Binia Bill: ohne Titel, um 1930 © ProLitteris für max, binia + jakob bill stiftung Bilderstreit Durchbruch der Moderne um 1930 Click for English text In den 1930er Jahren kam es zu tiefgreifenden und nachhaltigen Veränderungen in der Fotografie: eine neue, klare und direkte Bildsprache setzte sich gegen traditionelle malerische Auffassungen durch. Dieser Umbruch wurde in der Schweiz von einer heftigen und polemischen Kontroverse begleitet. Mit welchen Argumenten wurden die fotografischen "Romantiker" oder "Impressionisten" bekämpft? Und worauf beruhte schliesslich der Erfolg des "Neuen Sehens"? Die Ausstellung "Bilderstreit" führt mit rund 120 Exponaten und Dokumenten anschaulich ins Zentrum dieser Kontroverse und stellt Fragen nach dem "Wesen" der Fotografie, die in der heutigen Zeit der Digitalisierung nach wie vor relevant sind. 1932 organisierte der Schweizerische Werkbund (SWB) eine Wanderausstellung mit jüngeren Schweizer Fotografen, welche die "neue fotografie" propagierten - ein Manifest gegen die traditionellen Bildauffassungen der "Kunstphotographen" oder sogenannten Piktorialisten, die sich immer noch an der Malerei des späten 19. Jahrhunderts orientierten. Die Schau, die nach ihrer ersten Station in St. Gallen auch in Bern, Aarau, Lausanne, La Chaux-de-Fonds, Basel, Luzern, Winterthur und Zürich gezeigt wurde, war die Antwort auf die "I. Internationale Ausstellung für künstlerische Photographie" in Luzern, die dem Piktorialismus auch in der Schweiz zu einem - zwar etwas verspäteten - Höhepunkt verhelfen wollte. Diese beiden gegensätzlichen Ausstellungen lösten eine ästhetische Debatte aus, in deren Verlauf die Wanderausstellung des SWB von piktorialistischer Seite als "Schauerkabinett" mit lauter "entsetzlich hässlichen" Bildern bezeichnet wurde. Gegen solche Diffamierungen wehrten sich die Wortführer des SWB vehement und taten die Luzerner Ausstellung als altmodischen "Salon" von ewiggestrigen "Romantikern" ab, deren "süsslich-sentimental-verlogene" Bilder den Betrachtern Augenbeschwerden verursachten. Die "neue fotografie" mit ihrer Konzentration auf die genuinen Mittel des Mediums - Licht, Kamera, Papier - setzte sich innert weniger Jahre durch; die mit unzähligen Medaillen und Diplomen ausgezeichneten "Kunstphotographen" gerieten bei Kritikern, Sammlern und Historikern nicht nur in Verruf, sondern bald auch in völlige Vergessenheit. Während von der Luzerner Ausstellung kaum originale Bilder oder Dokumente überlebten - ausser den damals in der Zeitschrift Camera publizierten Reproduktionen und Texten -, entdeckte der Schweizerische Werkbund eine grosse Anzahl Originale aus der SWB-Wanderausstellung in seinem Archiv und übergab sie der Fotostiftung Schweiz als Dauerleihgabe. Mit Hilfe von Memoriav, Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturguts der Schweiz, konnten die Bilder restauriert werden, so dass sie sich heute fast in ihrem ursprünglichen Zustand präsentieren. Dieser einzigartige Fund gibt nun Anlass, den Streit der Bilder und Worte, der Anfang der 1930er Jahre zwischen den beiden Lagern entbrannte, neu zu beleuchten. In der Ausstellung werden hochkarätige Vintageprints der Avantgardisten (u. a. von Binia Bill, Hans Finsler, Herbert Matter, Ernst Mettler, Gotthard Schuh, Robert Spreng und Anton Stankowski) piktorialistischen "Edeldrucken" gegenübergestellt - malerischen Fotografien mit weichen Konturen, getonten Papieren und romantischen Motiven, wie sie 1932-35 in den kunstphotographischen Ausstellungen in Luzern gezeigt wurden. Auch diese Bilder stammen zum grössten Teil aus der Sammlung der Fotostiftung Schweiz, etwa aus der "Meistersammlung" des Schweizerischen Photographenverbandes oder den Nachlässen von Heinrich Bauer (Herisau), Stefan Jasienski (Biel), Emil Lüdin (Zürich) und Carl Schmid (Basel). Damit können zum ersten Mal Originalfotografien aus den beiden damals verfeindeten Lagern zusammen gezeigt und miteinander konfrontiert werden, in einer Ausstellung und in einem Buch. Martin Gasser In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Werkbund SWB. Mit Unterstützung von Memoriav, Verein zur Erhaltung des audiovisuellen Kulturguts der Schweiz. Publikation: "Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930". Hg. Martin Gasser / Fotostiftung Schweiz. Mit Beiträgen von Irma Noseda und Martin Gasser, Limmat Verlag, Zürich 2007. 