© Gabríela Fridriksdóttir

Still from: Ouroboros, 2007
Video, 15 minutes


Gabríela Fridriksdóttir
ouroboros



Click for English text


Die isländische Künstlerin Gabríela Fridriksdóttir (1971) lebt und arbeitet in Reykjavik. Durch ihre Teilnahme an der Biennale Venedig (Isländischer Pavillon, 2005) mit der Installation "Versations/Tetralógía" sowie ihrer grossangelegten Schau im Migros Museum für Gegenwartskunst, Zürich (2006) hat ihr Werk internationale Beachtung erfahren. Erstmals in der Schweiz zeigt die Galerie Bob van Orsouw im Rahmen einer Einzelausstellung den jüngsten Film "Ouroboros". Die Präsentation schliesst an die Gruppenausstellung "Through the Looking Glass" an, in welcher bereits 2006 die enigmatischen Tuschzeichnungen von Fridriksdóttir vorgestellt wurden.


Das zeichnerische Werk stellt nicht nur den Ausgangsort für die Exploration anderer Medien dar (Malerei, Skulptur und Film). Es verbindet sich mit diesen zu einer Bildsprache, die sich narrativer Stoffe bedient, gleichzeitig aber lineare Erzählstrukturen aufbricht. Die für die menschliche Psyche konstitutiven Grundgefühle der Angst und Isolation sowie die Frage nach dem Ursprung und Sinn des Seins werden in den Kontext nordischer Sagen und Schöpfungsmythen gestellt. Der Filmtitel "Ouroboros" greift das kulturübergreifende Symbol der sich in den Schwanz beissenden Urschlange auf. Die von ihr verkörperte endlose Wiederkehr von Tod und Wiedergeburt wird von Fridriksdóttir als "the eternal cycle of the renewal, the creation out of destruction" bezeichnet.


Analog zum früheren Werkzyklus "Inside the Core", in dem die Ziffer Acht inhaltliche und formale Dominante war, speist sich auch "Ouroboros" aus numerologischen Bezügen. Die sieben Wirbel der Urschlange bilden zahlenmässiges Gerüst und Leitfaden des Films. In sieben Szenen finden vor dem Hintergrund isländischer Naturschönheit mystische bis surreale, oftmals ins Groteske übersteigerte Handlungen statt. So begegnet auf dem Höhepunkt des Films Sybille, die aus ihrem Mund schwarze Steine gebiert, dem in majestätischer Gestalt auftretenden Tod. In einer anderen Szene legen sich die Erinnerungen eines alten Paares in Form weissen Mehlstaubs auf ihren Körpern ab, so als ob es sich dabei um die konkrete Emanation ihrer Seelen handeln würde. In einer anderen Episode sitzen zwei kannibalische Wesen in einer Höhle und fröhnen ihrer Gier. Ihre Köpfe sind, wie in einem Horror B-Movie, aus rohem Fleisch geformt. Diese von Triebhaftigkeit und Gewalt gesteuerte Szene hebt sich von der subtil-poetischen Handlung in einem anderen Filmabschnitt ab. Eine Frau beträufelt Brotlaibe mit Tinte, die anschliessend in den Ofen geschoben werden. Brot tritt leitmotivisch auch in früheren Arbeiten auf und verweist, wie andere Materialien (z.B. getrocknete Fischkörper), auf symbolische und metaphorische Bedeutungszusammenhänge.


In "Ouroboros" trifft rauhe Archaik auf technische Perfektion und makellose Filmästhetik. Das Paradox scheint Programm. Nicht nur das Chaos menschlicher Gefühle kontrastiert mit der ruhigen Weite der isländischen Landschaft. Auch das existentielle Unbehagen der Protagonisten steht in einem unauflöslichen Widerspruch zum kosmischen Lauf der Dinge. Im Unterschied zum Film nehmen sich die in der Ausstellung gezeigten Zeichnungen und Malereien in ihrer Reduziertheit nahezu abstrakt-grafisch aus. Erst die Skulptur, ein Tisch auf dem Gegenstände aus dem Film arrangiert sind, ruft in ihrer haptischen Qualität wieder Assoziationen an einzelne Sequenzen wach. Fridriksdóttir mutet wie eine Magierin an. Mit ihrer verschlüsselten Bildsprache konstruiert sie unter Berufung auf tradierte Schöpfungsmythen eine Wirklichkeit, in der Traum und Vernunft, Okkultes und Faktisches zu einem phantastischen Amalgam verschmelzen.


