© Tobias Zielony

Thomas, 2006
aus der Serie "Big Sexyland"


Tobias Zielony
Some Sin for Nothing



Click for English text


Tobias Zielony (*1973 in Wuppertal, lebt in Berlin) ist in den letzten Jahren mit seiner Fotoserie "Behind the Block" (2001-04) aufgefallen. "Behind the Block" zeigt Jugendliche aus Vororten europäischer Städte wie Marseille, Bristol und Halle-Neustadt, die sich zwischen Arbeitslosigkeit und Kleinkriminalität bewegend, im öffentlichen Raum ihrer trostlosen Wohngegend die Zeit totschlagen. Sie leben an Orten, welche sich in ihrer urbanen Struktur nur wenig unterscheiden und alle hohe Arbeitslosenraten sowie ein hohes Gewalt- und Kriminalitätspotential aufweisen. Tobias Zielony beobachtet diese sich selbst überlassene Generation nicht als "unsichtbarer Beobachter", sondern verbringt viel Zeit mit den Jugendlichen, die er fotografiert.


Das Ergebnis seiner Arbeit sind Porträtaufnahmen, Gruppenbilder, aber auch Architekturfotografien und Detailaufnahmen, die sich in einer unbestimmten Zone zwischen inszeniert und einfach beobachtet bewegen und dabei beinahe filmische Qualität erreichen. Tobias Zielony sagte in einem Interview im Kunstforum International (Dezember 2004), das Phänomen, das ihn interessiere, lasse sich nur mit Mühe durch Begriffe wie "Ausgrenzung", "Armut" oder "sozialer Brennpunkt" fassen. Vielmehr fasziniere ihn die Art und Weise wie diese Jugendlichen den öffentlichen Raum besetzen und die Posen, die sie dabei einnehmen. "Mich interessiert diese völlig beiläufige Form des Sozialen." Zielony vermeidet jegliche empathische Sichtweise; er will weder aufdecken noch anklagen, sondern geht von einer formalen Fragestellung aus: Wie bewegen sich die Protagonisten in ihrem Umfeld, wie interagieren sie und wie denken sie die fotografische Perspektive, den Blick von aussen, mit? Wenn man allerdings bedenkt, dass die Selbstinszenierungen der Jugendlichen massgeblich von kulturellen Rollenmodellen, einstudierten Posen sowie unbewusst gespeicherten Gesten geprägt sind, wird klar, dass die formale Fragestellung ebenfalls eine inhaltliche Komponente beinhaltet.


Im Kunsthaus Glarus zeigt Tobias Zielony neben seiner Arbeit "Behind the Block", welche als Diaprojektion präsentiert wird, auch seine neuste Fotoserie "Big Sexyland" (2005). Dafür hat er über einige Monate hinweg junge Männer in einem Pornokino und einem dort angrenzenden Park fotografiert. Die Männer, die ihr Geld mit Sexarbeit verdienen, treffen sich hier, gehen Verabredungen nach oder schieben die abgewetzten Kinosessel zusammen, um darin zu schlafen.


Wie schon bei seiner Arbeit "AGIP/GULF/ARAL", hat Tobias Zielony nachts oder unter Einfluss von Kunstlicht fotografiert: mit starken Blitzeffekten draussen im Park oder im künstlichen Licht der Videoprojektoren im Innern des Kinos. Tobias Zielonys Schwarz-Weiss-Fotografien verweisen auf das Genre der Reportagefotografie, haben jedoch nichts Schrilles, Sensationslüsternes an sich. So erhält man beispielsweise die Information, dass es sich bei den Jungs um Prostituierte handelt, die in vielen Fällen anschaffen, um sich ihren Drogenkonsum zu finanzieren, eher beiläufig.


Das Kino als Hauptschauplatz von "Big Sexyland" könnte sinnbildlich als ein Ort der Sehnsucht oder der Projektionen verstanden werden. Viele der aus Mittel- und Osteuropa stammenden Männer kannten den Westen nur aus dem Fernsehen und aus Hollywoodfilmen. Der erträumte Lifestyle wurde von kommerziellen Hollywoodproduktionen repräsentiert und Deutschland erschien als verheissungsvolles "Big Sexyland", als Ort materieller Versprechungen und individueller Befreiung. Die Sexfilme, die im Kino Big Sexyland gezeigt werden, verdeutlichen jedoch nur, auf welch zynische Art das Versprechen der westlichen kapitalistischen Wirtschaft für die Jungen Wirklichkeit geworden ist.


Das von der Leinwand reflektierte Licht des Video-Beamers beleuchtet das alte, zerschlissene Mobiliar des Kinos und die erschöpften Gesichter der jungen Männer, die sich dort aufhalten oder schlafen. Die Filme selbst bleiben in den Fotografien von Tobias Zielony aber unsichtbar. Sie interessieren niemanden; sie sind kein Fenster zur Welt, sondern Teil eines Settings, das auf die Branche verweist, in der sich die Männer mit ihrer Dienstleistung bewegen. Vielleicht sehen sie in ihren Träumen dasjenige Big Sexyland, das sie sich immer gewünscht hatten, in Wirklichkeit aber nicht vorgefunden haben.


