© Yoko Ono

Apotheosis, 1970
Video still; Directed together with John Lennon, 25 min.


Yoko Ono
Horizontal Memories



Click for English text


Mit einer umfassenden Einzelausstellung im migros museum für gegenwartskunst wird die japanische Künstlerin Yoko Ono (*1933) das erste Mal einem grösseren Publikum in der Schweiz vorgestellt. Bereits in den 1950er Jahren veranstaltete Yoko Ono erste Happenings und Performances und zählte später zu einer der treibenden Kräfte der Fluxus-Bewegung. Die Ausstellung verbindet ihre wichtigsten Arbeiten der 1960er und 1970er Jahre mit neueren Werken und bildet einen Schaffensüberblick. Gezeigt werden Installationen, Skulpturen, Filme, Fotos sowie ihre bekannten "Instructions" (Anleitungen). Ebenfalls wird ein Schwerpunkt auf das musikalische Werk der Künstlerin gelegt.


"Kunst ist eine Art des Überlebens" - Yoko Ono


Die Ausstellung, die einen retrospektiven Charakter aufweist, zeigt die Diversität der Künstlerin Yoko Ono auf, die anhand von ausgewählten Arbeiten aus den letzten fünfzig Schaffensjahren dargestellt wird. Im Verlauf der Jahrzehnte wurde sie in Zusammenhang mit verschiedensten Kunstrichtungen wie der Concept Art, der Fluxus-Bewegung oder der Body Art gestellt, sie blieb jedoch immer unabhängig und pionierhaft. Die Fragestellung nach dem "Konzept" in der Kunst und dem Kunstobjekt zieht sich wie ein roter Faden durch ihr Schaffen. In diesem Zusammenhang stellt sich auch die Frage nach dem Betrachter und seiner Aufgabe.


Die Ausstellung präsentiert viele Arbeiten, die ein aktives Partizipieren des Besuchers einfordern, um den kreativen Prozess des Kunstwerks voranzutreiben. Durch die Multimedialität bzw. Intermedialität innerhalb ihres Schaffens zeigt sich, dass Yoko Ono immer wieder versucht hat, die klassischen Gattungsgrenzen innerhalb der Künste aufzubrechen und neu zu formulieren. Andere Arbeiten verbinden eine poetische Narration, spiegeln aber gleichzeitig die kritische Weltreflexion Yoko Onos wieder. Für die Arbeit "Water Event" (1971/2005), deren Wiederaufnahme in Zusammenarbeit mit dem Kurator Hans Ulrich Obrist entstanden ist, wurden fünfzig Künstlerinnen und Künstler eingeladen je eine Skulptur oder ein Konzept für einen Wasserbehälter nach ihrer Instruktion zu kreieren.


Yoko Ono wächst unter einer traditionellen Gesellschaftsordnung in den 1930er Jahren in Japan auf. Bereits im frühen Kindesalter erhält sie Klavier- und Gesangsunterricht mit der Erwartung ihres Vaters, dass sie später einst eine Musikkarriere einschlagen wird. 1952 beginnt Yoko Ono als erste Frau mit einem Philosophie-Studium an der Gakushuin Universität in Tokio. Dort kommt sie mit den Diskursen über den Marxismus und Existentialismus in Berührung. Zusammenfallend mit dem Umzug der Familie nach Scarsdale, New York bricht Yoko Ono enttäuscht vom "akademisierten" Diskurs über Philosophie das Studium ab und nimmt am renommierten Sarah Lawrence College das Studium der zeitgenössischen Komposition und Poesie auf. Besonders die Wiener Schule von Arnold Schönberg und Anton Webern und ihrer Zwölftonlehre prägen die Künstlerin für ihr späteres Schaffen.


Während dieser Zeit bewegt sich Yoko Ono in den Kreisen um John Cage, David Tudor und dem "living theatre", das massgeblich an der Entstehung einer off Broadway Theaterszene beteiligt war. 1955 heiratet sie den japanischen Pianisten und Komponisten, Ichiyanagi Toshi, ein Schüler von John Cage. Der avantgardistische Gesellschaftskreis in dem sich Yoko Ono bewegt, sieht sich direkt als Antipode zu dem "heroisch" gewordenen Abstrakten Expressionismus - mit Happenings und Performances. Kunst soll nicht mehr als statisches Gebilde, sondern als Prozess des Entstehens, als Aktion verstanden werden.


