© William Cordova

El condor le pasa, 2006
Collage auf Papier, 33 x 40 cm / 12.99 x 15.75 inch


William Cordova
Pálante



Click for English text


Arndt & Partner freuen sich, die erste Einzelausstellung William Cordovas in Deutschland zu präsentieren. 1972 in Lima / Peru geboren, lebt der Künstler seit seiner Jugend in Lima und Miami. William Cordova variiert in seinem Werk verschiedene künstlerische Medien und Techniken. In der hier gezeigten Ausstellung "Pálante" - was aus dem kolloquialen Spanisch übertragen so viel wie der Aufruf "Vorwärts" oder "Weiter machen" bedeutet - überwiegen jedoch sparsame Zeichnungen und reduzierte Collagen.


Meist kleinformatige Zeichnungen lagern vor hellen, monochromen Hintergründen, einige von ihnen werden von breiten schwarzen Klebebändern durchkreuzt und verdeckt. Es handelt sich hauptsächlich um Darstellungen akkumulierter, ausrangierter Dinge, die surreal verselbständigt zu sein scheinen. Lautsprecher, Schallplatten, Mikrophone, Bretter, Autoreifen, schwarze Büchlein, etwa in der Grösse von Maobibeln, gehören zu William Cordovas ikonographischem Repertoire. Ihrer gewohnten Funktion entfremdet, nach Art von Stillleben künstlich arrangiert, nehmen die Gegenstände bisweilen die Züge menschlicher Charaktere an wie etwa in "one step up 2 steps back". Seine künstlerische Praxis bezeichnet er selbst als "Maskerade" und den Einsatz von Objets trouvés als "reality of lived experience". Die Objekte wirken instabil, auf der Kippe stehend, gleichzeitig aber auch anarchisch. Als seien sie beseelt bergen sie den Drang nach Rebellion und Verschwörung in sich. In seinen Werken beschäftigt sich William Cordova mit der Geschichte und Theorie des Anarchismus und betrachtet die Ursachen für Akte des Widerstandes oder der Auflehnung gesellschaftlicher Gruppierungen.


Neben alltäglichen Materialien wie etwa zerknittertem Papier verblüfft die Verwendung von Blattgold. Auf dessen Grund erscheinen jedoch keine heiligen Themen, sondern profane Objekte, wie beispielsweise ein im Niemandsland liegen gebliebener Lastwagen (Wholesellers) oder eine Säule aus Schallplatten, die von Mikrophonen attackiert wird (No nacimos pá semilla (or coin, tel, pro). Das Gold ist, neben seinem Vorkommen in Peru, als Allusion auf die Ikonenmalerei zu verstehen - Inbegriff der Melancholie und Kontemplation, wie in dem Filmklassiker "Nosthalgia" von Andrej Tarkowskij, auf den sich der Künstler nicht zuletzt aufgrund der Thematik der Ferne und des Exils bezieht.


William Cordova verwendet zahlreiche Mosaiksteine aus Filmen, Musik und Literatur, die ihn in Nähe der Appropriation Art verorten. Ein Spiel mit Zitaten verraten vor allem die Titel, die sich unter anderem auf Jorge Luis Borges, Frantz Fanon, Túpac Amaru, die Third Cinema-Bewegung oder auf Filme wie "Fitzcarraldo" von Werner Herzog beziehen. Arbeiten, wie beispielsweise die Plastik "This is not 4 U" - ein in Aluminium und Plexiglas verpacktes Radio - oder auch die Zeichnung "On the low frequencies I speak 4 U" (para R. Means y D. Banks), in der leises Sprechen oder Flüstern seinen Ausdruck in hauchdünnen Graphitlinien auf Papier findet, stellen eine Art "kulturelle Archäologie" (Gean Moreno, Flash Art) dar.


Neben zahlreichen Ausstellungsbeteiligungen in den USA und Europa, beispielsweise der 49. Biennale in Venedig (2003), präsentierte William Cordova Einzelausstellungen in renommierten Institutionen wie etwa dem P.S.1-Contemporary Art Center, New York (2006), oder dem MOCA Museum of Contemporary Art, Miami (2003). Im kommenden Jahr wird er in der Gruppenausstellung "Street Level" im Nasher Museum, North Carolina, vertreten sein.


Text: Heidrun Mattes


Ausstellungsdauer 31.10. - 30.12.2006

Oeffnungszeiten Di-Sa 11 - 18 Uhr


Galerie Arndt & Partner
Zimmerstrasse 90-91
D-10117 Berlin
Telephone +49 (0)30 280 81 23
Fax +49 (0)30 283 37 38
Email berlin@arndt-partner.com

www.arndt-partner.com








William Cordova
Pálante



Arndt & Partner Berlin are pleased to present the first solo show of William Cordova in Germany. Born in 1972 in Lima, Peru, the artist has lived in Lima and Miami since his youth. William Cordova employs a wide range of artistic media and techniques in his work, but in the exhibition presented here "Pálante" - which translated from the colloquial Spanish means "forwards" or "to carry on" - sparse drawings and pared down collages predominate.


Mostly small format drawings are set against light coloured monochrome backgrounds. Sometimes they are crudely crossed over and covered with broad black adhesive tape. The images mainly depict accumulated and discarded objects, which seem to have acquired their own surreal presence. William Cordova's iconographic repertoire comprises loud speakers, records, microphones, boards, car tyres, little black books roughly the size of the Maoist bible. Removed from their usual function and artfully arranged in the manner of still lifes, from time to time the objects take on human characteristics as for example in "one step up 2 steps back". The artist defines his artistic practice as a "trickster" and the use of the found object as the "reality of lived experience". The objects convey instability and dilapidation, while at the same time being anarchic. They seem to have come alive and to possess an urge to rebellion and conspiracy - just like symbols of resistance. The artist investigates the history of anarchy and the causes of such actions and "uprisings" within certain social groups.


Alongside everyday materials such as folded paper, the use of gold leaf comes as a surprise: it forms the ground not for a religious subject, but for profane objects, such as a lorry left in no-man's land (Wholesellers) or a stack of records being attacked by microphones (No nacimos pá semilla (or coin, tel, pro). Along with its association with Peru, gold leaf is evocative above all of icon painting - the embodiment of melancholy and contemplation, as in the classic film "Nosthalgia" by Andrej Tarkowskij, which the artist alludes to not least because of the themes of distance and exile.


William Cordova's mosaic of film, music and literature fragments is reminiscent of vernacular language and situates his work close to Appropriation Art. The titles contain a play on quotations referring amongst other things to the Third Cinema movement, Jorge Luis Borges, Frantz Fanon, Túpac Amaru, or to films such as "Fitzcarraldo" by Werner Herzog. Works such as the sculpture "This is not 4 U" - a radio encased in aluminium and plexiglas - or the drawing "On the low frequencies I speak 4 U" (para R. Means y D. Banks), in which quiet or whispering voices find their expression in wafer-thin pencil lines on paper, represent a kind of "cultural archaeology" (Gean Moreno, Flash Art).


Besides numerous group exhibitions in the USA and Europe, including the 49th Venice Biennial (2003), William Cordova has presented solo exhibitions in renowned institutions, such as the P.S.1-Contemporary Art Center, New York (2006), or the MOCA-Museum of Contemporary Art, Miami (2003). In 2007 he will participate in the group show "Street Level" at the Nasher Museum, North Carolina.


Translations: Elizabeth Kilburn


Exhibition 31 October - 30 December 2006

Gallery hours Tues-Sat 11 am - 6 pm