96 S., ca. 60 Abb., vierfarbig. Ausstellungsdauer 27.10.2007 - 17.2.2008 Oeffnungszeiten Di-So 11 - 18 Uhr, Mi 11 - 20 Uhr Montag geschlossen Fotostiftung Schweiz Grüzenstrasse 45 8400 Winterthur Telefon +41 (0)52 234 10 30 Fax +41 (0)52 234 10 40 Email info@fotostiftung.ch www.fotostiftung.ch Pictures Fight The Breakthrough of Modernity around 1930 The 1930s saw some long-lasting and far-reaching changes in photography: a new, clear and direct visual language asserted itself against traditional pictorial approaches. In Switzerland, this radical change was accompanied by a violent and polemic controversy. What were the arguments of the avant-gardists against the photographic "romantics" or "impressionists"? And on what was the success of the "new vision" based? The exhibition "Pictures Fight" takes us through 120 photographs directly to the heart of this controversy and asks questions about the "essence" of photography that are just as relevant in today's time of digitalisation as they ever were. In 1932, the Swiss Werkbund (SWB) organised a travelling exhibition of work by young Swiss photographers who propagated the "new photography" - a manifesto against the traditional approach of the "art photographers", or so-called pictorialists, who were still emulating 19th century painting. The exhibition which, after its opening in St. Gallen, was shown in Bern, Aarau, Lausanne, La Chaux-de-Fonds, Basel, Lucerne, Winterthur and Zurich, was a response to the "I. Internationale Ausstellung für künstlerische Photographie" in Lucerne, which was intended to help pictorialism to reach its - somewhat belated - peak in Switzerland. These two oppositional exhibitions gave rise to an aesthetic debate, during which the SWB travelling exhibition was referred to by the pictorialists as a "chamber of horrors" with "terribly ugly" pictures. The spokesmen of the SWB put up a vehement defence against this defamation and described the Lucerne exhibition as an old fashioned salon of work by outdated "romantics" whose "sickly-sentimental-hypocritical" pictures were damaging to the eye. The "new photography", which concentrated on the genuine means of the medium - light, camera, paper - finally won through; and the "art photographers", the recipients of innumerable medals and diplomas, not only fell into disrepute with critics, collectors and historians but were also soon completely forgotten. Whereas, with the exception of the reproductions and texts published at the time in the magazine Camera, hardly any of the original photographs shown in the Lucerne exhibition have survived, a large number of originals from the SWB travelling exhibition were recently rediscovered in their archives and permanently loaned to the Fotostiftung Schweiz by the Swiss Werkbund. With the help of Memoriav, the association for the preservation of the audiovisual heritage of Switzerland, the pictures were restored to very nearly their original condition. This unique discovery gives us the opportunity of throwing new light on the fight, in words and pictures, that raged between the two camps at the beginning of the 1930s. The exhibition confronts high-calibre vintage prints by the avant-gardists (including Binia Bill, Hans Finsler, Herbert Matter, Ernst Mettler, Gotthard Schuh, Robert Spreng und Anton Stankowski) with pictorialist fine art prints with soft contours and romantic subjects on tinted paper such as were shown in the art-photographic exhibitions in Lucerne in 1932-35. The majority of these pictures also originate from the collection of the Fotostiftung Schweiz, for example from the "Master Collection" of the Schweizerische Photographenverband or the estates of Heinrich Bauer (Herisau), Stefan Jasienski (Biel), Emil Lüdin (Zurich) and Carl Schmid (Basel). This is the first time that original photographs from the two enemy camps are shown together and confronted with each other in one exhibition and one book. Martin Gasser In collaboration with the Swiss Werkbund SWB. With the support of Memoriav, the association for the preservation of the Swiss audiovisual heritage. Publication: "Bilderstreit. Durchbruch der Moderne um 1930". Ed. Martin Gasser / Fotostiftung Schweiz. With contributions by Irma Noseda and Martin Gasser, Limmat Verlag, Zurich 2007. 96 p., c. 60 ill., full colour. Exhibition 27 October 2007 - 17 February 2008 Opening hours Tues-Sun 11 am - 6 pm, Wed 11 am - 8 pm Closed on Mondays |