© William Kentridge

Tide Table, 2003
Kohle und Pastell auf Papier


William Kentridge


Click for English text


Der südafrikanische Künstler William Kentridge ist in Europa und Nordamerika vor allem durch seine auf Kohlezeichnungen basierenden Animationsfilme bekannt geworden. Die Erzählungen kreisen um die tiefgreifenden Umwälzungen der südafrikanischen Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten. Zentrales Thema ist das Individuum im Geflecht zwischen Begierde, Emotion und ethischer Verantwortung. Die Identität des Einzelnen begreift der Künstler als ein Produkt aus sich verändernden Vorstellungen von geschichtlichen Ereignissen. Auf diese Weise stellt sich die Frage nach der gesellschaftlichen Position des Künstlers und der Rolle der künstlerischen Praxis in der heutigen Welt.


Die Ausstellung zeigt Filme wie "Felix in Exile" (1994), "Shadow Procession" (1999) sowie neuere Produktionen wie "Zeno Writing" (2002), "Fragments for Méliés" (2003) und "Tide Table" (2003). Zeichnungen, Druckgraphiken, Fotos und Skulpturen werden in einem "Archive Room" zu sehen sein, den Kentridge mit Arbeiten anderer Künstler, die ihn zu eigenem Schaffen inspiriert haben, ergänzt. Die vom Castello di Rivoli, Museo d'Arte Contemporanea in Turin organisierte Schau wird nach der Düsseldorfer Station im Museum of Contemporary Art in Sydney, Musée des Beaux-Arts in Montréal und in der Johannesburg Art Gallery gezeigt. Kuratorin der Schau ist Carolyn Christov-Bakargiev, die nicht nur eine profunde Kennerin von Kentridges Werk ist, sondern auch mehrere Ausstellungen des Künstlers organisiert hat. Die Betreuung der Düsseldorfer Station übernimmt Anette Kruszynski.


Kentridges Arbeiten waren u.a. auf der Documenta X und XI, sowie in der Düsseldorfer Ausstellung "Ich ist etwas Anderes" zu sehen. Im Herbst 2003 wurde Kentridge mit dem international renommierten Goslarer Kaiserring ausgezeichnet. Eine umfangreiche Retrospektive zeigte das Brüsseler Palais des Beaux-Arts 1998.


Ausstellungsdauer: 27.3. - 31.5.2004
Öffnungszeiten: Di-Fr 10 - 18 Uhr, Sa/So 11 - 18 Uhr
Montags geschlossen;
jeden 1. Mittwoch im Monat 10 - 22 Uhr


K20 Kunstsammlung
am Grabbeplatz
Grabbeplatz 5
D-40213 Düsseldorf
Telefon +49 211 8381-130

www.kunstsammlung.de




William Kentridge


The South African artist William Kentridge has become known in Europe and North America for his animated films that are based on charcoal drawings. The narratives reflect upon the profound, radical changes in South African society over recent decades. The central theme in his films is the individual within an interchange of desire, emotion and ethical responsibility. The identity of the individual is interpreted by the artist to be a product that comprises changing concepts of historical events. In this way, the question arises as to the social position of the artist and the role of artistic practice in today's world.


The exhibition includes films such as "Felix in Exile" (1994), "Shadow Procession" (1999) as well as more recent productions such as "Zeno Writing" (2002), "Fragments for Méliés" (2003) and "Tide Table" (2003). Drawings, prints, photos and sculptures will be exhibited in an "Archive Room", supplemented by Kentridge with works by other artists who have inspired his creative development. Organised by Castello di Rivoli, Museo d'Arte Contemporanea in Turin, the Düsseldorf exhibition will also be on show at the Museum of Contemporary Art in Sydney, the Musée des Beaux-Arts in Montréal and the Johannesburg Art Gallery. The exhibition's curator is Carolyn Christov-Bakargiev, an authority on Kentridge who has already organised several exhibitions of the artist's works. The curator responsible for the exhibition in Düsseldorf is Anette Kruszynski.


Kentridge's works have also been on view at Documenta X and XI, as well as in exhibitions such as "Ich ist etwas Anderes" (I is another) in Düsseldorf. In autumn 2003, he was awarded the internationally renowned Goslarer Kaiserring. A comprehensive retrospective was presented in 1998 by the Palais des Beaux-Arts in Brussels.


March 27 - May 31, 2004


zum Seitenanfang