© Wawrzyniec Tokarski

Popular science, 2006
Arcyl auf Nessel, 300 x 220 cm
Courtesy Galerie Bob van Orsouw, Zurich


Wawrzyniec Tokarski
Cannot Be Seen from Within (is that okay with you?)



Click for English text


Wawrzyniec Tokarski (1968 in Gdansk/Polen geboren) absolvierte einen Teil seiner künstlerischen Ausbildung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart und Karlsruhe, bevor er nach Berlin zog, wo er heute lebt und arbeitet. Nach Ausstellungsbeteiligungen an der Biennale d'Art Contemporain de Lyon, in der Kunsthalle Mannheim, im Frankfurter Kunstverein, in der Rubell Family Collection, Miami u.a. zeigt die Galerie Bob van Orsouw die erste Einzelausstellung des Künstlers in der Schweiz.


Ein unverkennbares Element von Tokarskis künstlerischer Handschrift ist die Gleichstellung von Schrift und Bild. In seinen Malereien stellt der Künstler weniger etwas dar, als dass er den Versuch unternimmt, die Bildhaftigkeit der Sprache und die Zeichenhaftigkeit des Bildes zu untersuchen. Die Texte in Tokarskis Malereien sind keine Bildkommentare, wie wenig das Bild als Textillustration zu verstehen ist. Vielmehr werden die sprachlichen Elemente wie die dargestellten Landschaften, Szenen des Alltags, Ikonen des Kapitalismus und der Religion (Sportwagen und Madonna) als gleichwertige Bildsujets behandelt.


Die Vorlagen von Tokarskis Bildern stammen aus eigenen oder fremden Archiven. Die verwendeten Texte zitieren suggestive Werbeslogans, politische Statements oder plakative Headlines. In gleicher Weise bedient sich Tokarski bereits bestehender Logos oder Firmensignets und verarbeitet sie nach eigenen Worten zu einer "Populäremblematik". Griffige, wahrscheinlich aus einem Wirtschaftsmagazin stammende Titel wie "Mehr Wachstum - Mehr Arbeit" werden vom Künstler in einem grossformatigen Bild in einer Art Syllogismus auf "Mehr Arbeit - Mehr Stress" hin erweitert.


Was auf den ersten Blick wie eine Anklage unserer Leistungsgesellschaft wirkt, entzieht sich auf den zweiten Blick einem leichten Verständnis. Denn der neue Titel "Mehr Wachstum - Mehr Arbeit. Mehr Arbeit - Mehr Stress" schwebt über einer in Grau- und Pastelltönen gehaltenen abstrakten Komposition, die am unteren Ende von zwei sich überkreuzenden Knochen abgeschlossen wird - eine ironische Umarbeitung von Hammer und Sichel.


Tokarskis Umgang mit der Sprache leitet sich weniger von seinem Lehrer Joseph Kosuth her, als von seiner Liebe zur Science-Fiction Literatur, die laut Künstler durch die Verbindung des Grotesken mit dem Unmöglichen fiktive Gegenwelten erzeugt. Semantische Vieldeutigkeit und ein diskursiver Anspruch an die Malerei können als Tokarskis Leitmotive verstanden werden. Denn dieselben Bildinhalte und Textelemente, die in Werbung und Medien als leicht decodierbar erscheinen, werden durch die Transformation in das Medium der Malerei in bis dahin unbekannte, bisweilen irritierende Sinnzusammenhänge gestellt.


