© Erik van Lieshout

Untitled, 2007
Mixed media on canvas, approx. 210 x 368 cm,
82.7 x 144.9 in.
Courtesy Galerie Bob van Orsouw, Zürich


Erik van Lieshout
Gaza Surfers



Click for English text


"Gaza Surfers" von Erik van Lieshout (1968) stellt die zweite Einzelpräsentation in unserer Galerie dar. Sie schliesst an die im Frühjahr dieses Jahres stattgefundene Schau im Kunsthaus Zürich an, die in Zusammenarbeit mit dem Museum Boijmans van Beuningen, Rotterdam und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München entstanden ist.


Wie nur wenige Künstler seiner Generation lässt Erik van Lieshout Leben und Werk kompromisslos zu einer Einheit, fern von Formalismen und ästhetischen Anliegen, verschmelzen. Durch die Zeichnungen, Malereien und Videoarbeiten zieht sich ein thematischer Strang, der über die Parodierung von Hip Hop und Pornographie, Kapitalismus und Machismo bis hin zu Moral und Religion reicht. In allen Medien fungiert der Künstler als Protagonist, der sein impulsives und fragiles Selbst ungeschminkt zur Schau stellt. In seinen oft clip-artig geschnittenen Videos interagiert er mit sozial Randständigen, Neo-Nazis und Rappern, mit geistig Behinderten oder der eigenen Familie in schonungsloser Direktheit.


So streift Erik van Lieshout im Video "Respect" (2003) mit seinem homosexuellen Bruder durch das Immigrantenviertel Rotterdams, wo vor dem Hintergrund von Gewalt und Ausgegrenztheit der Zusammenprall der Kulturen geschildert wird. Der Künstler verzichtet auf eine Distanznahme, vielmehr bringt er seine eigenen bisexuellen Spannungen und seine "zwischen Angst und Fetischisierung" gemischte Haltung gegenüber den Immigranten zum Ausdruck. In der in unserer letzten Ausstellung gezeigten Video-Installation "Up!" (2005) versucht er, seine Daseinskrise und erfolglose Ich-Suche durch therapeutische Massnahmen zu meistern. Dabei spiegeln Wut und Verzweiflung und der Widerspruch zwischen den eigenen Phantasien und der faktischen Realität die Brüchigkeit der "conditio humana" wider. Im Video "Rock" (2006) steht ein neureicher Geschäftsmann im Mittelpunkt der Handlung. Die Statussymbole des Reichtums lassen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich bei allem Prunk und Protz eine existentielle Ausweglosigkeit abzeichnet, die an die früheren Arbeiten anbindet.


Die in unserer jetzigen Ausstellung gezeigte Video-Installation "Homeland Security" (2007) schliesst an die im Kunsthaus Zürich präsentierten Filme "Guantánamo Baywatch" (Part 1 und 2) an, die während eines Aufenthaltes von Erik van Lieshout in Los Angeles entstanden sind. "Homeland Security" wird durch den Israel-Aufenthalt des Künstlers komplettiert und stellt den Schluss einer Trilogie dar. Im Unterschied zu früheren Video-Arbeiten lässt sich eine veränderte Filmästhetik ausmachen. Es bestimmen nicht mehr nur stakkatoartige und schnelle Rhythmen die einzelnen Szenen, sondern längere Einstellungen lassen das Anliegen des Künstlers, die Filme streng zu komponieren, stärker in den Vordergrund treten. Während "Guantánamo Baywatch" (Part 1 und 2) der Suche nach der verschwimmenden Grenze des Realen und Unrealen in Hollywood und den verdrängten Gefühlen der US-Bürger zur Irak-Intervention gewidmet ist, konfrontiert der Israel-Aufenthalt den Künstler direkt mit den politischen und sozio-ökonomischen Konflikten einer weiteren Krisenregion. Die unerschrockene Weise, sich den Bedrohungen eines durch Angst und Gewalt gezeichneten Alltags auszusetzen, zeigt erneut, dass sich das Politische "wie ein roter Faden" durch Erik van Lieshouts Arbeit zieht, insofern das Politische immer auch das Persönliche ist. "Homeland Security" ist weder dokumentarische Investigation noch Kritik, sondern unmittelbarer Ausdruck persönlicher Betroffenheit, die durch künstlerische Umsetzung allgemeine Bedeutung erfährt: "Ich habe genaue Vorstellungen von Kunst, und zwar eben die, dass die Kunst am Schluss immer stärker sein sollte als ich selbst".


