Blick in die Ausstellung

Zurich - Urban Diary

Click here for English text

Den Kunstort Zürich prägt derzeit eine Dynamik, die in ihren Facetten durchaus die Glanzlichter internationaler Bedeutung aufblitzen lässt. Für uns stellt sich deshalb um so dringlicher die Frage nach den thematischen Anliegen der Künstlerinnen und Künstler in dieser Stadt. Mit dem Mittel einer Gruppenausstellung wollen wir das Verhältnis von künstlerischer Produktion im eigenen städtischen Umfeld reflektieren und so einen Einblick in einen Teil der Zürcher Kunstszene bieten.

Die Gruppenausstellung umfasst sieben prägnante Positionen. Die Begriffe der Stadt und des Tagebuches (Zurich - Urban Diary) bilden dabei den Rahmen, der die Reflexion des Urbanen, die Auseinandersetzung mit spezifischen Aspekten der eigenen Arbeit, wie auch mit Besonderheiten der Kunstwelt in Zürich aus dem je spezifischen Interesse der jungen Künstler und Künstlerinnen thematisch werden lässt.

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler

Die über Medien geformten Inhalte und unsere dadurch mitgestalteten Wahrnehmungsweisen werden in den Arbeiten von COM & COM – Johannes Hedinger und Marcus Gossolt – aufgegriffen und ironisch umgeformt. In unserer Ausstellung werden sie die schon zu Lebzeiten mögliche Erfahrung der eigenen Unsterblichkeit aufgreifen und dem Starkult eine Andachtsstelle errichten. Die Werke von Markus Weiss und Markus Wetzel lassen sich ebenfalls im Kontext der Verwendung und Befragung visueller Ausdrucksformen verorten, der uns durch Werbung und computergenerierte Bildwelten gegenwärtig ist.

Ein davon verschiedener und durch die wache künstlerische Aufmerksamkeit gestalteter Themenkreis umfasst Erfahrungen aus dem Bereich subkultureller Musik. Laurent Goei verwendet Musiker, Boxen und Verstärker, aber auch die Aktionsform des Musizierens, als Materialien für seine Kunst. Lori Hersberger, der lange Zeit selbst als Musiker in einer Band spielte, übernimmt den Gestus der Improvisation und flüchtigen Bewegung sowie die spontane Artikulation schriller Töne in das Medium der Malerei. Neongrelle Farbe, aufgetragen aus Spraydosen und Installationen mit leuchtenden Schriftzügen, sind typische Beispiele seines künstlerischen Schaffens.

Als künstlerisches Produkt vertrauter als die zuvor dargestellten Positionen und deshalb vielleicht auch hintergründiger, erscheinen die Fotografien von Ruth Erdt. Eine über Jahre hinweg entstandene fotografische Dokumentation gewährt nicht nur Einblicke in die familiäre Lebenssphäre, sie zeigt auch, wie wir Privatheit durch Bilder von uns selbst inszenieren. Im Unterschied dazu analysiert Shirana Shahbazi, die aus dem Iran stammende und in Zürich lebende Fotografin, das Vokabular der Selbstdeutung und ihrer Artikulation als Konkretisierung kultureller Differenzen. Sie kombiniert heterogenes Bildmaterial aus dem Alltag im Iran mit fotorealistisch anmutenden Malereien der iranischen Propaganda- und Werbeindustrie.

Auch Andres Lutz und Anders Guggisberg thematisieren den ethnischen Hintergrund der gesellschaftlich vermittelten Identitätsangebote. In ihrem Fall sind es Pokale, mit denen Personen ausgezeichnet werden, deren Verhalten und Leistungen als wertvoll für die Gemeinschaft erachtet werden. Im Falle der Schweiz sind dies, folgt man dem unerschrockenen Ernst der Künstler, erstaunenswerte Eigenschaften der seltsamsten Art. Das Vergnügen der heiteren Selbsterkenntnis ist dabei nicht nur auf das Zürcher Publikum beschränkt.

(Text: Kurt Kladler)

Ausstellungsdauer: 8.3. - 14.4.2001
Oeffnungszeiten: Di-Fr 12-18 Uhr, Sa 11-16 Uhr

Galerie Bob van Orsouw
Löwenbräum-Areal
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon: 01 273 11 00
Fax: 01 273 11 02
E-Mail: mail@bobvanorsouw.ch

View into the exhibition

Zurich - Urban Diary

Zurich today has become an art centre with a dynamic all of its own. Its brightest lights consistently attract international attention – which in turn gives the question of the themes currently being addressed by artists working here a new urgency. Our response is a group show in which we reflect art production in and around the city, offering an insight into certain areas at least of the many-facetted art scene in Zurich.

This exhibition embraces seven distinct positions. The framework is the city itself and the idea of keeping a diary (Zurich – Urban Diary); the themes reflect urban life, specific aspects of individual artists’ work and the peculiarities of the art world in Zurich seen in the light of the young artists’ own particular interests.

Participating Artists

The work of COM & COM – Johannes Hedinger and Marcus Gossolt – takes up and ironically reshapes themes familiar to us from the media in conjunction with our own media-led perceptions of these. In our exhibition they explore the notion of the living legend who has already achieved immortality and erect a shrine to the cult of stardom. The work of Markus Weiss and Markus Wetzel also operates within the context of our acceptance and/or questioning of visual forms of expression which we readily recognise from advertising and computer-generated images.

Another different area of interest, keenly observed by the artists, focuses on the realm of sub-cultural music. Laurent Goei draws his material from musicians, loudspeakers and amplifiers, but also from the characteristic actions of those making music. Lori Hersberger, himself a long-time member of a band, transposes into painting the gestures of musical improvisation, fleeting movement and spontaneous shrill sounds. Garish neon colours from spray cans and installations with glowing writing are typical of his artistic output.

Probably more familiar as an art form than the above – and perhaps precisely because of this all the more inscrutable – are the photographs of Ruth Erdt. Her photographic documentation, spanning many years, not only presents glimpses of family life, it also shows how we construct our own private lives through pictures of ourselves. By contrast Iranian photographer Shirana Shahbazi demonstrates how the vocabulary of self-analysis and its articulation can serve to harden cultural differences. She combines heterogeneous images from everyday life in Iran with examples of the photorealistic paintings used by Iranian advertisers and the official Iranian propaganda machine.

Andres Lutz and Anders Guggisberg also look at the ethnic background to socially mediated concepts of identity. In their case, they concentrate on the cups awarded to those whose behaviour and achievements are deemed to be of particular value to the community. And the fact of the matter, boldly uncovered by the artists, is that in Switzerland the recipients of these awards display astonishing qualities of the most remarkable kind. The pleasure of self-recognition afforded by these artists’ work is happily not restricted to the citizens of Zurich alone.

(Text by Kurt Kladler)

Exhibition: March 8 - April 14, 2001
Opening hours: Tu-Fr 12 a.m. - 6 p.m., Sa 11 a.m. - 4 p.m.

Gallery Bob van Orsouw
Löwenbräum-Areal
Limmatstrasse 270
8005 Zurich
phone: + 41 1 273 11 00
fax: +41 1 273 11 02
E-Mail: mail@bobvanorsouw.ch


zum Seitenanfang