© Gabi Trinkaus

Gabi Trinkaus: o.T. No.1, 2002
C-Print, 105 x 70 cm


Vienna Coffee Table
Die Stimmung eines Wienbildes

Clegg und Guttmann
, Ana De Portela, Werner Feiersinger, Martin Gostner, Franz Graf, Herbert Hinteregger, Christoph Hinterhuber, Christine & Irene Hohenbüchler, Jim Jarmusch, Jasmin Nicolas (N.I.C.J.O.B.), Peter Kogler, Elke Krystufek, Thomas Locher, Inés Lombardi, Marko Lulic, Werner Reiterer, Gerwald Rockenschaub, Julie Ryan, Robert Schaberl, Markus Schinwald, Esther Stocker, Gabi Trinkaus, Alexander Viscio, Erwin Wurm, Heimo Zobernig


Click for English text


Der Ort, von dem wir berichten, über den wir sprechen: Wien an der Donau. Womit bin ich bei meiner Annäherung und im Moment des Ankommens und in weiterer Folge konfrontiert?


Das Klischeebild der Stadt nach aussen, bestehend aus Wiener Schnitzel, Fiaker, Walzerseeligkeit - "an der schönen, blauen Donau", Mannerschnitten, Kaffeehaus. (Dem Klischee entsprechend und als besonders übles Beispiel sei genannt: Die perverse Restaurierung des Cafe Museums, dessen tourismuskonformes Erscheinungsbild dann Loos angehängt wird.)


Aber können dem Klischee auch andere Qualitäten innewohnen, wie z.B. Sehnsucht, oder Überraschung? Vertiefen möchte ich explizit das Klischeebild des Kaffeehauses, als Metapher für eine allgemeine Stimmung und "Vibration" in Wien, als Symbol für eine Welt der Langsamkeit und des Wenigen. Ist das Kaffeehaus - der Legende nach ist das Getränk während der Türkenbelagerung 1683 nach Wien gekommen - eine Welt der Ablenkung und Beruhigung? Ist das Kaffeehaus eine Welt von gestern?


Dem Gegenüber steht der aktuelle Ausdruck "vienna coffee table sound" der Elektronikmusiker Kruder & Dorfmeister, der eine elegante Innenschau, eine gepflegte intellektuelle Langeweile beschreibt. Im Kontext dazu monochrome bis geometrische Malerei, vorwiegend ohne sichtbare Emotion. Es sind das Geometrien, hervorgegangen aus Ornamenten, aus der Architektur zum Beispiel, bis hin zu Pop und MTV. In Ausprägungen von Trash und Alltagsleben am einen Ende der Scala bis hin zu extremer Glattheit und Reinheit auf der anderen Seite, aber immer auch mit einer Art von kühler Eleganz, eine Extraportion cool. Malerei und oft auch nicht Malerei, Objekthaftes, mit dem Duktus der Malerei, des Schlampigen, Persönlichen oder des Maschinenhaften, sehr Perfekten.


Aus einer andere Ebene der Innenschau ("Wien, die Stadt Sigmund Freuds") gehen figurative, auf Körperlichkeit und Porträt bezogene Positionen hervor. Gemalte Porträts aus dem 19. Jh., mit künstlich vorgenommenen Veränderungen, die wie Neurosen wirken, aber alles mit einem leicht zynischen Augenzwinkern. Gemalte Bildnisse und Selbstbildnisse, in Konfrontation mit der Photographie als endloser Seelenstriptease, als radikales Untersuchen von Befindlichkeiten. Das Hinaustragen des eigenen in die Welt - die Welt als Wohnzimmer, in dem man doch nicht ganz für sich ist - die Schnittstelle von innen und aussen - ein Kaffeehaus.


"Ich habe die Wiener Kaffeehäuser immer gehasst, weil ich in ihnen immer mit Meinesgleichen konfrontiert gewesen bin, das ist die Wahrheit und ich will ja nicht ununterbrochen mit mir konfrontiert sein, schon gar nicht im Kaffeehaus, in das ich ja gehe, damit ich mir entkomme, aber gerade dort bin ich dann mit mir und Meinesgleichen konfrontiert" (Thomas Bernhard, Wittgensteins Neffe).


