentationsweisen verfremdet und unsere Sichtweisen auf die Dinge irritiert werden. Dabei bevorzugt Hirschhorn aufwändig in den Raum greifende Installationen, chaotisch anmutende, unübersichtliche Gefüge unter Einsatz alltäglicher, aber symbolkräftiger Materialien. Hirschhorns Raum-Assemblagen sind gekonnte Inszenierungen des Unperfekten, wilde Assoziationslandschaften, deren Energie zum Nachdenken anregen soll, wie Thomas Hirschhorn hervorhebt: "Ich will keine interaktive Kunst machen, ich will aktive Kunst machen, eine Arbeit, die das Gehirn aktiviert." So entstehen Installationen, in denen sich der Betrachter mit Zeichen, Symbolen und Erinnerungen auseinandersetzen muss und die die Sicht auf die Möglichkeiten der Kunst und des Lebens verändern.


Auch in Hirschhorns neuer Arbeit "Stand-alone", die sich über alle vier Räume der Gallery 1st Floor erstreckt, sieht sich der Betrachter konfrontiert mit dem für den Künstler typischen Reichtum visueller Materialien, die Verbindungen in scheinbar Verbindungslosem schaffen. Eingeschlagene Türen, Sofas und Sessel umwickelt mit Klebeband, durch ihre Verpackung gleichgemacht und nebeneinander gestellt. Kamine aus beklebtem Karton, alte elektronische Geräte, Holz, Uhren, Bücher und andere Schriftstücke bilden eine Collage im Raum, deren Mission es ist "aus Elementen der bestehenden Welt eine neue Welt zu schaffen". Unprätentiös und dabei überaus listig und raffiniert schafft Hirschhorn es, ein Gefühl von Überfluss, Chaos und Konfliktpotential zu erzeugen das einhergeht mit den Erfahrungen aktueller Lebenswelten.


In seiner aktuellen Ausstellung zeigt Thomas Hirschhorn eine dreidimensionale Umsetzung seines zur Mitnahme ausliegenden Plans "Wo stehe ich? Was will ich?" welcher Fragen nach der eigenen Position, den Möglichkeiten der Formgebung und der inhaltlichen Unabhängigkeit thematisiert: "Wie kann ich eine Arbeit machen die sich in keinem Fall den historischen Tatsachen beugt? Und wie kann ich eine Arbeit machen die das Jenseits der Geschichte (in der ich lebe) berührt? Wie kann ich im heutigen - meinem historischen Feld - eine überhistorische Arbeit machen?".


Seiner besonderen Formgebung treu bleibend, folgt auch in seinem neuesten Projekt die unübersichtliche Architektur seiner Installationen einer ganz eigenen künstlerischen Logik. Und wenn scheinbar Forderung und Überforderung zum Gestaltungsprinzip erhoben werden, so geschieht bei Hirschhorn auch das nicht ohne Konzept, denn "Chaos ist die Welt, in der ich lebe und Chaos ist in der Zeit, in der ich lebe", so Hirschhorn. Kunst hingegen sei für ihn ein Werkzeug "um die Welt kennen zu lernen, mich mit ihr zu konfrontieren, und um die Zeit, in der ich lebe, zu erfahren".


Und auch die Wahl der Materialen stellt eine bewusst politische Entscheidung dar. In den billigen Produktverpackungsmaterialien der Konsumgüterindustrie findet Hirschhorn ein adäquates, stringent angewandtes Ausdrucksmittel für seine gesellschaftskritische Kunst. In ihnen manifestiert sich sein Widerstand gegen kulturelle Missstände ebenso wie ein Aufbegehren gegen die Begierden des Kapitalismus, die er in einen Zustand dauerhafter kreativer Anarchie überführt. In jedem Haushalt vorrätig, verhindern sie zudem allein schon durch ihre alltägliche Vertrautheit jegliche Exklusivität und unterstreichen die von Thomas Hirschhorn ausdrücklich erwünschte Einbeziehung des Betrachters: "Stand-alone ist - wie immer - für ein nicht-exklusives Publikum gemacht und ich will - wie immer - einschliessen ohne zu neutralisieren, ich will niemanden ausschliessen."


Mit "Stand-alone" offenbart Thomas Hirschhorn erneut seine Fähigkeit, politische Ideen und philosophische Sprache durch seine aggressiv-visuellen Welten in eine zugängliche, verständliche Sprache zu übersetzen, Referenzen zu erzeugen und buchstäblich neue Räume für Ideen und Auseinandersetzungen zu schaffen. So entstehen Kunstproduktionen, die keinen ästhetischen Anspruch erheben, sondern zur Konfrontation, zum Dialog über bestehende Verhältnisse aufforderen und über die die New York Times urteilt, sie seien "some oft the best being made today".


