© Laura Horelli

Untitled, 2003
Fotografie, zweiteilig, Detail
Courtesy Galerie Barbara Weiss


Laura Horelli


Click for English text


Im Mittelpunkt der Foto-, Text- und Videoinstallationen von Laura Horelli stehen kommunikative Beziehungsformen in öffentlichen, medialen und psychischen Räumen. Häufig verknüpft die Künstlerin dabei dokumentarisches Material mit eigenen Bildern und Informationen.


In ihrer Foto- und Videoinstallation "You Go Where You're Sent" (2003) skizziert sie wichtige Stationen aus dem Leben ihrer 1916 geborenen Grossmutter. Diese erzählt von ihren Erfahrungen als Ehefrau eines Diplomaten und zugleich als berufstätige Ärztin. Horelli verwendet als Ausgangsmaterial schwarzweisse und farbige Dokumentarfotografien sowie Ausschnitte aus einem Gespräch zwischen der Künstlerin und ihrer Grossmutter. "You Go Where You're Sent" zeichnet das historisch interessante Porträt einer Frau, die ein Leben an der Schnittstelle zwischen Öffentlichkeit und Privatheit führte und die verschiedenen Rollenzuschreibungen und -erwartungen an sie in Einklang zu bringen suchte.


Laura Horelli zeigt in der Galerie im Taxispalais weiters unter dem Titel "Rekonfiguration von Der Standard / 04.06.04" eine aktualisierte Version ihrer Arbeit "Reconfiguration of the International Herald Tribune / 03.06.00" von 2000, die sich dem Thema öffentlich / privat aus nochmals anderer Perspektive nähert. Für diese Arbeit wird Horelli an vier Tagen um den Eröffnungstermin herum Artikel und Abbildungen aus der Tageszeitung "Der Standard" ausschneiden, die sie persönlich für wichtig hält. Aus diesem Material collagiert sie vier neue, subjektive "Zeitungsausgaben", die sie den Originalen gegenüberstellt.


Diese Konfrontation von medial vermittelten Informationen mit einer sehr persönlichen Sichtweise variiert Horelli zudem in einem Video, das Teil der Installation ist: Das Video zeigt die komplette Tagesschau des ARD vom 4. Juni 2004, wobei der Ton weggelassen wird. An dessen Stelle hört man voice over Texte, die von drei Frauen gesprochen werden. Eine Schülerin sowie eine circa 30-jährige und 50-jährige Frau erzählen von ihrem Tagesablauf, von Ereignissen, die sie an diesem Tag erlebt haben und die für sie wichtig waren. Diese Frauen leben, wie die Künstlerin selbst, in Berlin und sprechen ebenfalls Deutsch als zweite oder dritte Sprache.


In der grossen Halle im Untergeschoss schliesslich präsentiert Horelli ein neues Projekt, das sich mit den städteplanerischen Veränderungen einer alten Industriegegend in Berlin beschäftigt, die sich in den vergangenen Jahren zum Standort etlicher Film- und Fernsehstudios und Produktionsfirmen wie Universal Studios und MTV entwickelt hat. Die Ergebnisse ihrer Recherchen verdichtet sie in einer Installation aus Dokumenten, Bildern und Texten, in der sie unterschiedlichste Erzählungen und Sichtweisen zusammenführt.


Laura Horellis Ausstellung in der Galerie im Taxispalais ist die erste Personale der finnischen Künstlerin in Österreich. Sie wurde 1976 in Helsinki geboren und lebt in Berlin.


Ausstellungsdauer: 26.6. - 15.8.2004
Öffnungszeiten: Di-So 11 - 18 Uhr, Do 11 -20 Uhr


Galerie im Taxispalais
Maria-Theresien-Strasse 45
A-6020 Innsbruck
Telefon +43 512/508-3170
Fax +43 512/508-3175
Email taxis.galerie@tirol.gv.at

www.galerieimtaxispalais.at





Laura Horelli


Laura Horelli's photo, text and video installations focus on communicative forms of relations in public, media and psychological spaces. The artist often links documentary material with her own pictures and information.


In her photo and video installation "You Go Where You're Sent" (2003) she outlines important moments in the life of her grandmother, born in 1916, who talks about her experiences as a diplomat's wife working as a physician at the same time. Horelli uses black-and-white as well as color documentary photographs and sequences from a conversation of the artist and her grandmother. "You Go Where You're Sent" is a portrait of historical interest, it traces the life of a woman living on the interface of the public and private spheres, seeking to reconcile her various roles and expectations about her.


Moreover, Laura Horelli's exhibition at the Galerie im Taxispalais includes an updated version of "Reconfiguration of the International Herald Tribune/03.06.00" (2000), titled "Rekonfiguration von Der Standard/04.06.04" in which the artist approaches the public/private issue from a different angle. On four days around the opening date, Horelli will prepare clippings from the Austrian daily "Der Standard" for this work, articles and illustrations that she personally considers important. She will then use the material for collages of four new, subjective "newspaper issues" which she juxtaposes with the originals.


A variation on the theme of confronting medialized information on the one hand and a very personal view on the other is reflected in a video which forms part of the installation: the video shows the "Tagesschau", the newscasts of the first German public television broadcasting station ARD from the 4th of June in full length leaving away the sound. In its place texts spoken by three women can be heard voice over. A schoolgirl, a woman of thirty and of fifty talk about their run of the day, about events that they have experienced during the day and that have been important to them. These women live, like the artist herself, in Berlin and speak German as a second or third language.


Furthermore, Horelli presents a new project in the big hall in the gallery basement. It deals with the changes urban planning caused in a former industrial area of Berlin where several movie and TV studios, as well as production companies, such as Universal Studios and MTV, set up shop in the past few years. She will condense the results of her research in an installation of documents, pictures and texts in which she brings together a wide variety of narratives and views.


Laura Horelli's exhibition at the Galerie im Taxispalais is the Finnish artist's first solo show in Austria. She was born in Helsinki in 1976 and lives in Berlin.


June 26 - August 15, 2004


zum Seitenanfang