Text: Birgid Uccia


Ausstellungsdauer 27.10.2007 - 19.1.2008

Öffnungszeiten Di-Fr 12 - 18 Uhr, Sa 11-16 Uhr und nach Verabredung


Galerie Bob van Orsouw
Limmatstrasse 270
8005 Zürich
Telefon +41 (0)44 273 11 00
Fax +41 (0)44 273 11 02
Email mail@bobvanorsouw.ch

www.bobvanorsouw.ch





Erik van Lieshout
Gaza Surfers



"Gaza Surfers" by Erik van Lieshout (1968) represents the second solo exhibition in our gallery. It follows the show that took place in the spring this year at Kunsthaus Zurich, which resulted from a collaboration between the Boijmans van Beuningen Museum, Rotterdam and the Städtische Galerie at Lenbachhaus, Munich.


Like only few artists of his generation, Erik van Lieshout fuses life and work to an entity, far from any formalisms or aesthetic concerns. Running through the drawings, paintings and video works there is a thematic strand that ranges from a parody of hip hop and pornography, capitalism and machismo, all the way to morals and religion. The artist is a protagonist in any and every media, who puts his impulsive and fragile self on unadorned display. In his often clip-like videos he interacts, unsparingly direct, with social outsiders, with neo-Nazis and rappers, with the mentally handicapped or members of his own family.


Thus in the video "Respect" (2003), Erik van Lieshout, with his homesexual brother, strolls through the immigrant quarter of Rotterdam where, against a background of violence and marginality, the clash of cultures is described. The artist does so without any aesthetic distancing, but instead formulates his own bisexual tensions as well as his slant on the immigrants that is one "between fear and fetishizing". In the video shown in our last exhibition, "Up!" (2005), he tried to master his existential crisis and unsuccessful search for a self by means of therapeutic measures. Whereby rage and desperation and the contradiction between one's own fantasies and factual reality reflect the fragility of the "conditio humana". In the video "Rock" (2006), a nouveau-riche businessman is at the crux of the plot. The status symbols of wealth can, however, not obscure the fact that, despite all the pomp and circumstance, an existential hopelessness looms ahead that ties in with earlier works.


The video installation "Homeland Security" (2007), continues the films presented in Kunsthaus Zurich "Guantánamo Baywatch" (Part 1 and 2), which Erik van Lieshout filmed in Los Angeles. The artist shot "Homeland Security" during a stay in Israel, which brings the trilogy to an end. In contrast to earlier video works, we can see a change in the film's aesthetic. It is no longer only rapid, staccato-like rhythms that determine the individual scenes, but longer shots allow the artist's interest in a more strict cinematic composition to be foregrounded. While "Guantánamo Baywatch" part 1 and 2 is dedicated to the fuzzy borderline between the real and the unreal in Hollywood and the suppressed reactions of U.S. citizens to the intervention in Iraq, the artist's stay in Israel confronted him directly with the political and socio-economic conflicts of another trouble spot. The undaunted way Erik van Lieshout exposes himself to the menace of an everyday life branded by fear and violence shows once again that political themes run through his works "like a leitmotif", insofar as the political is also the personal. "Homeland Security" is neither documentary investigation nor critique, but the immediate expression of personal dismay that, via its artistic reworking, is given universal significance: "I have quite exact ideas about art, namely the fact that art should, in the end, always be stronger than I am myself."


Text: Birgid Uccia


Exhibition 27 October 2007- 19 January 2008

Gallery hours Tues-Fri noon - 6 pm, Sat 11 am - 4 pm