Kurator: Herbert Hinteregger


Ausstellungsdauer: 26.6. - 28.8.2004
Oeffnungszeiten: Di-Fr 14 - 19 Uhr, Sa 11 - 15 Uhr, und nach Vereinbarung


Galerie Bernhard Knaus
Augartenstrasse 68
D-68165 Mannheim
Telefon +49 (0)621 814011
Email knaus@bernhardknaus-art.de

www.bernhardknaus.de




Vienna Coffee Table
Views on a cutout of Vienna


Clegg und Guttmann, Ana De Portela, Werner Feiersinger, Martin Gostner, Franz Graf, Herbert Hinteregger, Christoph Hinterhuber, Christine & Irene Hohenbüchler, Jim Jarmusch, Jasmin Nicolas (N.I.C.J.O.B.), Peter Kogler, Elke Krystufek, Thomas Locher, Inés Lombardi, Marko Lulic, Werner Reiterer, Gerwald Rockenschaub, Julie Ryan, Robert Schaberl, Markus Schinwald, Esther Stocker, Gabi Trinkaus, Alexander Viscio, Erwin Wurm, Heimo Zobernig


The place, from where we report, about which we talk: Vienna at the Danube. What am I confronted with in the moments while I am approaching, when I have arrived and in a further consequence? To the outside Vienna is full of stereotypes like "Viennese Schnitzel", "Fiaker" (horse cabs), "The Viennese Waltz - at the beautiful, blue Danube", "Mannerschnitten" (special Austrian cookies) and coffee houses. (One that fully reflects these clichés and has to be mentioned as an especially bad example: the renovation of Café Museum. The place, originally designed by Adolf Loos, has been transformed into a touristy space, with rarely anything left of the former outstanding and rare architecture.)


The question arises, if these stereotypes can possibly contain something more; offer a deeper quality like e.g. aspiration or surprise? The cliché of the Viennese coffee house stands for a widely used picture, which I would like to discuss in more detail. It is used as a metaphor for the general atmosphere and vibration in Vienna, a symbol for an environment that is full of slowness and emptiness. Is the coffee house - the legend tells that the coffee has been imported by the Turks during the siege in 1863 for the first time - a world full of distraction and reassurance? Is the coffee house a place from yesterday?


Opposite to these stereotypes, there is the current position "Vienna coffee table sound" of the musicians Kruder and Dorfmeister, who describe an elegant internal view, a cultivated intellectual boredom. In this context appear monochrome and geometrical paintings, mostly without visible emotion. These are geometrical shapes; arisen out of ornaments, e.g. out of architecture or out of POP and MTV even. On one end of the scale they occur either as trash or as out of everyday life, on the other end of the scale there are extreme pure and clean artworks, but as well offering a subtle, cool elegance, an extra portion coolness. Painting and often not painting, object-oriented, with the characteristics of painting, sleaziness, personal or machine-oriented, highly perfect.


On another stage of the internal view ("Vienna, the city of Sigmund Freud") emerge figurative positions, reflecting the human body and portraits. Painted portraits from the 19th century, which have been artificially changed, acting neurotic, but always with a slight cynical, but humoristic intention. Painted pictures and self-portraits, in confrontation with photography considered as showing "striptease of the soul", as radical examination of existential orientation. The export of your own feelings into the outside world - the world as living room, in which you are not completely on your own - the interface between inside and outside - a coffee house.


"The truth is that I have always hated the Viennese coffeehouse because in them I am always confronted with people like myself, and naturally I do not wish to be everlastingly confronted with people like myself, and certainly not in a coffeehouse where I go to escape from myself" (Thomas Bernhard, Wittgensteins Nephew).


Curator: Herbert Hinteregger


June 26 - August 28, 2004