© Ina Weber

Desperanto, 2005
Mixed media, 19 x 15 cm


Ina Weber
Desperanto



Click for English text


Dinge so anzusehen, als sähe man sie zum ersten Mal, ist eine Methode, bisher unbekannte Aspekte an ihnen zu entdecken. Das zugrunde liegende Prinzip erfordert, mit bestimmten Dingen verknüpfte Gewohnheiten und Erfahrungen zu vergessen. Da es aber - wie Vilém Flusser weiss - einfacher ist, zu lernen als zu vergessen, gelingt die Anwendung der Methode meist nur unvollständig. Dass sie dennoch oder besser gerade deshalb Überraschendes wahrnehmen lässt, zeigen die Zeichnungen und Skulpturen der Berliner Künstlerin Ina Weber, die heuer in der Galerie Georg Kargl zum ersten Mal in Wien gezeigt werden.


Die meisten Arbeiten Ina Webers beginnen als Reisefoto. Dabei gilt die Aufmerksamkeit der Künstlerin nicht dem ästhetisch besonders Begeisternden, sondern eher dem Alltäglichen, sich so oder so ähnlich vieler Ortens Wiederholenden. Einzelne Motive aus einer Vielzahl fotografischer Szenen werden dann durch den Filter der Zeichnung geschickt und endlich als Skulptur wieder in den Raum eingefügt. Sie lösen sich dabei aus ihrem Umfeld und beginnen eine neue, zwischen Abbild, Entwurf und rein Imaginären changierende Existenz.


Der schwer einzuordnende Massstab ihrer Architekturen, die selbst für Kinder nicht wirklich benutzbar und für Modelle zu gross sind, gewinnt im Ausstellungsraum eine suggestive Monumentalität. Sogar keinerlei "Original" nachbildende Skulpturen, wie das "Hochhaus" (2005) mit seiner "realistischen" Oberfläche und der trügerischen Ausstattung, können unserem inneren Auge für einen kurzen Moment grosse Vertrautheit suggerieren. An "Hochhaus" und der ebenfalls gezeigten Arbeit "Bad" (2003) erlebt der Betrachter exemplarisch wie sich Alltägliches und daher scheinbar Bekanntes mit individueller Erinnerung zu einer subjektiven Melange vermischen, so dass die Bilder im Kopf jedes einzelnen immer genauso viel mit dessen persönlicher Vergangenheit wie mit der gegenwärtigen Wahrnehmung zu tun haben.


Offensichtlich ganz anderer Natur ist die zentrale Installation "Trümmerbahnen". Zugleich Skulptur und benutzbarer Minigolfparcours mit 12 Löchern und Kiosk, knüpfen seine Architekturmodelle, die als Hindernisse fungieren, an die europäische Gartenbaugeschichte mit ihren Folies und pittoresken Staffagebauten an. Ina Weber hat diese Arbeit ursprünglich für den Braunschweig Parcours 2004 konzipiert und sich daher an der untergegangenen Architektur der einstmals prächtigen Residenzstadt orientiert. Die für die 50er und 60er Jahre typische Form einer Minigolfanlage hat sie gewählt, weil in diese Jahre die Wiedergeburt Braunschweigs aus den Trümmern seiner Altstadt als autogerechte Einkaufszone fiel, der schlussendlich sogar die Ruine des Stadtschlosses weichen musste.


Wer jetzt allerdings annimmt, dass es Ina Weber darum geht, die gescheiterten Utopien des letzten Jahrhunderts oder die Unwirtlichkeit unserer Städte bloss zu stellen, hat kein Auge für den Humor ihrer Arbeiten. Besonders in den Zeichnungen schlägt sich ihre nüchterne, im Kern jedoch heitere Weltsicht im Festhalten des Schrägen, in der Überlieferung des Stillosen nieder. Diese Ansichten addieren sich zu einem Kaleidoskop des Möglichen, aus dessen Widersprüchlichkeit heraus sich die Künstlerin orientiert.


Susanne Prinz


Ausstellungsdauer: 3.3. - 16.4.2005
Oeffnungszeiten: Di-Fr 13 - 19 Uhr, Do 13 - 20 Uhr,
Sa 11 - 15 Uhr


Georg Kargl Fine Arts
Schleifmühlgasse 5
A-1040 Wien
Telefon +43 1 585 41 99
Fax +43 1 585 41 99-9
Email georg.kargl@sil.at






Ina Weber
Desperanto



To look at a thing as if it we had never seen it before - this is a way of discovering hitherto unknown aspects. The underlying principle requires us to forget about habits and experiences linked with certain things. However - as Vilém Flusser says - it is easier to learn than to forget, and so we are usually not entirely successful in applying this method. Nevertheless, it helps us perceive surprising elements just the same, or precisely for this reason, and the drawings and sculptures by Berlin artist Ina Weber, shown at Galerie Georg Kargl for the first time in Vienna are a case in point.


Most of Ina Weber's works start out as photographs taken on journeys. In this context, the artist does not focus so much on what is aesthetically exciting, she pays attention to the ordinary, to things which are the same or similar in many places. Then she filters individual motifs from an abundance of photographic scenes through the medium of drawing and eventually incorporates them in space as sculptures. This way, they leave their accustomed surroundings and start a new life vacillating between image, blueprint and pure imaginary.


The scale of her architecture is hard to classify, too small to be used by children and too big to qualify as a model, but it acquires suggestive monumentality in the exhibition space. Even sculptures which do not copy any "original", such as "Hochhaus" (Highrise, 2005) with its "realistic surface" and deceptive getup, can suggest to our mind's eye that they are familiar, albeit for a brief moment. "Hochhaus" and another work on show, "Bad" (Bath, 2003), are exemplary in the way they make the beholder experience how the ordinary, and thus seemingly familiar, mixes with individual memories, thus creating a subjective mélange so we can see that the images we all have inside our heads are to do with our personal pasts as much as with our present perceptions.


The central installation "Trümmerbahnen" (Debris Courses) is obviously entirely different in nature. Sculpture and usable miniature golf course with 12 holes and kiosk at the same time, the architectural models which serve as obstacles tie in with the history of European landscape gardening with its follies and fancy sham buildings. Ina Weber originally designed this work for the Braunschweig Parcours 2004, turning to the lost architecture of what was formerly a splendid seat of princely power. She chose the miniature golf course, so typical of the 1950ies and 1960ies, because those were the decades when Braunschweig rose again from the rubble of its old town, to turn into a shopping zone easily accessible for cars so that eventually even the ruins of the palace in the city centre had to go.


However, those who jump to the conclusion that Ina Weber seeks to expose the thwarted utopias of the past century or the inhospitable environment of our cities fails to see the humour in her works. It is specially the drawings which reflect her sober yet serene view of the world as they record the strange and hand down the unstylish. These views add up in a kaleidoscope of possibilities, full of contradictions which give orientation to the artist.


Susanne Prinz


Exhibition: 3 March - 16 April 2005
Gallery hours: Tues-Fri 1 - 7 pm, Thur 1 - 8 pm,
Sat 11 am - 3 pm