So wurde die Performance "Lighting Piece" von 1955, in der Yoko Ono ein Streichholz anzündet und die Konzentration des Betrachters auf dessen Verbrennung lenkt, schnell zur Ikone ihrer Instruction-Serie, die sie 1964 in ihrer Publikation ""Grapefruit"" zusammenfasst. Die Instructions isolieren meist eine alltägliche Handlung (wie eben zum Beispiel das Anzünden eines Streichholzes) und geben dieser eine vollständige Aufmerksamkeit, die sich gleichzeitig nach zen-buddhistischer Lehre mit dem "Selbst" verbindet. Nebst dem bewussten Erkennen der Handlung soll auch das eigene Subjekt dadurch wahrgenommen werden. Das Publikum bleibt nicht bloss passiver Betrachter des Geschehens, sondern wird zu einem erfahrenden, einem lehrenden Teil des Geschehens. Im gleichen Verfahren soll auch das Werk "Instructions for Paintings" (1961/1962) behandelt werden, der Betrachter wird aufgefordert die Bilder imaginär in ihrer Weiterführung zu gestalten.


Für grosses Aufsehen sorgt Yoko Ono schliesslich mit ihrer Performance "Cut Piece" (1964/1965), die sie in Kioto, Tokio, New York und London hält. Diese sichert sich wie keine andere in der Kunstgeschichte der Performance einen Platz. Emotionslos kniet Yoko Ono in traditioneller japanisch-weiblicher Pose vor das Publikum hin und fordert jeden Betrachter auf, mit einer Schere ein Stück ihrer Kleidung abzuschneiden. Nach ungefähr vierzig Minuten sitzt die Künstlerin - immer noch mit versteinerter Miene - entblösst vor dem Publikum. Die Performance wird heute als protofeministischer Konzeptualismus beschrieben.


1964 lässt sich Yoko Ono von Ichiyanagi Toshi scheiden. Gemeinsam mit ihrem zweiten Ehemann, Anthony Cox, wird sie Teil einer Erneuerungsrevolte gegen die Filmkonventionen der 1960er Jahre. Sie proklamieren eine alternative Filmästhetik, Offenlegung und Anerkennung der Materialität sowie des künstlichen Produktionsprozesses von Film. Zwischen 1966 und 1982 produziert Yoko Ono sechzehn Filme, wobei die jüngeren oftmals eine Gemeinschaftsproduktion mit John Lennon sind. Diese Filme teilen formale Anforderungen der unabhängigen Filmszene. In den Filmen "No. 4" (Bottoms) (1966-1967) und "Fly" (1970) werden nackte Menschenkörper durch Einzelbildkompositionen auf eine komische und asexuelle Art und Weise gezeigt. Die starke physische Präsenz der Körper, die jedoch abgelöst von jeder Handlung und Charakterisierung sind, zeichnet diese Filme aus.


Schliesslich zieht Yoko Ono 1967 nach London. Im gleichen Jahr präsentiert sie dort in der Lisson Gallery, ihre Installation "Half-A-Room" (1967). Die Installation gibt ein spartanisch eingerichtetes Zimmer wieder, in welchem jeder Gegenstand fein säuberlich in der Mitte auseinander geschnitten und weiss gestrichen ist. Die Installation untersucht den Begriff der "Halbierung" sowohl der physischen als auch psychischen als eine Bedingung der menschlichen Existenz. Der Raum soll nicht als unvollständig betrachtet werden, sondern lässt wiederum Imaginationsraum zur Vervollständigung. Gleichzeitig spielt dieser auf das philosophische "Konzept" des halbleeren bzw. halbvollen Wasserglases an.


Als Reaktion auf ein Dokumentationsfoto der Ausstellung mit Yoko Ono im Raum, soll jemand die Frage gestellt haben, warum da nicht auch nur ein halber Mensch im Raum sei. Sie antwortete lakonisch, dass jeder Mensch nur eine Hälfte sei. 1969 findet Yoko Ono ihre andere Hälfte in John Lennon. Die Love and Peace-Aktionen zusammen mit John Lennon machen Yoko Ono in kürzester Zeit zu einer der bekanntesten Frauenfiguren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.


Die Arbeiten, die in den 1990er Jahren entstanden sind, zeigen weiterhin den kritischen Blick Onos auf unsere Gesellschaft, verbinden sich aber immer wieder mit dem Vokabular der Poesie, das sich Yoko Ono über die Jahrzehnte hinweg aufgebaut hat. In der Arbeit "Wish Tree" (1996/2005) wird der Besucher aufgefordert nach alter Shinto Tradition seine Träume auf Papier niederzuschreiben, und an einen Baum zu hängen - in einer Gesellschaft, die das Träumen nicht mehr als essentiell ansieht, wird so ein kollektives Verlangen nach einer Zukunft geschaffen. Mit den Arbeiten "Morning Beams" (1996/2005) und "Riverbed / Cleaning Piece" (1996/2005), die an einen japanischen Steingarten in der Morgensonne erinnern, wird dem Besucher ein Ort der meditativen, zen-buddhistischen Ruhe geschaffen.


