© Shi Xinning

L'Être, 2007
Oil on Canvas, 160 x 320 cm, 62,99 x 125,98 inches
Courtesy Arndt & Partner Berlin/Zürich


Shi Xinning


Click for English text


Die Galerie Arndt & Partner Zürich zeigt neue Arbeiten des bekannten chinesischen Künstlers Shi Xinning.


Als Mao Zedong starb, war Shi Xinning sieben Jahre alt. Die vom Künstler 2000 begonnene Bilderserie platziert den Begründer des neuen Chinas, aber auch härtesten Verfechter einer Politik der Abschottung, in den verschiedensten internationalen Kontexten. Sichtbar wird dadurch, was die Geschwindigkeit, mit der sich das zukunftsorientierte Reich der Mitte in den Prozess der Globalisierung einfügt, vergessen lassen könnte: In all seiner Ambivalenz ist der immer noch und gerade wieder verstärkt verehrte "Grosse Vorsitzende" eingeschrieben in das kollektive Gedächtnis der Chinesen. Shi Xinning korrigiert retrospektiv die autokratischen Machtverhältnisse. Indem er Mao in auf die Leinwand übertragene Fotos einfügt, die Stars und Autoritäten aus Film, Kunst, Literatur und Politik zeigen, wird "der Held des langen Marsches" nicht nur als Politiker, sondern auch als geselliger Gast, souveräner Gesprächspartner und interessierter Kunstfreund vorgestellt. Dass Mao nichts ferner lag, als seine Ideen in den Dialog der Kulturen einzubringen oder gar der Freiheit der Kunst auch nur die geringste Bedeutung zuzugestehen, macht Shi Xinning zum Fokus seiner künstlerischen Interventionen.


Mit dem Erstlingswerk seiner Mao-Serie "Duchamp Retrospective Exhibition" (2000-2001) schuf Shi Xinning einen Klassiker. Es war der Triumph des freien Kunstschaffens, ein vehementer Einspruch gegen die jahrzehntelange und auch noch nach Maos Tod praktizierte Reduktion der Kunst auf einen sozialistischen Realismus als verlängerten Arm der Propaganda. Mao wird abverlangt, was er seinem Volk verwehrte, indem er zum engagierten Mitstreiter politischer Veranstaltungen im kapitalistischen Westen wird und sich in bourgeoiser Manier neben Schönheiten der High Society auf Sofas oder in Villen-Vorgärten lümmelt.


In einem neuen Werk mit dem Titel "L'Être" (2007) stellt Shi Xinning den Staatstheoretiker Mao exemplarisch neben den französischen Existentialisten Sartre. Als Vorlage dient ein Foto Sartres, das ihn mit Blick auf die neblige Seine zeigt. Der Bildtitel "L'Être" verweist unmissverständlich auf sein Hauptwerk "L'Être et le Néant" (Das Sein und das Nichts, 1943). Man stelle sich ein Gespräch der beiden vor, jeder von ihnen Kommunist und an der Befreiung des Menschen interessiert, aber dennoch in der darin verorteten Bestimmung des Einzelnen grundverschieden. Der eine, Sartre, der behauptet, dass das Dasein ("die Existenz") des Einzelnen seiner Bestimmung ("der Essenz") vorausgeht und somit jeder für sich vor der Aufgabe steht, sich ein eigenes Lebensziel zu setzen; der andere, Mao, der genau umgekehrt vorgeht und der Maxime eines antibürgerlichen, kommunistischen Chinas jegliches individualistische Streben unterordnet. Über die in Nebel gehüllte Seine-Ansicht hätten sie womöglich miteinander sprechen und die Frage erörtern können, ob die Wahrnehmung der Welt vom Einzelnen abhängt und welche Rolle dem Menschen in ihr zukommt.


An diesem Beispiel lässt sich exemplarisch die künstlerische Leitintention nachvollziehen, die Shi Xinning im Gespräch immer wieder hervorhebt: die Bilderzählung. Er verwehrt sich ausdrücklich dagegen, seine Bilder als Collagen einzustufen, da ihm trotz der offensichtlichen Deplatziertheit einzelner Bildsequenzen die innere Logik der gesamten Szene wichtig ist. "Ich möchte vermeintlich absurde Geschichten erzählen. Wichtig ist mir aber dennoch, dass in der Interpretation des Bildes ein Sinnzusammenhang aufscheint. Für den chinesischen Betrachter ist das naturgemäss oftmals ein anderer als für den westlichen."


