Marcel van Eeden The Death of Matheus Boryna Click for English text Das zeichnerische Werk von Marcel van Eeden (1965) wurde vor allem durch seine Teilnahme an der 4. Berlin Biennale (2006) und seiner Einzelausstellung "Celia" im Kunstverein Hannover (2006) bekannt. Die Galerie Bob van Orsouw zeigt mehrere grössere und kleinere für diese Ausstellung entstandenen Werkzyklen sowie Einzelzeichnungen, im gesamten über 100 Werke. Mit nahezu pedantischer Gründlichkeit, mit einer an die Konzeptkunst gemahnenden Strenge stellt Marcel van Eeden jeden Tag mindestens eine Zeichnung her. Einem emsigen, pflichtversessenen Arbeiter gleich, der jedes Blatt links oben beginnt und rechts unten beendet, hat er in den letzten 13 Jahren über 4000 Blätter gezeichnet. Die mit dem Negrostift (einer Art Kreide) ausgeführten hell-dunkel Zeichnungen weisen dasselbe Format (19 x 28 cm) auf und entstehen nach gefundenen fotografischen Bildern. Die Vorlagen aus Geschichts- und Kunstbüchern, Archiven, Atlanten, Illustrierten etc. stammen aus den zwanziger Jahren bis 1965, dem Geburtsjahr des Künstlers. Die Protagonisten, Situationen und Ereignisse aus dieser Epoche werden durch die künstlerische Rekonstruktion aus dem anonymen Zeitstrom gerissen, dem ursprünglichen Kontext entfremdet gehen sie in eine neue, vom Künstler entworfene Geschichte ein. Dennoch versteht sich Marcel van Eeden nicht als Chronist. Vielmehr betitelt er sein immenses Zeichnungskonvolut als "Enzyklopädie meines Todes" und stellt damit eine künstlerische Vorwegnahme dessen war, was jeder Existenz notwendigerweise eingeschrieben ist: Vergänglichkeit. "Halb Reporter, halb Archäologe" eignet sich van Eeden eine nicht mehr einholbare Zeit an (vor der Geburt), die in ihrer Fremdheit gleichzeitig für eine Zukunft (nach seinem Tod) steht. Bei der Übersetzung der fotografischen Vorlagen in das Medium der Zeichnung werden Motive nur ausschnitthaft wiedergegeben, bestimmte Aspekte ausgeblendet oder formal überhöht. So werden Existenzen zu neuem Leben erweckt, indem ihnen der Künstler ein anderes, von ihm selbst erfundenes Dasein zuweist. So avanciert beispielsweise der unbekannte Botaniker Karl McKay Wiegand in den auf der Berlin Biennale gezeigten über 100 Zeichenblättern zu einem hyperaktiven Protagonisten (Literat, Künstler, Extrembergsteiger, Boxweltmeister, Ehemann von Liz Taylor, Schauspieler, Industrieller), dem der Künstler sämtliche Möglichkeiten eines aussergewöhnlichen Lebens zuschreibt. Die Aneignung einer Wirklichkeit, die nur über Bilder verfügbar ist, ist bei Marcel van Eeden von Ironie, Skepsis und der Besessenheit durchsetzt, selbst täglich Bilder zu produzieren, um der Nichtigkeit des Daseins künstlerisch habhaft zu werden. Dabei erstaunt, wie bei aller Verschiedenheit der Motive, der häufigen Wechselwirkung von Bild und Text und der stilistischen Vielfalt die schwarz-weisse, fast altmeisterlich wirkende Kolorierung des Zeichenstiftes eine Art Homogenisierung bewirkt, die alle Zeichnungen gleichermassen zu Teilen eines unabgeschlossenen Ganzen macht. Text: Birgid Uccia Ausstellungsdauer 2.6. - 21.7.2007 Öffnungszeiten Di-Fr 12 - 18 Uhr, Sa 11-16 Uhr und nach Verabredung Galerie Bob van Orsouw Limmatstrasse 270 8005 Zürich Telefon +41 (0)44 273 11 00 Fax +41 (0)44 273 11 02 Email mail@bobvanorsouw.ch www.bobvanorsouw.ch Marcel van Eeden The Death of Matheus Boryna The drawings by Marcel van Eeden (1965) became known, above all, through his participation in the 4th Berlin Biennial (2006) and his solo exhibit "Celia" at Kunstverein Hannover (2006). Galerie Bob van Orsouw is showing several larger and smaller work cycles that have been produced for this exhibition, as well as single drawings that make up a total of over 100 works. With a thoroughness bordering on pedantry and a rigorousness that recalls Conceptual Art, Marcel van Eeden continues to produce at least one drawing a day. Starting in the upper left of each leaf and ending at the lower right, he has filled more than 4000 sheets of paper over the past 13 years with a workaholic compulsion. The light-dark drawings, executed in soft-graphite negro pencil, all have the same format (19 x 28 cm) and are copied from found photographs. The originals taken from history and art books, archives, atlases, illustrated magazines, etc., date from the 1920s to 1965, the artist's birth year. The protagonists, situations and events from this period are - by means of his artistic reconstruction - torn from the anonymous time continuum; once estranged from the original context, they are put into a new storyline visualized by the artist. And yet Marcel van Eeden does not see himself as a chronicler. He has instead given his immense compilation of drawings the title of "Encyclopedia of My Death" and so provides an artistic anticipation of something that is necessarily inscribed into every existence: impermanence. "Half reporter, half archeologist", van Eeden comes to terms with a period of time no longer re-capturable (before his birth) whose unfamiliarity stands, at the same time, for a future (after his death). In his transference of the photographic original into the medium of the drawing, the artist reproduces the motifs only in part; certain aspects are faded out while others are formally inflated. Thus existences are awakened to new life when the artist gives them a biography that he himself has invented for them. Such as the unknown botanist Karl McKay Wiegand who, on the over 100 sheets of paper shown at the Berlin Biennial, is promoted to a hyperactive protagonist (member of the literati, artist, extreme mountain climber, world champion boxer, husband to Liz Taylor, actor, entrepreneur), whom the artist ascribes with all the possibilities of an extraordinary life. The adoption of a reality that is only available via pictures is permeated by irony, skepticism and Marcel van Eeden's compulsion to produce pictures every day in order to get a hold on the nullity of existence through art. What amazes is how - with the diversity of subject matter and the frequent interplay between image and text plus the stylistic variety - the black-and-white, almost old-masterly coloration of the pencil work effects a kind of homogenization that makes all the drawings, so to speak, into elements in an uncompleted whole. Text: Birgid Uccia Exhibition 2 June - 21 July 2007 Gallery hours Tues-Fri noon - 6 pm, Sat 11 am - 4 pm |