Birgid Uccia


Ausstellungsdauer 29.3. - 10.5.2008

Öffnungszeiten Di-Fr 12 - 18 Uhr, Sa 11-17 Uhr
und nach Verabredung


Galerie Bob van Orsouw
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 (0)44 273 11 00
Fax +41 (0)44 273 11 02
Email mail@bobvanorsouw.ch

www.bobvanorsouw.ch




Gabríela Fridriksdóttir
ouroboros



The Icelandic artist Gabríela Fridriksdóttir (*1971) lives and works in Reykjavik. Since her participation in the Venice Biennale (Icelandic Pavilion 2005) with her installation "Versations/Tetralógica" as well as her spacious exhibition at the Migros Museum of Contemporary Art in Zurich (2006), her work has attracted international attention. For the first time in Switzerland, Galerie Bob van Orsouw is showing her newest film "Ouroboros" within the framework of a solo exhibition. The presentation is a followup to the group exhibition "Through the Looking Glass", in which Fridriksdóttir's enigmatic ink drawings were introduced.


Her drawings not only represent the starting point for exploring other media (painting, sculpture and film), it combines with these to a pictorial vocabulary that uses narrative material while simultaneously disallowing any kind of linear storyline. The basic emotions of fear and isolation that constitute the human psyche, as well as the question of the origin and meaning of existence, are set in the context of Nordic sagas and creational myths. The film title "Ouroboros" takes up the cross-cultural symbol of the primal snake swallowing his tail. This infinite return of death and rebirth embodied by the snake is what Fridriksdóttir has called: "the eternal cycle of renewal, the creation out of destruction".


In analogy to her earlier work cycle "Inside the Core", in which the number eight was the dominant feature in content and form, "Ouroboros" is also furnished with numerological references. The seven vertebrae of the primal snake make up the film's numerical framework and its leitmotif. In seven scenes against the backdrop of Iceland's natural beauty, actions take place that run from mystical to surreal and often to grotesque extremes. Thus at the climax of the film, Sybille - who via her mouth gives birth to black stones - meets the majestic figure of death. In another scene, the memories of an old couple are laid over their bodies in the form of fine white flour, as though it were the concrete emanation of their souls. In another episode, two cannibalistic creatures are seated in a cave, indulging in their cravings. As in a B horror movie, their heads are shaped out of raw flesh. This scene, driven by animal instincts and violence, stands out against the subtle poetic plot in another section of the film. A woman sprinkles drops of ink onto a loaf of bread that she then shoves into the oven. Bread also appears as a leitmotif in earlier works and, as in other materials (e.g., dried whole fish), points to symbolic and metaphorical associations.


In "Ouroboros", what is crudely archaic encounters technical perfection and an impeccable film aesthetic. Paradox seems to be the policy. It is not only the chaos of human feelings that contrasts with the undisturbed breadth of the Icelandic landscape. Also the protagonist's existential angst stands in unresolvable contradiction to the cosmic state of affairs. In contrast to the film, the exhibited drawings and paintings in their reduction have an almost abstractly graphic look. It is the sculpture - a table on which objects from the movie have been arranged - with its haptic quality that first arouses associations of single film sequences. Fridriksdóttir resembles a magician. With her codified pictorial vocabulary that invokes traditional genesis myths, she constructs a reality in which dream and ratio, the occult and the factual, are fused into a fantastical amalgam.


Birgid Uccia


Exhibition 29 March - 10 May 2008

Gallery hours Tues-Fri noon - 6 pm, Sat 11 am - 5 pm,
and by appointment