© Atelier van Lieshout
"Medical Prick", Polyester, 1.80 x 1.30 x 1.20 m

Atelier van Lieshout
New Sculptures


Click here for English text

Die Ausstellung "new sculptures" ist den neuesten Arbeiten des niederländischen Künstlerkollektivs Atelier van Lieshout (AVL) gewidmet, das an der Biennale 2002 von São Paulo und Sydney vertreten ist. Während Joep van Lieshout (geb. 1963) bei seiner ersten Einzelausstellung in unserer Galerie (1995) noch als autonome Künstlerperson fungierte, relativierte er mit der Gründung von AVL kurz danach seine Figur als Autor und verschrieb sich innovativen Formen künstlerischer Zusammenarbeit. Joep van Lieshout zeichnet jedoch noch immer für die konzeptuellen Entscheidungen verantwortlich, und sein Leitmotiv, sich dem Spiel von Angebot und Nachfrage der Konsumgüterindustrie nicht zu entziehen, findet in der ideologischen Ausrichtung von AVL seinen Niederschlag.

Als "zynischer Grenzgänger" proklamiert Joep van Lieshout seit den Anfängen seiner Laufbahn die Überschreitung der ehemals autonomen Kategorien des Schönen und des Nützlichen. Kunst gilt ihm als "langlebiges Konsumprodukt", dem er einen Gebrauchswert attestiert. Zwischen Warenwelt und Avantgarde oszillierend entwickelt AVL Gegenstände zur Befriedigung menschlicher Grundbedürfnisse. Deren Einfachheit – Essen, Schlafen, Fortpflanzung – wird durch einen provokativen Gestus konterkariert, der sich zum einen in der Verwendung von Materialien zeigt (buntfarbiges Polyester, künstliche Pelze etc.), die sich gegen eine rein minimalistische Ästhetik auflehnen. Zum anderen sollen biomorphe und vielfach sexuell aufgeladene Formen den Begriff des Funktionalen unterwandern und dem triebhaft kompensatorischen Verhalten des Individuums das Wort reden.

Mit der Produktion mobiler Bars, Lavabos und Toiletten bedient AVL die öffentliche Event-Kultur genauso, wie es mit modularen Multi-Frauen-Betten (für Männer) verborgene private Bedürfnisse befriedigt. Und mit der Entwicklung von Stimulationsgeräten (Sexroboter) oder Objekten gegen Stress- und Reizüberflutung (Wohnkapseln oder tragbare Polyesterhelme zur Entspannung) soll auf die Bedürfnisse und Nöte einer technokratischen Zwängen ausgesetzten Leistungsgesellschaft geantwortet werden. Auch die sich aus dieser Gesellschaft parasitär abspaltende Freizeitkultur mit ihrem übersteigerten Hedonismus ist AVL ein künstlerisches Anliegen. Lustvoll ausgestattete Wohnwagen oder Container-Pavillons werden dem Wunsch nach Nomadisierung und grenzenloser Mobilität gerecht.

Auch das Autarkiestreben des Einzelnen, der sich gegen demokratische Spielregeln aufzulehnen versucht, wird von AVL radikalisiert. So gründete das jüngste Gemeinschaftsprojekt "AVL-Ville" (2001) in der Ausrufung eines freien Stadtstaates im Hafen von Rotterdam. "AVL-Ville" verstand sich als sinniger Gegenentwurf zu den Utopien einer die Freiheit des bürgerlichen Subjekts garantierenden Gesellschaft. Eine eigene Verfassung, Währung und Flagge galten als Embleme einer Selbstverwaltung, die sich staatlicher Monopolherrschaft widersetzt. Eine mobile biologische Farm, ein AVL-Kraftwerk, eine eigene Medikamenten-, Alkohol- und Waffenproduktion garantierten wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit. Damit ironisierte AVL das von der Demokratie konstitutionell verbürgte Grundrecht der Freiheit der Kunst. Denn mit der Gründung von "AVL-Ville", das auch als ein der Öffentlichkeit zugängliches Freilichtmuseum fungierte, wurden die Gesetze des bürgerlichen Gemeinwesens sowohl symbolisch als auch real unterwandert.

