Paul Graham (Click here for English text) Mit der neuen Werkgruppe "Paintings" bestreitet der britische Künstler Paul Graham (*1956) seine dritte Einzelausstellung in der Galerie Bob van Orsouw. Graham, der seit zwanzig Jahren tätig ist und der Gruppe international bedeutsamer Fotografen zugerechnet werden kann, hat durch zahlreiche Ausstellungen und Publikationen Bekanntheit erlangt. Dem Schweizer Publikum werden vor allem die Eröffnungsausstellung im Fotomuseum Winterthur und die eindrücklichen Portraits aus der Zürcher Clubszene "End of an Age" deutlich in Erinnerung verblieben sein. Paul Graham nennt die Serie der neuen Arbeiten "Paintings" (1999) und das mag zunächst erstaunen, zumal der britische Foto-Künstler weder Gemälde präsentiert noch Malerei zum direkten Gegenstand seiner Fotografien macht. Vielmehr setzt er sich mit einem zwar allseits bekannten, aber dennoch weitgehend tabuisierten Bereich des täglichen Lebens auseinander, nämlich mit Innenansichten öffentlicher Toilettenanlagen. Auf den Hochglanzfotos dieser Werkgruppe sind Kritzeleien sexuellen Inhalts zu sehen, ferner Kacheln, Wände und Türen von Klokabinen. Die abgebildeten Graffitis aus dem Reich der sexuellen Fantasien sind einschlägige Angebote und Prahlereien, die in diesen Räumen ohne Tabubruch offengelegt werden können. Dennoch erschöpfen sich seine Arbeiten nicht in der Dokumentation des Vorgefundenen. Zumeist zeigt Graham in formal subtilen Bildkompositionen abstrakte Muster und Strukturen, so etwa die strenge Geometrie von Kacheln oder monochrome Farbfelder, die durch den Lichteinfall nuanciert werden und auf bekannte Werke der amerikanischen Nachkriegsmalerei anspielen. Wenn er deshalb in einer der neuen Fotografien einen "zip" festhält, um sich auf Barnett Newman zu beziehen, erstaunt es nicht weiter, dass an Stelle eines Vorworts im Ausstellungskatalog ein kurzes Manifest abgedruckt ist, das Newman, Rothko und Gottlieb im Jahr 1943 verfasst haben. Darin forderten diese Maler authentische Kunst jenseits von Wohnzimmerdekoration und Schönmalerei. Paul Graham bezieht sich auf diese Ansprüche und situiert die Fotografien der Werkserie "Paintings" bewusst im Spannungsfeld von traditionell bild-unwürdigen, verworfenen Inhalten und dem avandgardistischen Tabubruch. Die Verfasser des Manifestes haben durch ihre Malerei neue Standards etabliert, die nun im Rückblick und mit den Mitteln der Fotografie befragt werden. Einen Ansatzpunkt bildet beispielsweise die Konzeption von Authentizität im Einklang mit malerischen Ausdrucksweisen. Graham akzentuiert den Kunstanspruch des Hohen (high art) und einen Bereich des Vulgären, dessen anonyme Spuren durchaus als authentische Ausdrucksformen zu werten sind. Er benutzt dementsprechend die profanen, schmutzigen Räume der hell ausgekachelten Toiletten und macht sie kunstfähig, indem er Ausschnitte und Lichtstimmungen sorgfältig wählt. Die Fotografien sind daher mühelos in den klinisch rein anmutenden "white cube" des Ausstellungsraums überzuführen und die vormals provozierenden Bildfindungen im Bereich der Malerei werden, so gesehen, zu kultivierenden Wahrnehmungskonventionen. Gleichzeitig kommentiert Graham mit seinen doppelsinnigen Paintings aber auch Konzepte der Selbstblossstellung und Entäusserung sexueller Obsessionen, die als Genre gegenwärtiger Kunstproduktion allgegenwärtig sind. Zur Ausstellung erscheint ein illustrierter Katalog. Ausstellungsdauer: 26.8. - 30.9.2000 Oeffnungszeiten: Di-Fr 12-18 Uhr, Sa 11-16 Uhr Galerie Bob van Orsouw Löwenbräum-Areal Limmatstrasse 270 8005 Zürich Telefon: 01-273 11 00 Fax: 01-273 11 02 E-Mail: mail@bobvanorsouw.ch Paul Graham The new show of "Paintings" by British artist Paul Graham (born 1956) is his third solo exhibition at the Bob van Orsouw gallery. In the course of a career spanning twenty years, Graham has earned his place as a photographer of international rank, and his many exhibitions and publications have brought him considerable renown. In Switzerland, he is probably best known for his contribution to the inaugural exhibition of Fotomuseum Winterthur and for his cycle of compelling portraits of Zurich's clubland, entitled "End of an Age". Paintings may seem a rather surprising title for this 1999 series of works. First of all, because these are photographs, and secondly, because painting is not their immediate concern or subject matter. What Paul Graham addresses in these photographs is a familiar yet still widely tabooed sphere of daily life - the interiors of public toilets. The glossy photographs show sexually explicit graffiti and the tiles, walls and doors of the toilet cubicles. This is graffiti from the realms of sexual fantasy, making explicit offers and boasts of a kind that can be expressed openly within these walls without any breach of taboo. Yet the photographs go further than documentation. For the most part, Graham shows abstract patterns and structures in formally subtle compositions - the stringent geometry of tiles or monochrome colour fields with nuances of falling light that evoke famous works of post-war American painting. When Graham captures a Barnett Newmanesque zip in one of these photographs, it comes as no surprise to find that his exhibition catalogue includes, in place of a foreword, a brief manifesto published in 1943 by Newman, Rothko and Gottlieb calling for authentic art that is far removed from the world of interior decoration and trite tripe. Paul Graham has these demands in mind when he chooses to situate the photographs in his Paintings cycle within the highly charged context of an imagery conventionally deemed unworthy, a subject matter that is despised, and an approach that breaks taboos in the spirit of the avant-garde. The authors of the manifesto set new standards with their painting, and these are now being called into question in retrospect through the medium of photography. One fundamental issue, for example, is the concept of authenticity in harmony with painterly means of expression. Graham accentuates the aesthetic claims made by "high art" and highlights a sphere of vulgarity whose anonymous traces can undoubtedly be regarded as authentic forms of expression. Accordingly, he takes the profane and filthy setting of the brightly tiled toilets, and renders them "art-worthy" through his painstaking choice of detail, lighting and atmosphere. As a result, his photographs can be transposed quite effortlessly to the clinical purity of the White Cube that is the exhibition space, while previously provocative compositional approaches in the field of painting are relegated, as it were, to the realms of cultivated perceptual convention. At the same time, Graham's ambiguous Paintings make a comment on concepts of self-revelation and the expression of sexual obsessions that are ubiquitous in current art production. A catalogue will be published to accompany the exhibition. |