1957 in Bern geborenen, studierte Thomas Hirschhorn von 1978 bis 1983 an der Schule für Gestaltung in Zürich. Seit Mitte der 1990er Jahre gewann er internationale Anerkennung für seine Installationen und gilt heute als einer der Hauptkünstler seiner Generation. Seit 1984 lebt und arbeitet er in Paris. Seine Arbeiten wurden weltweit in unzähligen Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt; mehr als 50 Arbeiten wurden von ihm für den öffentlichen Raum konzipiert und realisiert.


Ausstellungsdauer 28.4. - 7.7.2007

Oeffnungszeiten Di-Sa 11 - 18 Uhr


Galerie Arndt & Partner
Zimmerstrasse 90-91
D-10117 Berlin
Telephone +49 (0)30 280 81 23
Fax +49 (0)30 283 37 38
Email berlin@arndt-partner.com

www.arndt-partner.com








Thomas Hirschhorn
Stand-alone



Arndt & Partner is pleased to present its fourth solo show of the Swiss artist Thomas Hirschhorn, to mark the opening of the Third Berlin Gallery Weekend.


Thomas Hirschhorn's sculptural constructions and environments are famous for transporting knowledge and information by alienating the usual means of presentation and skewing our perspective on things. To achieve this, Hirschhorn frequently favours elaborate, expansive installations, seemingly chaotic structures that use everyday materials that are nonetheless symbolically charged. Hirschhorn's spatial assemblages are skilful stagings of the imperfect, wild associative landscapes whose energies are intended to inspire thought, as Hirschhorn himself stresses: "I don't want to make interactive art, I want to make active art, work that activates the brain." The result are installations where the beholder has to engage with signs, symbols, and memories, and which change our perspective on the possibilities of art and life.


In Hirschhorn's new work "Stand-alone", which will extend over all four rooms of our Gallery 1st Floor, the beholder also is confronted with the richness of visual materials that is so typical for the artist, materials that make connections between apparently unconnected things. Kicked-in doors, sofas and armchairs wrapped in tape, are made equal by their wrapping and placed next to each other. Cardboard fireplaces, old electronic devices, wood, clocks, books, and other documents form a spatial collage, the purpose of which is "to create a new world from elements of the old one." Without pretension and exceedingly cleverly, Hirschhorn succeeds in creating a sense of profusion, chaos, and the potential of conflict that goes hand in hand with the experience of current life worlds.


In his latest exhibition, Thomas Hirschhorn is showing a three-dimensional realisation of his plan "Where do I stand? What do I want?" (which is available for visitors of the gallery) that thematizes the question of the artist's own position, possibilities of giving form, and independence in terms of content. "How can I make a work that doesn't in any way subject itself to historical facts? And how can I make a work that touches the beyond of history (which I live in)? How can I make in the current - my historical filed - make a super-historical work?"


Faithful to his unique way of giving form, the confusing architecture of his latest installation follows its own artistic logic. And if apparently excessive demands are raised to a principle of form giving, this is informed in Hirschhorn by a concept, because "chaos is the world in which I live, and chaos is the time in which I live," as he explains. Art, on the other hand, for him is a tool "to get to know the world, to confront it, to experience the age in which I live."


The choice of materials is also a conscious political decision. The cheap product packaging materials of the consumer goods industry for Hirschhorn are an appropriate, stringently used means of expression for his socially critical art. In them, his resistance against cultural grievances is articulated, as is a revolt against capitalisms desires, which Hirschhorn translated into a state of permanent creative anarchy. Available in every household, because of their everyday familiarity they avoid any appearance of exclusiveness, and thus underline the inclusion of the beholder which is so important to Thomas Hirschhorn: "Stand-alone is, as always, made for a non-exclusive audience, and as always, I want to include without neutralising, I don't want to exclude anybody."


With "Stand-alone", Thomas Hirschhorn once again reveals his ability to translate, through his aggressive visual worlds, political ideas and philosophical language into an accessible understandable language, to create reference and literally create new spaces for ideas and engagements. The result are art productions that make no aesthetic claims, but instead call for confrontation and dialogue about existing conditions, and which the New York Times considers "some oft the best being made today."


Thomas Hirschhorn was born in 1957 in Berne; from 1978 to 1983 he was a student at the Schule für Gestaltung in Zurich. Since the mid-1990s, he has gained international acclaim for his installations, and today he is considered one of the most important artists of his generation. He has been living and working in Paris since 1984. His works have been shown in countless solo and group exhibitions. He conceived and realised more than 50 works for public spaces.


Exhibition 28 April - 7 July 2007

Gallery hours Tues-Sat 11 am - 6 pm