Eine ähnliche Dialektik ist in den neuesten Arbeiten, wie z.B. der in unserer Ausstellung gezeigten Skulptur "The Mini Sadist" (2002), zu beobachten – einem mobilen, aus Abfallmaterialien konstruierten Fitnesspark mit sado-masochistischen Vorrichtungen. Damit transferiert AVL nicht nur die Idee des Recycling an einen Ort (Fitnessstudio), der als Inbegriff des Lifestyle nach einer makellosen "high-tech"-Ästhetik ruft. Die krude Konstruktion verweist auch auf eine Sexualität, die von den Medien im Zeichen eines exaltierten Körperkultes instrumentalisiert wird. Der damit einhergehenden Zurschaustellung und Entfremdung des Körpers kann nur durch ein Leistungstraining entsprochen werden, das denselben sinnentleerten Mechanismen unterliegt, wie sie auch die zweckrationalisierte Arbeitswelt prägen.

(Text: Birgid Uccia)

Ausstellungsdauer: 1.6. - 27.7.2002
Oeffnungszeiten: Di-Fr 12-18 Uhr, Sa 11-16 Uhr
und nach telefonischer Verabredung

Galerie Bob van Orsouw
Löwenbräum-Areal
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon: 01 273 11 00
Fax: 01 273 11 02
E-Mail: mail@bobvanorsouw.ch



Atelier van Lieshout
New Sculptures


The exhibition "new sculptures" is devoted to the most recent work by the Dutch artists' collective Atelier van Lieshout (AVL). Their work is also to be seen in the Biennials in São Paulo and Sidney in 2002. Joep van Lieshout (b. 1963) first showed work in our gallery in a solo exhibition in 1995. At the time he was still working as a purely autonomous artist, but with the foundation of AVL shortly after that, he cast himself as author in a new light, choosing to work henceforth in an innovative context of artistic collaboration. Joep van Lieshout, however, still takes ultimate responsibility for the group's conceptual decisions and his guiding principle – not to shirk the game of supply and demand played by the consumer goods industry – is reflected in the ideological orientation of AVL.

"Cynically ignoring frontiers" – since he first set out as an artist Joep van Lieshout has expressly crossed the boundaries of the erstwhile autonomous categories of the beautiful and the useful. For him art is a "durable consumer product" which he credites with a functional value. See-sawing between the world of consumer goods and the avant-garde, AVL develops objects designed to satisfy basic human needs. The simplicity of those needs – eating, sleeping, reproducing – is countered by a provocative gesture which is already evident in the use of materials (brightly coloured polyester, synthetic furs etc.) that go against the grain of a pure, minimalist aesthetic. At the same time biomorphic and often sexually charged forms subvert the notion of functionalism and encourage individuals to live out their drives to compensate for what is missing elsewhere.

With their mobile bars, wash-hand basins and toilets, AVL is meeting the needs of the public ‘event-culture’, just as it meets hidden, private needs with its modular multi-woman beds (for men). And their stimulation devices (sex robots) and objects to alleviate stress and over-exposure to external stimuli (live-in capsules and portable polyester, relaxation helmets) are designed as a solution for the needs and exigencies of a society driven by achievement and technology. And, similarly, the parasitic leisure culture attached to this society, with its excessive hedonism, is also an artistic issue for AVL. Entertainingly equipped mobile homes and container pavilions answer the desire for a nomadic life and boundless mobility.

AVL also give radical form to the individual striving for autarchy by resisting the rules of the game of democracy. To this end, in their most recent community project AVL-Ville (2001), the group proclaimed a free city state in the docklands of Rotterdam. AVL-Ville was intended as a meaningful counter-proposal to the utopias of a society that guarantees freedom to the bourgeois subject. A specially devised constitution, currency and flag stood as the emblems of a self-governing entity that opposes the monopoly rule of the state. A mobile biological farm, an AVL power station, a pharmaceuticals, alcohol and armaments industry of its own guaranteed the new state economic and political independence. By this means AVL took an ironic sideways look at the basic, constitutional right of art to freedom. For with the establishment of AVL-Ville, which also functioned as an open-access, open-air museum, the laws of the bourgeois community were subverted, both symbolically and in fact.

A similar dialectic may also be seen in the group’s most recent works, as for instance in the sculpture on show in our exhibition, The Mini Sadist (2002) – a mobile ‘fitness park’ with sado-masochistic equipment made of recycled materials. AVL hereby not only transfers the notion of recycling to a place (the health club gym) which, as the epitome of ‘lifestyle’ is crying out for an immaculate high-tech aesthetic. The crude construction also points to a sexuality that is instrumentalised by the media as an exaggerated cult of the body. The concomitant display and alienation of the body can only be attained by dedicated training which is subject to the same mechanisms – void of meaning – that pervade our achievement-oriented world of work.

(Text by Birgid Uccia)

Exhibition: 1 June – 27 July 2002


zum Seitenanfang