Tobias Zielony hat in Newport (GB) Dokumentarfotografie studiert und war Meisterschüler bei Prof. Timm Rautert, Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig. In den letzten zwei Jahren war er an wichtigen Gruppenausstellungen wie "Shrinking Cities" (Kunstwerke, Berlin), "Populism" (Centre for Contemporary Arts, Vilnius; Museum for Architecture, Art and Design, Oslo; Stedelijk Museum, Amsterdam; Frankfurter Kunstverein, Frankfurt) und "Migration" (Kölnischer Kunstverein, Köln) vertreten. Nach seinen ersten drei Einzelausstellungen in Leipzig und Dortmund (Museum am Ostwall) und im Centre de la Photographie in Genf, präsentiert das Kunsthaus Glarus Tobias Zielonys Arbeit zum ersten Mal einem Deutschschweizer Publikum.


In Zusammenarbeit mit dem Centre de la Photographie, Genf.


Ausstellungsdauer 3.9. - 19.11.2006

Oeffnungszeiten Di-Fr 14 - 18 Uhr, Sa/So 11 - 17 Uhr


Kunsthaus Glarus
Im Volksgarten
8750 Glarus
Telefon +41 (0)55 640 25 35
Fax +41 (0)55 640 25 19
Email office@kunsthausglarus.ch

www.kunsthausglarus.ch




Tobias Zielony
Some Sin for Nothing



Tobias Zielony (born 1973 in Wuppertal, lives in Berlin) has made a name for himself over the last few years with his photography series "Behind the Block" (2001-04). "Behind the Block" shows young people from the periphery of European cities like Marseille, Bristol, and Halle-Neustadt who oscillate between unemployment and petty crime, killing time in the public spaces of their bleak living environment. They live in places whose urban structure hardly varies and all of which exhibit high unemployment rates and a high potential for violence and crime. Tobias Zielony is not an "invisible observer" observing this generation that has been left to its own devices, but rather spends a lot of time with the young people he photographs.


The result of his work consists of portrait shots and group pictures, but also architecture photographs and detail shots that move in an indeterminate zone between staged and simply observed, thereby coming close to attaining film quality. In an interview in Kunstforum International (December 2004), Tobias Zielony said that the phenomenon he is interested in can scarcely be captured with terms such as "marginalization", "poverty", or "social hotspot". Rather, he is fascinated by the way in which these young people occupy public space and by the poses they adopt. "I am interested in this completely incidental form of social interaction." Zielony avoids any empathetic viewpoint; he neither wants to disclose nor indict, but rather takes a formal question as a starting point: How do the protagonists move within their environment, how do they interact, and how do they follow the photographic perspective, the view from the outside?


If one considers, however, that the self-portrayal of the young people is significantly shaped by cultural role models, studied poses, and unconsciously stored gestures, then it becomes clear that the formal question also encompasses a substantive component.


In addition to his work "Behind the Block", which he is presenting as a slide projection, Tobias Zielony is also showing his newest photography series "Big Sexyland" (2005) in the Kunsthaus Glarus. For this project, he spent several months photographing young men in a porn cinema and an adjoining park. The men, who earn their money with sex work, meet there, pursue dates, or push the worn cinema seats together to sleep.


As he already did for his work "AGIP/GULF/ARAL", Tobias Zielony took his pictures at night or under the influence of artificial light: with strong flash effects outside in the park or in the artificial light of the video projectors in the interior of the cinema. Tobias Zielony's black-and-white photographs reference the genre of photojournalism, but they are not shrill or sensationalistic. For instance, the information is conveyed rather incidentally that the young men are prostitutes who in many cases solicit clients to finance their drug consumption.


The cinema as the main venue of "Big Sexyland" could be understood symbolically as a place of longing or projections. Many of the men originating from Central and Eastern Europe only knew the West from television and Hollywood movies. The lifestyle they dreamed of was represented by commercial Hollywood productions, and Germany appeared as a promising "Big Sexyland", as a place of material promises and individual liberation. The sex movies shown in the Big Sexyland cinema only make clear, however, in what a cynical way the promise of the Western capitalist economy has become reality for these young men.


The light of the video projector reflected off the screen illuminates the old, tattered furnishings of the cinema and the exhausted faces of the young men who spend time or sleep there. The movies themselves remain invisible in the photographs by Tobias Zielony, however. No one is interested in them; they are not a window to the world, but rather part of the setting that refers to the industry in which the men move to offer their services. Perhaps they see the Big Sexyland in their dreams that they had always wished for, but that they haven't found in reality.


Tobias Zielony studied documentary photography in Newport (Britain) and was a master student of Professor Timm Rautert, Academy of Visual Arts, Leipzig. In the last two years, he has been represented at important group exhibitions such as "Shrinking Cities" (Kunstwerke, Berlin), "Populism" (Centre for Contemporary Arts, Vilnius; Museum for Architecture, Art and Design, Oslo; Stedelijk Museum, Amsterdam; Frankfurter Kunstverein, Frankfurt) and "Migration" (Kölnischer Kunstverein, Cologne). After his first three solo exhibitions in Leipzig and Dortmund (Museum am Ostwall) and at the Centre de la Photographie in Geneva, the Kunsthaus Glarus is presenting Tobias Zielony's work to the Swiss German public for the first time.


In collaboration with the Centre de la Photographie, Geneva.


Exhibition 3 September - 19 November 2006

Opening hours Tues-Fri 2 - 6 pm, Sat/Sun 11 am - 5 pm