Während der "extensive Bildgebrauch" der Medien eine "Hyperrealität" (Gernot Böhme) erzeugt, in der die Dinge glänzender und verführerischer erscheinen, demontiert Tokarski diese "Hyperrealität". Er entlarvt sie als leer und brüchig. Sein malerischer Gestus belässt es beim Fragmentarischen und Skizzenhaften, Gegenstände werden nur angedeutet und wirken unfertig und rätselhaft. Das gemalte Bild bedeutet bei Tokarski einen Stillstand inmitten der unablässigen medialen Bilderflut. Während uns diese vorgaukelt, dass die Bilder wirklicher als die Dinge sind, lehnt sich der Künstler gegen diese Täuschung auf. In einem grossformatigen Aquarell aus 2004 warnt er uns in einem über die ganze Bildfläche laufenden Schriftzug "It is Wrong to Judge Things by Appearance" - eine Mahnung, die gleichzeitig als Versprechen verstanden werden kann, den "Verrat der Bilder" (Gernot Böhme) durch das Malen neuer Bilder zu ahnden.


Birgid Uccia


Ausstellungsdauer 20.1. - 24.2.2007

Öffnungszeiten Di-Fr 12 - 18 Uhr, Sa 11-16 Uhr und nach Verabredung


Galerie Bob van Orsouw
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 (0)44 273 11 00
Fax +41 (0)44 273 11 02
Email mail@bobvanorsouw.ch

www.bobvanorsouw.ch





Wawrzyniec Tokarski
Cannot Be Seen from Within (is that okay with you?)



Wawrzyniec Tokarski (born 1968 in Gdansk/Poland) completed part of his education at the Academies of Art in Stuttgart and Karlsruhe before he moved to Berlin, where today he lives and works. After participation in the Biennale d'Art Contemporain de Lyon, in exhibitions at Mannheim's Kunsthalle, Frankfurt's Kunstverein, Miami's Rubell Family Collection, etc., the artist is being given his first solo presentation in Switzerland at the Galerie Bob van Orsouw.


An unmistakable element of Tokarski's signature style is the coequality between script and image. In his paintings the artist does not so much depict something as undertake to study the pictorial quality in language and the signifying character in pictures. The texts in Tokarski's paintings do not comment on the picture, just as little as the picture illustrates the text. Rather the textual elements are treated as subjects equal in importance to his portrayal of landscapes, everyday scenes, icons of capitalism (sport cars) and religion (the Madonna).


The models for Tokarski's pictures stem from archives, his own or others. The texts he uses quote evocative advertising slogans, political statements or rousing headlines. In the same way Tokarski makes use of existing logos or company trademarks and reworks them into what he calls "popular emblematics". Probably extracted from a financial magazine, the artist turns catchy titles such as "More Growth - More Work" into a large-scale pictorial syllogism: "More Work - More Stress". What at first glance seems like a reproach of our achievementoriented society, at a closer look evades any easy interpretation. For the new title ("More Growth - More Work. More Work - More Stress") hovers above an abstract composition in gray and pastel tones that at the lower end features two crossed bones - an ironic reworking of the hammer and sickle.


Tokarski's way with language is drawn less from his teacher Joseph Kosuth and more from his love of science fiction, which the artist sees as generating fictive countercultural worlds by its association of the grotesque with the impossible. Semantic ambiguity and a claim that painting is discourse-oriented can be seen as Tokarski's leitmotifs. So that the same pictorial contents and textual elements that in advertising and the media seem easily decipherable are, through their transformation into the medium of painting, given till then unknown, sometimes irritating semantic contexts.


While the media's "extensive use of pictures" creates a "hyperreality" (Gernot Böhme) in which things appear shinier and more seductive, Tokarski deconstructs this "hyperreality" by unmasking it as empty and insubstantial. His painting style restricts itself to the fragmentary and sketchy; objects are only suggested, look unfinished and enigmatic. The painting becomes for Tokarski a still respite in the midst of an unremitting flood of media images. While the media make us believe that pictures are more real than things, the artist rebels against such pretension. In a large-scale watercolor from 2004 he warns us - in writing that stretches across the entire picture plane: "It Is Wrong to Judge Things by Appearance" - a warning that can also be understood as a promise to avenge this "betrayal of pictures" (Gernot Böhme) by painting new ones.


Text: Birgid Uccia


Exhibition 20 January - 24 February 2007

Gallery hours Tues-Fri noon - 6 pm, Sat 11 am - 4 pm


zum Seitenanfang