Kuratorin: Heike Munder


In der Ausstellung werden folgende Arbeiten gezeigt: "Instructions For Paintings" (1961/1962), "Sky Machine" (1966), "Half-A-Room" (1967), "Amaze" (1971/2003), "Vertical Memories" (1997), "Horizontal Memories" (1997/2005), "Sky TV" (1966/2005), "Wish Tree" (1996/2005), "Morning Beams" (1996/2005), "Riverbed / Cleaning Piece" (1996/2005), "Crickets" (1998), "Water Event" (1971/2005). Sowie die Filme "Film No. 1 (Match)" (1966), "Film No. 4 (Bottoms)" (1966-1967), "Film No. 5 (Smile)" (1968), "Rape" (1969), "Fly" (1970), "Freedom" (1970), "Apotheosis" (1970), "Erection" (1971) und die Musikarbeiten: "Cough Piece", "Fly", "A Blueprint for The Sunrise".


Ausstellungsdauer: 4.6. - 14.8.2005
Oeffnungszeiten: Di/Mi/Fr 12 - 18 Uhr, Do 12 - 20 Uhr
Sa/So 11 - 17 Uhr


migros museum für gegenwartskunst
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 044 277 20 50
Fax +41 044 277 62 86
Email info@migrosmuseum.ch

www.migrosmuseum.ch

Das migros museum für gegenwartskunst ist eine Institution des Migros-Kulturprozent.

www.kulturprozent.ch




Yoko Ono
Horizontal Memories



The Japanese artist Yoko Ono (b. 1933) will be presented to a wider public in Switzerland for the first time in the comprehensive solo exhibition at the migros museum für gegenwartskunst. Yoko Ono organised her first happenings and performances as early as the 1950s, and later on was one of the driving forces behind the Fluxus movement. The exhibition combines her most important works from the 1960s and 1970s with more recent ones, providing an overview of her creative output. It includes installations, sculptures, films and photographs as well as her famous Instructions. Emphasis is also placed on the artist's musical work.


"Art is a means of survival" - Yoko Ono


The exhibition, which has characteristics of a retrospective, demonstrates Yoko Ono's diversity as an artist through selected works covering the last fifty years of her creative output. Over the decades her name has been linked with the widest variety of artistic trends including Concept Art, the Fluxus movement and Body Art, but she has always remained independent and pioneering in her approach. The questioning of the "concept" in art and art objects runs through her creative work like a red thread. In this connection the question of the viewer and the viewer's role arises.


The exhibition presents many works that require active participation from the visitor to set their creative process in motion. The multimedia or inter-media nature of her creativity shows that Yoko Ono has constantly tried to break down the traditional boundaries between genres within the arts, and formulate them anew. The works have a poetic narrative while at the same time reflecting Yoko Ono's critical worldview. For the work "Water Event" (1971/2005), which she took up again in collaboration with the curator Hans Ulrich Obrist, fifty artists, female and male, were invited each to create a sculpture or a concept for a water receptacle, following her instructions.


Yoko Ono grew up in Japan in the 1930s in a tradition-bound society. As a young child she received piano and singing lessons, with the expectation on the part of her father that she would later embark on a musical career. In 1952 Yoko Ono became the first woman to study philosophy at Gakushuin University in Tokyo. There she came into contact with discourses on Marxism and Existentialism. When her family moved to Scarsdale, New York, to her disappointment Yoko Ono had to break off her studies of "academic" philosophical discourse, but instead she began studying contemporary composition and poetry at the renowned Sarah Lawrence College. The Vienna School of Arnold Schoenberg and Anton Webern, and their twelve-tone doctrine in particular left their mark on the artist, and influenced her later creative work.


During this period Yoko Ono moved in the circles centred around John Cage, David Tudor and "living theatre", the latter very much involved in the development of an "off Broadway" theatre scene. In 1955 she married the Japanese pianist and composer, Ichiyanagi Toshi, a pupil of John Cage. The avant-garde social circle in which Yoko Ono moved saw itself as lying at the opposite pole from Abstract Expressionism, which had come to be perceived as "heroic", with happenings and performances. Art should no longer be understood as a static entity, but as a creative process, as action.