Auszug aus: Ulrike Münter, "Eingebrannt ins kollektive Gedächtnis: Mao Zedong - Die Gegenwärtigkeit des Vergangenen in den Bildern von Shi Xinning", in: "Checkpoint #5", 2008, Galeriemagazin von Arndt & Partner, Berlin/Zürich.


Ausstellungsdauer 18.4. - 24.5.2008

Oeffnungszeiten Di-Fr 14 - 18.30 Uhr, Sa 11 - 16 Uhr


Galerie Arndt & Partner
Lessingstrasse 5
8002 Zürich
Telefon +41 43 817 67 80/81
Fax +41 43 817 67 82
Email zurich@arndt-partner.com

www.arndt-partner.com




Shi Xinning


Arndt & Partner Zurich is showing new works by well-known Chinese painter Shi Xinning.


When Mao Zedong died, Shi Xinning was seven years old. The artist's Mao series, begun in 2000, shows the founder of modern China and hard-line proponent of isolationist politics in a wide variety of international contexts. It thus recalls something that, given the speed with which today's future-oriented China is integrating itself into the process of globalization, threatens to be forgotten - that in all his ambivalence, the still (and now increasingly) venerated Great Chairman has become a part of Chinese collective memory. Shi Xinning retrospectively corrects the unbalanced power relation; by inserting Mao into his painted photographs of film stars and leading figures from the worlds of art, literature and politics, Shi depicts the "hero of the Long March" not only as a politician but as a sociable guest, easy conversationalist and lover of art. It is an artistic intervention that brings into focus the fact that nothing was further from Mao's mind than the furtherance of cultural dialogue or assigning even the slightest importance to artistic freedom.


The first of Xinning's Mao paintings, "Duchamp Retrospective Exhibition" (2000-2001), immediately became a classic. It was a triumph of free artistic creation, a vehement challenge to the reduction of art to the propagandist socialist realism that had been practiced for decades, even after Mao's death. In Shi's works Mao is required to be and do what he denied his people; he becomes a dedicated protagonist of political events in the capitalist West, and lounges in a bourgeois manner next to high-society beauties on sofas or in villa gardens.


In the new work "L'Être" (2007) Shi Xinning places the political philosopher Mao in an exemplary way next to the French existentialist Jean-Paul Sartre. The work is based on a photograph of Sartre looking at the misty Seine. The title "L'Être" is an unmistakable reference to Sartre's main work "L'Être et le Néant" (Being and Nothingness, 1943), and one imagines a conversation between the two men, both of them Communists concerned with human liberation, yet utterly different in their attitudes to the self-determination of the individual this implies. The one, Sartre, who argued that the being ("existence") of the individual precedes his or her divine purpose or meaning ("essence"), thus confronting each of us with the task of defining our own aim in life; the other, Mao, who put forward an opposite argument, subjugating individual aspirations to the maxim of anti-bourgeois Communist China. Perhaps they might have been able to talk to one another by the beclouded river, and to consider the questions of whether perception of the world depends on the individual, and of the role of humankind in the world.


This work aptly exemplifies the artistic intention to which Shi Xinning repeatedly draws attention in conversation: visual narrative. He refuses to classify his canvases as collages, as the inner logic of the entire scene is important to him, despite the obvious false contexts of some of his images. "I want to tell apparently absurd stories. But I still find it important that a context of meaning emerge through the image's interpretation. Naturally, for the Chinese viewer this is usually different from how it is for a Westerner."


Excerpt from a text by Ulrike Münter, "Burned into the Collective Memory: Mao Zedong - The presence of the past in the paintings of Shi Xinning", in: Checkpoint #5, 2008, the gallery review of Arndt & Partner.


Exhibition 18 April - 24 May 2008

Gallery hours Tues-Fri 2 - 6.30 pm, Sat 11 am - 4 pm