Thus the performance "Lighting Piece" of 1955 in which Yoko Ono lit a match and directed the viewer's attention towards how quickly it burnt became the icon of the "Instructions" series, which she compiled in her publication "Grapefruit" in 1964. In general, the Instructions isolate an everyday action (such as the lighting of a match) and concentrate completely on it; at the same time this is linked with the "self", in accordance with Zen Buddhist teaching. Alongside the conscious recognition of the action, the subjective self should be perceived through it. Members of the public do not remain mere passive spectators at the happening, but become learning and teaching parts of the event. The work "Instructions for Paintings" (1961/1962) should be treated in the same way; the viewer is challenged to design the continuing further development of the pictures in his imagination.


Yoko Ono created a great stir with her performance "Cut Piece" (1964/1965), which she staged in Kyoto, Tokyo, New York and London. This work ensured itself an unrivalled place in the history of performance art. Showing no emotion, Yoko Ono knelt down before the public in a traditional Japanese woman's pose and exhorted every spectator to cut off a piece of her clothing with scissors. After forty minutes or so the artist - still looking completely impassive - sat naked in front of the public. Today the performance is described as proto-feminist conceptualism.


In 1964 Yoko Ono divorced Ichiyanagi Toshi. Together with her second husband, Anthony Cox, she became part of a renewal rebelling against the film conventions of the 1960s. They proclaimed an alternative film aesthetic, revealing and acknowledging both the materiality of film and its artificial production process. Between 1966 and 1982 Yoko Ono produced sixteen films, the later ones often in conjunction with John Lennon. The formal demands made by these films are shared by the independent film scene. In the films "No. 4" (Bottoms) (1966-1967) and "Fly" (1970) naked human bodies are shown in a comic and asexual way by means of single frame compositions. The strong physical presence of the bodies despite their detachment from any action and characterisation is the distinguishing feature of these films.


In 1967 Yoko Ono moved to London where she presented her installation "Half-A-Room" (1967) at the Lisson Gallery in the same year. The installation reproduces a sparsely furnished room in which each object has been very carefully cut in half through the middle and painted white. The installation examines the concept of "halving", both physical and psychological, as a condition of human existence. The room should not be regarded as incomplete, but as leaving space for the imagination to complete it. It also alludes to the philosophical "concept" of the half-empty or half-full glass of water.


Looking at a documentary photograph of the exhibition with Yoko Ono in the room, someone reputedly asked why there was not only half a person in the room too. She answered laconically that each human being is only a half. In 1969 Yoko Ono found her other half in John Lennon. In an extremely short space of time the Love and Peace actions in conjunction with John Lennon turned Yoko Ono into one of the best-known female figures of the second half of the 20th century.


The works produced in the 1990s continue to demonstrate Yoko Ono's critical view of our society, but again and again this is combined with the poetic vocabulary that Yoko Ono has built up over the decades. In the work "Wish Tree" (1996/2005) visitors are exhorted like after Shinto tradition to write their dreams down on paper and hang them on a tree - in a society that no longer sees dreaming as essential, the work creates a collective demand for a future. In the works "Morning Beams" (1996/2005) and "Riverbed / Cleaning Piece" (1996/2005), which are reminiscent of a Japanese stone garden in the morning sun, a place of meditative, Zen Buddhist peace is created for the visitor.


Curator: Heike Munder


The following works will be shown in the exhibition: "Instructions For Paintings" (1961/1962), "Sky Machine" (1966), "Half-A-Room" (1967), "Amaze" (1971/2003), "Vertical Memories" (1997), "Horizontal Memories" (1997/2005), "Sky Tv" (1966/2005), "Wish Tree" (1996/2005), "Morning Beams" (1996/2005), "Riverbed / Cleaning Piece" (1996/2005), "Crickets" (1998) "Water Event" (1971/2005). They will be shown together with the films: "film No. 1 (Match)" (1966), "film No. 4 (Bottoms)" (1966-1967), "film No. 5" (Smile) (1968), "Rape" (1969), "Fly" (1970), "Freedom" (1970), "Apotheosis" (1970) and "Erection" (1971), and the musical works Cough Piece, "Fly" and "A Blueprint for The Sunrise".


Exhibition: 4 June - 14 August 2005
Opening hours: Tues/Wed/Fri noon - 6 pm, Thu noon - 8 pm, Sat/Sun 11 am - 5 pm


The migros museum für gegenwartskunst is an institution of the Migros Culture Percentage.

www.kulturprozent.ch